2.3t,170 PS

Registriert
28. Nov. 2008
Beiträge
96
Danke
3
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
LPT
Hallo!

Mich würde mal etwas interessieren. Also Ihr habt mir schon viel geholfen, als ich Probleme mit mein 9-5 hatte. Dafür wirklich 1000x Danke. Einfach durch Lesen versteht man schon viel von der SAAB- Welt:cool: hier, ich bin jeden Tag mal hier, man lernt wirklich immer was dazu. Allerdings lese ich immer etwas von Aero-Modelle, von meinem Auto (Bj ´99, 2.3t, 170 PS) habe ich aber so gut, wie nichts gefunden.
Meine Fragen wären dazu:

1. Gab´s eigentlich so wenig davon? Wenn ja, warum? Von der Variante mit 185 PS findet man mehr zum lesen.

2. Gibt´s eigentlich bei der Variante Schwachstellen, was zum Beispiel Aeros nicht haben?

3. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen 170 und 185 PS Version?

4. Wieviel Bar Ladedruck habe ich? Ich habe was von 0.3 gehört...

5. Habe ich im Gegensatz zu anderen eine lahme Kiste, mit 170 PS? Ich bin mit den Fahrleistungen zufrieden, ich bin aber auch noch nie stärkere gefahren.

Danke für die Antworten, ich bin jetzt schon neugierig:biggrin:
 
Hallo Tom,

schön das Du hier bist.

Dein Motor ist ein 2,3L Motor den es schon im 9000er gab. Er ist sehr sparsam und sehr ausgewogen in seinen Fahrleistungen. Ein sehr ruhiger und standfester Kompane.
Wenn es hier wenig über den Motor zu lesen gibt, dann aus dem Grund, dass er immer anstandslos funktioniert. Der Motor nennt sich in Saabkreisen "Softturbo".
Die 185PS Variante hat einen kleineren Motor mit 2,0L und höheren Ladedruck. Deiner hat einen Grundladedruck von 0,3 bar. Die elektronisch geregelten liegen bei knapp 1 bar. Schwachstellen gibt es bei Deinem keine.
Deine 170PS sind sehr ausgewogen und nicht lahm. Bei den über 170PS Varianten ist der Turbo viel stärker zu spüren in der Beschleunigung. Einfach mal eine Probefahrt beim Saabdealer machen.
Bei Vollgasbeschleunigungen ist es wie beim Start eines Flugzeuges, es drückt Dich in den Sitz und lässt nicht mehr nach bis man den Fuss vom Gas nimmt. Das muss Mann beim Saabdealer testen und den Wagen mit dem unvermeidbaren breiten Saabgrinsen wieder dem Saabdealer zurück bringen. Der Saabdealer erkennt immer das Mann an dem Wagen gefallen gefunden hat.
Und glaub mir:"Dieses Grinsen ist unvermeidbar."
Viele gehen nach der Probefahrt um den Saab und suchen die Flügel. Mit den Worten:" Er hat wirklich keine und ich hätte eben noch Wetten können da waren welche!!.

Genau jetzt wird der Saabdealer seinem Namen gerecht. Du hast nach der euphorischen Probefahrt eine "hübsche Halluzienutze" Und glaube mir, die willst Du unbedingt wieder haben, diese kleine, agile nette wilde & "arogante Halluzienutze". In Saabkreisen als doppelte Saabiene bekannt. Diese Charismatische, die immer sofort Druck aufbaut und sich nach vorne Luft frei macht. Sie setzt sich immer durch und ist doch für Dich berechenbar.
Jetzt weißt Du warum es Saabdealer heißt. Er hat Dich in der Hand.
 
Der 185 PS Motor ist kein 2 Liter sondern auch ein 2,3 Liter, er ist mit dem 170 PS Motor baugleich. Nur geänderte Software....

Es gibt relativ wenige 170 PS Autos weil es den Motor nur in den ersten Baujahren gab, im Zug der Modellpflege hat er dann 185 PS bekommen.

Schwachstellen sind in groben die gleichen wie beim Aero, der Turbo vom kleinen Motor ist nicht so langlebig wie die Aero Variante. Du hast soviel Ladedruck wie die Elektronik zulässt, das sind mehr als 0,3 Bar.

Lahm ist das Auto auch nicht.
 
5. Habe ich im Gegensatz zu anderen eine lahme Kiste, mit 170 PS?

Da hat wahrscheinlich jeder ein anderes Empfinden. Mein ehemaliger 170er und auch der mit 185 PS kamen mir für die Leistung und das Drehmoment lahm vor. An Autobahnsteigungen ist mir jeder 110 PS Golf TDI davongefahren. Ich war von dem ganzen Karren so genervt, daß ich ihn nach knapp über einem Jahr wieder verkloppt habe. Einen großen Anteil daran hatte der lahme und versoffene Motor. Fahrspaß und Saab-würdige Fahrleistungen kamen erst mit dem Nachfolger 3,0 TiD. Der hatte aber dann andere, bekannte Probleme... :rolleyes: :biggrin:
 
Da hat wahrscheinlich jeder ein anderes Empfinden. Mein ehemaliger 170er und auch der mit 185 PS kamen mir für die Leistung und das Drehmoment lahm vor. An Autobahnsteigungen ist mir jeder 110 PS Golf TDI davongefahren. Ich war von dem ganzen Karren so genervt, daß ich ihn nach knapp über einem Jahr wieder verkloppt habe. Einen großen Anteil daran hatte der lahme und versoffene Motor. Fahrspaß und Saab-würdige Fahrleistungen kamen erst mit dem Nachfolger 3,0 TiD. Der hatte aber dann andere, bekannte Probleme... :rolleyes: :biggrin:

Irgendwie habe ich genau auf diesen Beitrag gewartet......:rolleyes:
 
Da hat wahrscheinlich jeder ein anderes Empfinden. Mein ehemaliger 170er und auch der mit 185 PS kamen mir für die Leistung und das Drehmoment lahm vor. An Autobahnsteigungen ist mir jeder 110 PS Golf TDI davongefahren. Ich war von dem ganzen Karren so genervt, daß ich ihn nach knapp über einem Jahr wieder verkloppt habe. Einen großen Anteil daran hatte der lahme und versoffene Motor. Fahrspaß und Saab-würdige Fahrleistungen kamen erst mit dem Nachfolger 3,0 TiD. Der hatte aber dann andere, bekannte Probleme... :rolleyes: :biggrin:

Kann ich so nicht bestätigen. Mein 150 PS 2.0 l 9-5er war da eher lahm (240 Nm). Und was die TDI's angeht, so stelle ich fst, dass in den Kasseler Bergen - wenn's nach oben geht - mir die sonst so flotten Feinstaubproduzenten jedesmal im Weg sind :biggrin:
 
Also ich finde den 2.3t mit 170 PS ganz vernünftig motorisiert. Vor allem, weil das maximale Drehmoment von 280NM schon bei 1.800 Touren anliegt. Besonders auf der Autobahn kann man aus Baustellen heraus ab 80 km/h wunderbar im fünften Gang herausbeschleunigen. Da empfand ich meinen alten 528i e39 viel schwächer, aus dem Drehzahlkeller. Da musste man schon herunterschalten, trotz größerem Hubraum. Allerdings ließ sich dieser natürlich viel besser hochdrehen. Man kann die Kraftentfaltung halt nicht miteinander vergleichen. Aber der Turboschub vom 2.3t ist schon nicht schlecht. Und wenn man die Motoren aus der Zeit vergleicht, ist der Saab auch recht sparsam.
 
Der Vergleich mit dem BMW ist natürlich etwas unfair :biggrin:
 
JA stimmt,

den sechszylindern geht bei 190Nm, bzw. bei 222Nm und 245Nm die Luft jeweils aus.

530 bei 260Nm und 535 bei 305Nm.

Allenfalls der 540 hat 400Nm bei 4500/min und ich bin bei 1800/min schon weg.:smile:
 
Ich bin schon etwas länger hier, nur habe ich mich bis jetzt versteckt:smile:
Danke für die Antworten, ich habe jetzt wieder was gelernt. Ob er lahm ist, oder nicht, ist so ziemlich Geschmacksache, wie ich jetzt gelesen habe. Ich bin zufrieden mit den Fahrleistungen. Er ist vergleichbar mit mein damaligen Opel Senator B 3.0 24V, nur um die 4-5 Liter sparsamer:rolleyes:. Der war eigentlich Opels bester Motor, was danach kam, war eine Katastrophe. In mein Astra Coupé 2.2 Benziner habe ich die Steuerkette bei 90000km:eek: getauscht. Dazu war er auch noch durstig und lahm. Mit meinem Saab bin ich endlich auf dem richtigen Weg!
 
Schwachstellen sind in groben die gleichen wie beim Aero, der Turbo vom kleinen Motor ist nicht so langlebig wie die Aero Variante. Du hast soviel Ladedruck wie die Elektronik zulässt, das sind mehr als 0,3 Bar.

Wieso hält der Turbo bei2.3t nicht so lang, wie bei Aero?
 
Er hat eher viel zu tun als der Aerolader und scheint etwas empfindlicher zu reagieren. Ölwechsel nicht vernachlässigen und man hat auch recht lange Freude dran.
 
...mit einer Fahrleistung unter oder über 100tkm?

Verkauft bei KM Stand 154.232 :biggrin:(damals als Jahreswagen mit etwa 12.000 KM gekauft). Stand keine Woche beim Händler auf dem Hof und fährt, wenn er nicht in Brandenburg vor einem Alleebaum endete (denn dorthin wurde er verkauft), sicher heute noch...
 
@onkel popp

"Achtung, der 540i hat Automatik serienmäßig und ist bei Kickdown ruck-zuck da!"

Genau, da ist er immer noch und heult wie eine Kettensäge. Hat ein angewinkeltes Amaturenbrett wie im Flugzeug und ein Motor wie im Panzer. Bescheidene Beinfreiheit, der Kofferraum konnte mich auch nicht überzeugen. Hinten zu sitzen ist für meine grösse, mehr ein einschneidenes Erlebnis.
Ich weiss es, Benzinkosten spielen keine Rolle. Ich fahre an der Tanke entspannt vorbei, lächele freundlich ....

Ansonsten beeindruckend 4,0L mit 2,3L zu vergleichen
 
:smile:Alles Kettensägen!!! Nichts desto trotz, alles schöne Autos.

Jedem Tierchen sein plesierchen oder piercing!?!:biggrin::biggrin:
 
Zurück
Oben