Nachdem ich 3 Stunden im Transitbereich London Heathrow verbracht habe, kamen bei mir 2 Fragen auf, die die Flugzeug-Spezis hier sicher beantworten können:
1. Wird der Inhalt der Bordtoiletten am Flughafen abgelassen oder wird das alles in der Luft entsorgt?
2. Werden die Flieger eigentlich auch mal gewaschen?
Vielen Dank!
1.) Sowohl als auch
Die Schüssel wird mit ungefähr 10cl Flüssigkeit pro "Sitzung" gespült. Das Wasser und die Exkremente werden in der Luft über ein Vakuumsystem in einen Abwassertank befördert. Das Vakuum wird im Flug durch den Unterschied zwischen Kabineninnendruck und äusserem Umgebungsdruck hergestellt. Am Boden oder in Flughöhen unter 4900m (je nach Flugzeugtyp) wird ein Vakuumkompressor zugeschaltet, da der Druckunterschied nicht vorhanden oder zu niedrig ist. Bei beiden Varianten sitzt ein Seperator dazwischen, der feste Bestandteile von der Luft trennt. Die Luft geht über bord, der feste Bestandteil geht in den Tank. Die Reisegeschwindigkeit deiner Hinterlassenschaften beträgt in den Rohren bummelig 150-200 Stundenkilomter.
Das Wasser aus den Waschbecken, den Galley-Waschbecken und den Duschen (so vorhanden) wird direkt in der Luft über s.g. Drain-Masts abgelassen.
2.) Ja, Flugzeuge sollten unbedingt regelmäßig gewaschen werden. Leider ist das kostspielig und nicht mal eben gemacht. Das Flugzeug liegt mindesten (!) einen Tag am Boden. Vor- und Nachbereitungen sind definitv nötig, je nach dem wie verschmutz die Maschine ist. Ein sauberes Flugzeug sieht nicht nur gut aus, sondern spart auch Kraftstoff. Leider sehen das viele Airlines nicht so, da sie an anderer Stelle mehr einsparen können. Die entstehenden Kosten durchs Waschen werden nicht durch die aerodynamischen Vorteile aufgewogen. Meistens werden Wäschen deswegen mit längeren Aufenthalten in der Werft verbunden. Dazwischen ist es dem Betreiber meist völlig egal wie Kiste aussieht, solange sie nur in der Luft ist. Am schlimmsten sind hier AirFrance und Alitalia. Der 4 Monatsintervall ist allerdings schon........naja.......sehr optimistisch. Bei Swiss würde ich das allerdings gelten lassen, ebenso wie bei Lufthansa, wenn wir bei den Europäern bleiben.
Asiaten sind da auch immer gern vorn. Vor allem die Chinesen. Aber bei denen liegt die Krux darin, dass sie mit unfassbarer Staub und Umweltverschmutzung zu kämpfen haben. Der Staub und Dreck legt sich über Nacht auf die Maschine und der Morgentau backt alles fest.
Bei Flighttests in China habe ich das selber an unserer Maschine erlebt. Die Mühle kam abends frisch gewaschen nach Chengdu. Als wir sie am nächsten Morgen in den Hangar geschleppt haben, war sie anstatt weiß über Nacht gelb geworden. Keine Chance den Vogel sauber zu halten. Abends haben die Fabrikschlote in Flughafennähe in allen Regenbogenfarben geraucht.
