2000er 9-5 Aero mit Tauschmotor - Bitte um Infos und Rat?

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hallo,
unser hiesiger Händler hat jetzt einen 9-5 Aero Kombi bekommen mit Austauschmotor. Der Wagen ist aus 05/2000 mit Automatik und hat 2003 bei 55.000 km einen Tauschmotor erhalten.

Wird in solchen Fällen ein Motor analog des Baujahres (in dem Fall 2000) genommen oder Stand der letzten Produktion, also Mitte 2001?

Zum Preis:

Der Wagen ist aus 1. Hand hat Vollausstattung inkl. ventil. Sitze, Schiebedach, Audio 3 etc., Top-Zustand, ist 84.000 km gelaufen (also 29.000 mit neuem Motor) hat alle 10.000 km Ölwechsel beim Saab-Händler und wäre mit neuem TÜV/ASU, neuer Bereifung und 2 Jahre Garantie für 15.500 Euro zu haben.

Gut oder wegen Motor lieber Finger weg?

Wird ein Tauschmotor eigentlich eher als Zugewinn oder Verkaufsnachteilig behandelt?

Die Frage nach dem Ursprung des Tauschmotors stellte ich, da mir gesagt wurde die 2001 Aeros hätten eine Modifikation erfuhren. In den 2001er Prospekten sind auch niedrigere Verbrauchsangaben im Vergleich zu den 2000ern gemacht.

Bsp. 9-5 Aero Kombi 2000 Automatik Kraftstoffverbrauch Stadt/Land/Kombiniert laut Prospekt
15,1/8,0/10,6 Liter

Bsp. 9-5 Aero Kombi 2001 Automatik Kraftstoffverbrauch Stadt/Land/Kombiniert laut Prospekt
15,1/7,2/10,1 Liter

Bin für jede Meinung und Rat dankbar
 
Hallo Schwedentreter!
Schaute neulich bei mobile.de rein und fand einige 2000 Aeros mit neuen
Austauschmotoren.
Leider kann ich nicht mehr berichten.

Gruss GESCHI
 
Hallo,
neuer Motor ist sicher ein Plus! Was für ein Motor als Austauschmotor reinkommt? Diese Frage habe ich mir, hier und anderswo auch schon gestellt. Offenbar lässt sich darüber keine klare Aussage treffen. Es kann ein "neuer" sein, oder ein alter, aber genaues kann man nicht sagen. Sicher läßt sich was über die Motornummer herausfinden, aber pauschal kann man wohl keine Aussage treffen.

Soweit mir bekannt ist, ist nur die Modifikation von einem zu zwei Katalysatoren bzgl Motorplatzer eine Verbesserung, aber die kam erst zum Modelljahr 2002. Somit sollte recht egal sein, ob es sich um einen 2000er oder 2001er Motor handelt.
Aber warum platzt trotz aller 10.000 km Ölwechsel nach 55.000 km der Motor? Ist vielleicht doch etwas wild mit dem Auto umgegangen, der Vorbesitzer... ;-)
 
Hallo, wurde mit dem Motorenwechsel ab Bj. 2002 nicht auch die Leistung verbessert.
Oder was das doch etwas später...

Dann sollte doch der Austauschmotor die 250 ps haben - wenns denn die neue Generation ist.


Edit; und überhaupt. Ich kann mir für mich eigentlich nichts besseres vorstellen als ein Motorplatzer mit nachfolgendem Tauschmotor.
Natürlich innerhalb der Garantiezeit. Wobei ich dann schon skeptisch wäre, wie CG (Car Garantie) sowas regelt. Bis jetzt hatte ich noch nie den Fall (knock on wood). Aber Austauschmotor ist generell schon als Aufwertung zu sehen.
 
Re: 2000er 9-5 Aero mit Tauschmotor - Bitte um Infos und Rat

schwedentreter schrieb:
Hallo,
unser hiesiger Händler hat jetzt einen 9-5 Aero Kombi bekommen mit Austauschmotor. Der Wagen ist aus 05/2000 mit Automatik und hat 2003 bei 55.000 km einen Tauschmotor erhalten.

Gut oder wegen Motor lieber Finger weg?

Bin für jede Meinung und Rat dankbar

moin, schwedentreter
ich verweise auf

http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?t=2866&start=0

die tatsache 'austauschmotor' besagt noch nichts - wir haben uns jedenfalls gegen eine reperatur entschieden, weil nicht klar war, ob mit einem neuen rumpfmotor auch der -vermutete- konstruktionsbedinge mangel des aeros weg ist. inzwischen häufen sich die meldungen über aero motorschäden doch gewaltig.
/Norbert

P.S: das saab nach 4,5jahren und 98tkm freiwillig noch einige % als kulanz übernimmt sollte zu denken geben - da liegt mehr als eine leiche im keller!
 
Ja, ab 2002 gab's auch mehr Leistung, aber ein solcher Motor wird nicht eingebaut worden sein, wegen wohl zu vieler Modifikationen (z.B. auch zwei Kats und deren Befestigung). Schwedentreter spricht kleinere Änderungen im Jahr davor an.
 
echt was bringen würde nur der motor ab herbst 2001 ("modell 2002") welcher die zweigeteilten kats hat.
alles andere ist zwar erfreulich, aber kein geld wert.
und mitte 2000ender modelle gibt es so rund um die 10.000 - 12.000 euro wenn ich mich nicht täusche.
ist der motortausch (war es ein echter neuer rumpfmotor?) denn überhaupt 100% mit papieren belegt?
ein reparierter motor bringt imho bei den konstruktionsbedingten motorschäden des 9-5 keinen echten vorteil, oder?
 
dudo_0159 schrieb:
ein reparierter motor bringt imho bei den konstruktionsbedingten motorschäden des 9-5 keinen echten vorteil, oder?

Wie nun, sind die Motorschäden nun durch die MOTORkonstruktion oder die
EINBAUsituation (Kataufheizung der Ölwanne) bedingt?
 
dudo_0159 schrieb:
echt was bringen würde nur der motor ab herbst 2001 ("modell 2002") welcher die zweigeteilten kats hat.
alles andere ist zwar erfreulich, aber kein geld wert.
und mitte 2000ender modelle gibt es so rund um die 10.000 - 12.000 euro wenn ich mich nicht täusche.
ist der motortausch (war es ein echter neuer rumpfmotor?) denn überhaupt 100% mit papieren belegt?
ein reparierter motor bringt imho bei den konstruktionsbedingten motorschäden des 9-5 keinen echten vorteil, oder?


...das sehe ich jetzt etwas anders. Wenn´wirklich ein neuer MOtor ist, dann hat man die Chance, bei enstprechender Kenntniss der Problematik, von Anfang an alles richtig zu machen. Sprich genaue Ölwechselintervalle sowie die Reinigung des Ölsiebs.
 
klaus schrieb:
dudo_0159 schrieb:
ein reparierter motor bringt imho bei den konstruktionsbedingten motorschäden des 9-5 keinen echten vorteil, oder?

Wie nun, sind die Motorschäden nun durch die MOTORkonstruktion oder die EINBAUsituation (Kataufheizung der Ölwanne) bedingt?

was letztlich egal ist, klaus, oder ?

es liegen angeblich gutachten vor, die die schwächen des aero motors belegen (mein SAAB händler wollte die natürlich nicht herausgeben)

spezielle grüß an alle aero fahrer, deren motor noch lebt.
/Norbert
 
Na, so egal ist das aber nicht. Wenn der Kat die Ölwanne zu sehr aufheizt, hilft vielleicht schon, wenn man etwas Isolationsmaterial dazwischen anbringt.
 
ralftorsten schrieb:
Na, so egal ist das aber nicht. Wenn der Kat die Ölwanne zu sehr aufheizt, hilft vielleicht schon, wenn man etwas Isolationsmaterial dazwischen anbringt.

...oder das Kat-Problem auf eine andere Weise löst.

Deshalb die Frage: An was liegt es denn nun, "nur" an der Aufheizung oder
gibt es weitere Mängel?

@ralftorsten: Wie sieht bei Deinem Aero das Ölsieb aus (km-Stand?)
 
Och, mein Aero ist ja noch fast jungfräulich - gerade mal 25000 km... :lol: Beim nächsten Ölwechsel gucke ich mir das Ölsieb an...
 
Also es wurde bei besagten Aero ein komplett neuer Rumpfmotor inkl. Lader verbaut. Alles mit Papieren vom Saab-Händler da der Schaden innerhalb der Saab-Protection auftrat. Seit dem wie bereits geschrieben knapp 30.000 km gelaufen, alle 10.000 km neues 0W-30 Öl.

Ich stelle mir nun eben auch die Frage, sammeln sich in diesen Foren nur der kleine Prozentsatz an Geschädigten und die Mehrzahl der Aero-Fahrer lebt Glücklich und Seelig bis der Aero an Altersschwäche scheidet?
Laut Händlern ist es so :asdf:

Was aber sehr verwundert ist die Tatsache, das auf mobile oder autoscout24 fast keine 9-5 Aeros über 130.000-150.000 km angeboten werden. Wo sind sie also geblieben? :00001841:

Handelt es sich bei der Überhitzung und deren Folgeschäden wirklich um den verbauten Kat, hilft dann vielleicht der Einbau eines Sport- oder Racekat mit höherem Durchlaß und somit geringerem Wärmestau?

Ansonsten wäre ja jeder Motor von Anfang an zum vorzeitigen Ableben bestimmt :grim:

Bitte gebt mit Hoffnung das dies nicht die bittere Saab-Wahrheit ist. Unser alter Volvo V70R hatte auch eine 2,3 Liter-Maschine mit 250 Serien-PS. Die Dinger werden noch mit weit über 220.000 km angeboten und gefahren. :00000694:
 
Wenn du sicher gehen willst, kauf doch einen 9000 Aero... :lol: die laufen auch locker über 300.000...

Aber sicher ist das Bild auf solchen Foren verzerrt. Mein Händler - immerhin der größte Deutschlands - kennt zwar die Problematik, hat aber kaum solche Fälle selber gehabt...

Das mit dem Race-Kat ist vielleicht eine sehr gute Idee. Oder vielleicht lässt sich das Zweikat-System der Nachfolger einbauen...
 
klar sammeln sich in einem solchen forum die zweifler, verzweifelten und die netten die helfen wollen *schleim* .

trotzdem ist die sache mit dem motorschäden unübersehbar. vergleich doch mal die anzahl der motorschaden-postings hier oder die einträge auf autoscout oder mobile mit den jeeiligen zulassungszahlen im DACH raum und dazu im vergleich dasselbe bei fremdmarken...

das überhitzungsproblem durch den kat beansprucht soweit ich weiss viele teile des motors. neben dem klassiker "motorplatzer" wegen zu wenig öl ist - 10.000km ölwechsel hin oder her - auch die kopfdichtung eine potentielle schwachstelle (wegen zu hoher motortemperatur- und druck). seit letztem jahr gibt es dafür ein druckreduzierteil für den öleinfüllstutzen. aber davor gab es nix, auch nicht für tauschmotoren.

daher meine subjektive meinung, dass durch den tausch des rumpfmotors an sich wenig gewonnen ist, denn alle anderen verschleissteile im sinne der überhitzungsgeschichte bleiben ja die selben.

und ja, soweit ich weiss ist es vor allem (wenn nicht sogar ausschliesslich) die katposition welche die probleme macht.
zumindestens bei den bezinern und bis bj herbst 2001.

gruesse
 
Ja, ja, das Aero-Problem ist fast genauso unübersehbar wie das des Diesels... klar. aber dennoch, man könnte meinen, 100% der Aeros erleiden den frühen Tod unter 100.000 km. Dem ist aber nun definitiv NICHT so.
Und ich stimme dir zu, beim Austausch-Motor ist die Ursache für die Defekte ganz bestimmt nicht behoben, ABER es ist ein Motor mit eben weniger Kilometerleistung als der originale, und in so fern eine Positivum.
 
@all!
Ich grüsse Euch!
Das Motoren-Problem ist nicht ein "aero"-Problem, sondern ein Konstruktionsproblem bei allen 9-5 Benzinern bis MY02. Der Kat unter der Ölwanne, geringere Ölmenge (gegenüber dem 9000!), verlängerte Ölwechselintervalle.......gehen auf die Saab-Kappe! :bad: :bad:
Die Missachtung der Betriebsanleitung..."Bei erschwerten Bedingungen ist ein kürzerer Ölwechselintervall erforderlich!"...geht auf die Kappe der Besitzer :bad:
Die Motorschäden gehen allesamt auf mangelnde Schmierung zurück. Ob nun Kolbenfresser oder abgerissenes Pleuel...
Bis zur Erkenntnis haten wir auch mehrere Totalausfälle zu beklagen.
Aber keinen Aero!
Nur normale 2.0t und 2.3 t ohne Tuning.
Hört sich komisch an, ist aber so! :lol:
 
Zurück
Oben