3.0 TiD - auch was POSITIVES?

Registriert
06. Okt. 2010
Beiträge
14
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Turbo
TiD
Hallo Saab-Fahrer,

gibt es eigentlich auch zufriedene Saab 9-5 3.0 TiD-Fahrer oder ist jedes dieser Autos motorentechnisch eine Katastrophe - habe mir nämlich gerade einen 3.0 gekauft - Bj. 2003 mit 190.000 servicegepflegten Kilometern.

Wäre schön, wenn es auch mal was Positives zu lesen gibt oder muss man sehen, dass man das Auto wieder los wird?

DANKE für die Infos.

Viele Grüße

KW
 
......oder muss man sehen, dass man das Auto wieder los wird?

Höchstwahrscheinlich ist es das.

Ich wünsche Dir trotzdem Glück und hoffe, dass Du ein Exemplar erwischt hast, das nicht ausfällt.

Die Gründe dafür hast Du ja bestimmt recherchiert. Hast Du VOR oder NACH dem Kauf gelesen, was mit diesem Motor ist?

Wenn Du es VOR dem Kauf gelesen hast, gäbe es für mich keine Erklärung, warum Du dann noch das Auto gekauft hast.

Dennoch Willkommen im Forum und gute Fahrt.

Viele Grüße

Andreas_HH
 
gibt es eine Möglichkeit zu erkennen in welchen Zustand sich der Motor befindet oder verabschiedet sich das Ding urplötzlich? Dachte, dass ein 3.0 Diesel ewig hält und habe erst nach dem Kauf bei meinem Reifenhändler von den Problemen des Motors gehört.

Kann man dem Motortod entgegenwirken? oder gibt es auch 3.0 TiDs die 300.000 oder 400.000 km fahren?

Viele Grüße

Kalle Wirsch
 
Ich denke der 3.0 hat mal von den Problemen mit der Einspritzpumpe abgesehen noch einen großen Makel - er ist nicht vollgasfest! Hier in AT werden mitunter auch Fahrzeuge mit +200.000km angeboten - nachdem man hier kaum die Leistung ausfahren kann, dürfte das der Lebensdauer zugute kommen - in D wird die Maschine wohl auf der BAB mehr gefordert.
Der Verkäufer hat wohl sofort nach Unterschrift des Kaufvertrages 3 Messen im Petersdom lesen lassen.. Weiterverkaufen wird wohl schwierig werden.
Nicht umsonst hat wohl Saab Deutschland eine Zeit lang versucht die 3.0TID zurückzukaufen...
 
Positiv ist sicher: i.d.R. toll ausgestatten - und wenn (bzw. so lange) er läuft, ist die Maschine erste Sahne. Leider war es dass dann auch schon....
 
gibt es eigentlich keine möglichkeit den motor so instandzusetzen (bevor er hoch geht), dass die Fehler ausgemerzt sind.
 
Hallo,
habe vor kurzem hier im Forum gelesen dass jemand den 2,2 TID Motor in den 3,0 TID Karren eingebaut hat.
Soll aber aufwändig gewesen sein, und nur mit einem Spenderfahrzeug machbar.
Sicher keine leichte Feierabendschrauberei! Aber eine gute Idee wie ich finde.
Verfolge das Thema mit dem 3,0 TID auch schon seit 2003 ;-)

Anderer Tip: www.kk-autotechnik.de

Saab Fachmann aus Neustadt bei Hannover und auch hier im Forum aktiv (Aero270).

Schöne Grüße
 
vielen Dank,
mich würde interessieren, ob es auch 3.0 TiD's gibt, die eine Laufleistung von deutlich über 200.000 - sprich 300 oder 400.000 km mit einem Motor schaffen oder ob das einfach aufgrund der vielen Probleme unmöglich ist -würde einem uninformierten 3.0 TiD-Käufer etwas entspannen lassen.

Gruß

KW
 
Darf man den Gerüchten Glauben schenken, so hält der Motor länger, wenn man mäßige Drehzahlen walten lässt. Das Getriebe ist allenhalb zu kurz übersetzt oder es fehlt ein 6.Gang. Je nach Betrachtungsweise. Auf anderen europäischen Märkten sollen die "deutschen" Probleme weniger bis gänzlich unbekannt sein, da dauerhafte hohe Drehzahlen durch das jeweilige nationale Tempolimit im Zaum gehalten werden. Lediglich in D, wo man auch einen schweren Fuß haben darf, haben die 3.Nuller-Besitzer gern versucht sich mit länger übersetzten TDI's, tds' oder CDI's zu balgen. Das haben die Motoren dem jeweiligen Aspiranten verübelt. Es kommt also alles zusammen, um einen miesen Ruf zu rechfertigen: Motor aufgrund technischer Eigenschaften thermisch nicht vollgasfest, zu kurz übersetzt, zu enger Motorraum mit zu wenig Luftumwälzung und (zumindestens in D) eine Kundschaft, der es herzlich egal war wenn sie permanent mit knapp über 200 ständig leicht im roten Drehzahlbereich unterwegs war. Hauptsache den nächsten Pharmavertreter-TDI schnupfen. Der Isuzu-Diesel war ein "Me-too"-Produkt, um auch einen großen Selbstzünder im Programm zu haben. Eigentlich ein wirklich feines Aggregat, wenn nicht die thermisch bedingten Laufbuchsenabsenkungen wären und das zu kurze Getriebe. Ein sechster Gang hätte bestimmt viele 3Nuller gerettet. Sehr Schade eigentlich. Eine Probefahrt hat mich seinerzeit wirklich begeistert. Motor klang erwachsen, ordentliche Elastizität, annehmbarer Verbrauch, schöne Drehmomentkurve.
Das kurze Getriebe hat viel zu dieser Charakteristik beigetragen.
 
Ich habe noch von keinem 3.0 gehoert, der ueber 300.000 km geschafft haette. Das liegt zum einen natuerlich an der Fehlkonstruktion des Motors, der - wie hier schon geschrieben - auch nicht annaehernd vollgasfest ist. Zum anderen duerfte es schwer sein, einen 3.0 mit einer solchen Laufleistung zu finden, einfach weil es nicht mehr so viele auf der Strasse gibt. Die meisten Exemplare sind entweder laengst verreckt oder von Saab oder sonstwem aus dem Verkehr gezogen und exportiert worden.

Wenn die 190.000 Deines Wagens auf der ersten Maschine abgeritten wurden, ist das bestimmt schon deutlich ueber Durchschnitt. Und wann es Dich ereilen wird, laesst sich leider nicht vorhersehen. Ausser verkaufen (was schwer wird, denn die meisten potentiellen Kaeufer werden besser informiert sein, als Du es warst) oder exportieren bleibt einfach nur vorsichtig fahren. Das halte ich in der Tat fuer die beste Variante, wenn Du nicht mehr vom Kauf zuruecktreten kannst. Immer schoen sinnig, Hoechstgeschwindigkeit 160 km/h oder so. Meistens reicht das ja auch bei dem Verkehr auf deutschen Autobahnen. Jedenfalls wuensche ich Dir von ganzem Herzen, dass Du es bis mindestens 300.000 schaffst.

Zum Thema "aus-3.0-mach-2.2" faellt mir noch ein, dass ich noch von niemandem gehoert habe, der versucht hat, ein schoen lang uebersetztes 6-Gang-Getriebe in die Karre zu transplantieren. Warum eigentlich nicht? Irgendwie ist mir, als wenn in irgendeinem anderen Fahrzeug der gleiche (oder aehnliche) Motor zusammen mit 6 Gaengen angeboten wurde, was dann in der Regel wohl auch deutlich laenger hielt. Oder taeusche ich mich da?
 
Das einzig positive an dem Wagen: es gibt ihn nicht mehr. - Trotzdem willkommen und viel Glück. Im MT-Forum gab es mal eine Umfrage, wer mit der ersten Maschine wie viele Km ohne Probleme geschafft hat. Über 200 000 war keiner und 300 000 halte ich für nicht erreichbar :mad:
 
Das einzig positive an dem Wagen: es gibt ihn nicht mehr. - Trotzdem willkommen und viel Glück. Im MT-Forum gab es mal eine Umfrage, wer mit der ersten Maschine wie viele Km ohne Probleme geschafft hat. Über 200 000 war keiner und 300 000 halte ich für nicht erreichbar :mad:

Das hängt sicher von der Betriebsumständen ab. Auch mit einem Fiat 500 kann man 300tkm schaffen :tongue:

In den USA laufen die doch ohne große Probleme (wird zumindest behauptet...)
 
Ergänzend bleibt festzuhalten, dass nicht nur der Motor selbst, sondern auch viele der 3,0-Einspritzanlagen durch Ausfälle glänzen.
 
das einzig positive ist: Mit etwas Aufwand und einem passendem Spender kann man aus nem 3.0 Tid einen 2.2 Tid mit recht gehobener Ausstattung machen....

Also bei Renault (Vel Satis) halten die Dinger auch nicht lange und Opel hat kaum 3.0er verkauft.

Der Rekord lag bei uns bei 140TKm der war aber von Anfang an gechipt, vielleicht lags daran.
 
Zurück
Oben