- Registriert
- 24. Juli 2014
- Beiträge
- 964
- Danke
- 380
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2005
- Turbo
- FPT
Hallo,
nun hat es mich auch erwischt. Normalerweise fahre ich den 3.0 TID selten über 200 km/h.
Gestern kurz Vollgas, maximal 5 km, 230 km/h, bin vom Gas gegangen. Weiße Wolke, Kupplung getreten, Motor aus.
Wenn der TID nicht mal 5km Vollgas aushält, sollte man wirklich einen Begrenzer auf 200 km/h einbauen.
Bin jetzt 40.000 km ohne große Probleme gefahren.
Konnte mich noch zur Raststätte retten und Auto parken.
Hat von euch schon jemand die Zylinderköpfe demontiert? Irgendwelche Tipps, was man beachten sollte?
Werde die nächsten Tage mal den Schaden befunden. Motor springt zwar an, läuft aber nur auf 5 Zylinder, und qualmt wie verrückt. Beim 2. Versuch hat er sogar Öl gezogen und hochgedreht. Hab ihn gleich wieder mit dem Getriebe abgewürgt.
Was mich wundert ist, ich hatte letzte Woche Ölwechsel gemacht. Als ich gestern den Ölstab gezogen habe, waren keinerlei Rußpartikel am Ölstab. Das Öl ist goldgelb, wie frisch gewechselt. Öldruck war da.
Kühlwasser kann es nicht sein, da Ausgleichsbehälter voll und Froschtschutz rosa.
Keine metallischen, oder schlagende Geräusche.
Jetzt hat er 345.000 km drauf.
Vielleicht das Ende, vielleicht kann ich ihn ja wiederbeleben. Mal sehen.
Wenn jemand Tipps hat gerne melden.
Viele Grüße
Michael
nun hat es mich auch erwischt. Normalerweise fahre ich den 3.0 TID selten über 200 km/h.
Gestern kurz Vollgas, maximal 5 km, 230 km/h, bin vom Gas gegangen. Weiße Wolke, Kupplung getreten, Motor aus.
Wenn der TID nicht mal 5km Vollgas aushält, sollte man wirklich einen Begrenzer auf 200 km/h einbauen.
Bin jetzt 40.000 km ohne große Probleme gefahren.
Konnte mich noch zur Raststätte retten und Auto parken.
Hat von euch schon jemand die Zylinderköpfe demontiert? Irgendwelche Tipps, was man beachten sollte?
Werde die nächsten Tage mal den Schaden befunden. Motor springt zwar an, läuft aber nur auf 5 Zylinder, und qualmt wie verrückt. Beim 2. Versuch hat er sogar Öl gezogen und hochgedreht. Hab ihn gleich wieder mit dem Getriebe abgewürgt.
Was mich wundert ist, ich hatte letzte Woche Ölwechsel gemacht. Als ich gestern den Ölstab gezogen habe, waren keinerlei Rußpartikel am Ölstab. Das Öl ist goldgelb, wie frisch gewechselt. Öldruck war da.
Kühlwasser kann es nicht sein, da Ausgleichsbehälter voll und Froschtschutz rosa.
Keine metallischen, oder schlagende Geräusche.
Jetzt hat er 345.000 km drauf.
Vielleicht das Ende, vielleicht kann ich ihn ja wiederbeleben. Mal sehen.
Wenn jemand Tipps hat gerne melden.
Viele Grüße
Michael