Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Skan..rt liefert auch Originalteile.
Gut, der von Skandix (ist das ein böses Wort, oder warum taucht das hier mit "punkten" auf) ist zwar auch auf dem Weg, aber der kann ja retourniert werden.
Ich habe den Wasserstand markiert, bin dann etwa 500 km in gemischtem Betrieb gefahren, und dann "fehlten" etwa 2 cm Wasser, zumindest augenscheinlich. Dann habe ich den Motor über Nacht komplett kalt werden lassen, und habe den Behälter am nächsten Morgen geöffnet. Dann tat es ein leises zischendes Geräusch, und das Wasser "kam zurück", und es stellte sich exakt der Stand ein, den ich zuvor markiert hatte.
Genau, das Auto war beim markieren kalt von der Nacht, und auch beim erneuten nachsehen, also nach etwa 500 km stand das Auto wieder über Nacht, so das es bei beiden Kontrollen gleiche Bedingungen waren.
Hallo Schladdi, danke für die eindeutigen Beschreibungen. Du hast es also bereits so reproduzierbar gemacht wie von ralftorsten vorgeschlagen. Alles gut, fahr einfach erst mal piano weiter.
Ich möchte an dieser Stelle einmal zum aufmerksamen Lesen aufrufen. Etwas, dass hier im Forum wie auch im Privatleben und sogar Job durch den ganzen E-Mail-, Assbook- und What-the-fucks-app-Overkill immer mehr verloren geht.
Weiß nicht, ob sich die Bemerkung auch auf mich bezieht in diesem Thread. Wenn ja, dann stehe ich vielleicht auf der Leitung, aber ausschließen lässt sich meiner Meinung nach ein Wasserverlust noch nicht mit den von Schladdi bisher durchgeführten Tests, wenn ich ihn richtig verstanden habe:
auch in dem von Dir zitierten Text steht nämlich nicht, dass auch bei der Markierung das System drucklos war, vermutlich war es das sogar eher nicht. Die Bedingungen bei den beiden Messungen waren also womöglich nicht die gleichen. Gerade wenn der Verdacht auf einen sterbenden TiD besteht, sind die Druckverhältnisse im Kühlwassersystem wohl auch nicht besonders zuverlässig voraussehbar (also z.B. kalt immer unter konstantem Druck).auch wenn es in einem ansonsten gesunden Motor sicher ausreicht, den Kühlmittelstand bei geschlossenem System zu beobachten, dürfte das bei einem "verdächtigen" Motor zu keinen zuverlässigen Aussagen führen.
Nach diesen etwa 500 km fiel der Pegel um etwa 2 cm, nach dem Öffnen des Deckels kam das Wasser jedoch zurück und es stellte sich der von mir definiert eingefüllte und mit Edding markierte Pegel wieder ein.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen