4-Zylinder auf 6-Zylinder umbauen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 20168
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 20168

Hallo, ich habe einen fast neu aufgebauten 3.0t V6 Motor. Leider ist der Längsträger unter dem hilfsarmen der Hinterachse durch.
Kann ich mir nun einen 4-Zylindermodell kaufen und auf den Motor umbauen? Wenn ja, wäre auch ein Umbau eines Faceliftmodeles möglich?
Was meit der TÜV zu solchen Aktionen?
 
Hallo, ich habe einen fast neu aufgebauten 3.0t V6 Motor.

Was wurde denn alles an dem Motor neu gemacht?
Welche Laufleistung hat er?

Ich weiß ja nicht, in welchem Zustand sich der Rest des Wagens befindet, aber wahrscheinlich lohnt sogar eher die Wiederherstellung des Längsträgers, als ein Umbau des 6-Zylinders in einen 4-Zylinder.
 
Servus.
Erste Voraussetzung: der V6 muss die gleiche oder eine neuere Abgasnorm erfüllen als der derzeit verbaute 4 Zylinder. Sonst kannst du es direkt vergessen.
Zusatzarbeiten wie z.B. Aufrüstung der Bremsanlage (große Scheiben und Klötze sowie Bremsbacken), Abgasanlage sind höchstwahrscheinlich notwendig .Genauso wie Evtl wechsel des gesamten Getriebes wegen des höheren Drehmoments....
Viel Arbeit, hohe Kosten, Stress mit dem TÜV. ....
 
Hier geht es offensichtlich um einen 9-5, denn den 3.0t gab es nur in dem und auch nur mit Automatik. Vermutlich würde am meisten Sinn machen, die Motorgetriebeeinheit komplett zu transplantieren.

Im 9-5 hatte der V6 die gleichem Bremsen wie die R4 (Ausnahme nur Aero und die 220 PS Version mit stärkeren Bremsen wenn ich nicht irre).

Aufwand mit Kabelbaum tauschen halte ich allerdings auch für größer als den Träger instandzusetzen
 
Zuletzt bearbeitet:
wie soll der Wagen beim Tüv zugelassen werden? Gibt es eine Umbaubestätigung oder Eintragung, dass das Fahrzeug danach die gleiche Leistung, Höchstgeschwindigkeit und Abgasnorm erfüllt?
Man sollte vorher beim TÜV nachfragen, ob die so was mit einer Einzelabnahme machen und was es kostet?
Wenn nicht, wird das wohl schwierig bis unmöglich.
Man kann nicht einfach beliebige Motoren in ein Fahrzeug einbauen, da erlischt die Betriebserlaubnis.
Warum sonst müssen Leistungssteigerung und weiterer Schnickschnack mit Gutachten usw. eingetragen werden?
 
Das ist ein Serienmotor und keine Tuninggeschichte. Den Wagen hat es so gegeben und mit einer Briefkopie bekommt man das problemlos eingetragen, sofern vernünftig gearbeitet wurde.
 
Vielen dank für die vielen Antworten.
Am Motor wurden beim ZKD-Wechsel die Zylinderköpfe komplett überholt (Ventile z.T. ersetzt und alle neu eingeschliffen, neu Ventilführungen und Ventilschaftdichtungen) abgedrückt und geplant. Neuer Turbo, Zahnriemen mit Umlenkrollen und Wasserpumpe neue Haupt.- und Pleullager. Es wäre wirklich schade um den Motor.
Die Längsträger instand zu setzen wird schwierig, da der Vorbesitzer alles schön mit MikeSanderWachs "behandelt" hat. (deshalb habe ich da ja beim Kauf nicht gesehen) Ich glaube beim schweißen brennt der Saab ab.
Mich würde noch interessieren was wohl an Schwierigkeiten auf mich zukommen könnten?
Bremsanlage, Abgasanlage sehe ich nicht als das Problem, würde ich eh umbauen, da bei mir fast neu. Der Motorkabelbaum ist auch nicht sehr kompliziert, und geht mit etwas Geduld relativ einfach auszubauen.
 
Moin...ein Kumpel von mir hat seine Längsträger gestern gemacht...das war nun wirklich kein Drama :)
 
Moin...ein Kumpel von mir hat seine Längsträger gestern gemacht...das war nun wirklich kein Drama :)

Hast du eventuell ein paar Fotos und Eckdaten wie Preis, Zeit und Bezugsquelle der Träger? Würde bestimmt nicht nur mich interessieren.

Danke
Christian
 
also die Bremsanlage ist gleich, Tankanlage auch, auspuff ist nur der Kat und der ESD verschieden... Kabelbaum sehe ich nicht als Problem an, sofern du einen kompletten Schlachter mit Getriebe und Steuergeräten hast. Dabei alles Plug&Play aus dem Schlachter raus in die andere Karosse. Technisch und schrauberisch kein Problem, insofern man mind. eine große Halle und mind. Eine Hebebühne hat... Den V6 bekommt man im guten Ausschließlich nach unten rein und raus...

Wegen der Eintragung würde ich definitiv vorher mit dem Tüv reden, welche Unterlagen er dazu haben möchte und am besten von beiden Fahrzeugen Brief und Schein mitnehmen. Sehe aber wie oben gesagt kein Problem, insofern die Abgasnormen zusammen passen, d.h. neue Karosserie hat die selbe oder eine schlechtere Abgasnorm wie der geschlachtete V6.
Allerdings würde ich auch eher die Option des Einschweißens neuer Bleche in Betracht ziehen. Den eine brauchbare Karosse finden ist ja auch nicht so einfach
 
Servus.
Erste Voraussetzung: der V6 muss die gleiche oder eine neuere Abgasnorm erfüllen als der derzeit verbaute 4 Zylinder. Sonst kannst du es direkt vergessen.
Zusatzarbeiten wie z.B. Aufrüstung der Bremsanlage (große Scheiben und Klötze sowie Bremsbacken), Abgasanlage sind höchstwahrscheinlich notwendig .Genauso wie Evtl wechsel des gesamten Getriebes wegen des höheren Drehmoments....
Viel Arbeit, hohe Kosten, Stress mit dem TÜV. ....

Bremse des 3.0t sind identisch mit 2.0t und 2.3t.
Nur der Aero und der 3.0 Diesel haben 307er Scheiben, ab 2001 Aero auch belüftet hinten.

Größeres Problem ist das CAN-Bus-System.
Wenn andere Trionic eingebaut wird, kann diese nur schwierig ausgelesen werden, weil die OBD-Tester Fehlermeldungen bringen.
Das Eintragen des 3.0t sollte unter Vorlage des Briefes eines 3.0t´s kein Problem sein.

Ich würde aufgrund der CAN-Bus-Probleme und evtl. unterschiedlicher Steckerbelegungen die Finger davon lassen.
Es ist schon ein Problem, einen 2.0t auf 2.3t umzubauen.
 
Bremse des 3.0t sind identisch mit 2.0t und 2.3t.
Nur der Aero und der 3.0 Diesel haben 307er Scheiben, ab 2001 Aero auch belüftet hinten.

Größeres Problem ist das CAN-Bus-System.
Wenn andere Trionic eingebaut wird, kann diese nur schwierig ausgelesen werden, weil die OBD-Tester Fehlermeldungen bringen.
Das Eintragen des 3.0t sollte unter Vorlage des Briefes eines 3.0t´s kein Problem sein.

Ich würde aufgrund der CAN-Bus-Probleme und evtl. unterschiedlicher Steckerbelegungen die Finger davon lassen.
Es ist schon ein Problem, einen 2.0t auf 2.3t umzubauen.

Stelle ich mir das jetzt zu einfach vor? Wenn ich den Motor umbaue, dann nehme ich halt DICE und TWICE und was es da noch so an Steuergeräten hat vom Spender mit. Dass das nicht an einem Tag gemacht ist und die Karre auch innen komplett entkernt werden muss ist klar.
Aber sonst? Ist doch keine Mondrakete?
 
Es scheint also möglich zu sein ohne größere Probleme, wie umschweißen oder irgendwelche Löcher zu bohren und zu schließen.
So suche ich nur noch einen passenden Spender. Es sollte ein Kombi sein. Die Ausstattung ist egal, es kommt die vom Spender rein (Sitzlüftung), so etwas habe ich schon mal gemacht. Das macht nur etwas Arbeit.
Vielleicht kenn je Jemand Jemanden der einen 9-5 Kombi mit Motorschaden verkaufen möchte.
 
so sehe ich das auch, wenn Dice, Twice , Tacho (MIU), SID, klimasteuergerät und Radio mitgenommen werden sollte das alles passen. Dabei dann auch beachten, dass die Schlüssel vom Schlachter mitgenommen werden müssen, also auch den kompletten Schlosssatz tauschen. Die Stecker an Dice und Twice sollten identisch sein, SID auch. Der V6 hat ja die Zusatzwasserpumpe drin, deshalb das Klimabedienteil, Radio weil das mit dem Auto verheiratet ist. Wenn Tech 2 vorhanden, bei beiden vor dem zerlegen die Radios trennen, dann kann nach dem Umbau alles verheiratet werden
 
ob die popelige Bremse nun 308 oder 286 hat ist doch sowas von banal und zu vernachlässigen.

Alles das gleiche nur eine größere Scheibe und ein anderer Sattelhalter, zudem alles OEM

Wenn 1 zu 1 getauscht wird ist es kein Thema, ordentliche Bühne und Werkzeug sowie handwerkliches Geschick vorausgesetzt.

Tüv sollte auch kein Problem darstellen, hier zumindestens nicht, wenn man jedoch desöfteren liest das einige Probleme haben org. Felgen eintragen zu lassen dann würde ich das Gespräch mit einer Prüforganisation suchen.

Gutes Gelingen, der V6 ist schön ! :)
 
ja da hat Saab wohl je nach Lust und Laune die Bremse verbaut oder konnte man das als Sonderausstattung oder etwa als Option bestellen? Ich habe neulich einen MJ. 2000 9-5 SC Griffin von 286mm auf 308mm umgebaut
 
Wenn man sämtliche Steuergeräte mitnimmt, ist es natürlich besser.
Die Bordelektronik spackt leider schon ab, wenn man ein anderes Motorsteuergerät einbaut.
Auch wenn man Wegfahrsperre und Schlüssel anlernt und der Wagen läuft, lässt er sich teilweise nicht auslesen, da "Hardwarstand anders".
Ich würde da mit Vorsicht rangehen.

Probleme kommen ja meist erst dann, wenn man sich an die Arbeit macht. Danach weiß man immer mehr :biggrin:
Ohne Herausforderungen, wäre es doch langweilig.
 
Zurück
Oben