Kraftstoff - 45er Twin Weber-Vergaser für B201c Motor

Registriert
19. Juli 2017
Beiträge
21
Danke
11
SAAB
90
Baujahr
1987
Turbo
Ohne
Hey Leute,

ich wollte mal in die Runde fragen, ob hier schon einer Erfahrung mit einem Umbau auf 45er Twin-Weber-Vergaser gemacht hat.

92e1c4d9eae1cf6ca533809a450cbbde.jpg


Ich möchte meinem 87er Saab 90 gerne so einen Umbau spendieren, aber würde mich gerne vorher mit Schraubern austauschen, die so einen Umbau schon gewagt haben und mir Tipps geben würden, auf was zu achten ist und welche Fehler auftreten könnten. Außerdem ist da auch die Frage nach einer passenden Ansaugbrücke.

Liebe Grüße
Josh
 
Sofern du nicht auch den Motor entsprechend aufrüstest, ist das ein nutzloses Unterfangen. So große Vergaser machen nur Sinn in Verbindung mit einem tiefgreifenden, klassischen Motortuning. Größere Ventile, berarbeitete Kanäle, scharfe Nockenwelle, ggf. auch Hochkompressionskolben, Auspuff usw.
 
Kraftübertragung, Bremsen und Fahrwerk nicht vergessen .. der Charakter des Elchs mutiert dann zum Renn-Ren.
 
Kraftübertragung, Bremsen und Fahrwerk nicht vergessen .. der Charakter des Elchs mutiert dann zum Renn-Ren.

Reichen da Sportscheiben und Klötze aus, oder müssen da auch andere Sättel und Bremsverstärker her? Fahrwerk sollte nicht das Problem sein, dass wäre noch beschaffbar.

Sofern du nicht auch den Motor entsprechend aufrüstest, ist das ein nutzloses Unterfangen. So große Vergaser machen nur Sinn in Verbindung mit einem tiefgreifenden, klassischen Motortuning. Größere Ventile, berarbeitete Kanäle, scharfe Nockenwelle, ggf. auch Hochkompressionskolben, Auspuff usw.

Bist du da firm im Thema und könntest mich da mit entsprechendem Fachwissen zu genau diesem Motor unterstützen? Nockenwelle habe ich bisher keine passende gefunden, nichtmal Schrick kann mir da weiterhelfen. Gleiches Problem bei den Ventilen. Kolben von Mahle wären beschaffbar und Auspuffanlage lässt sich bestimmt von Powersprint zusammenbauen, da wäre dann nur die Frage ob ich die auch eingetragen bekomme...
 
Kraftübertragung, Bremsen und Fahrwerk nicht vergessen .. der Charakter des Elchs mutiert dann zum Renn-Ren.
Im Ernst?
Denke eher, dass da bis zu dem, was serienmäßig mit den genannten Komponenten ausgeliefert wurde, erst noch so einiges an Luft bleibt. Oder?
 
Turbo Federn + Querstabis rein & gut ists...hat in der Serie auch für 175 PS gelangt :rolleyes:
Ansonsten siehe #2. Weber Vergaser bringen alleine nichts, höchstens alle 2 Jahre wiederkehrend Ärger mit den offenen Ansaugtrichtern :flute:
Ich würd` da stumpf mal einen Prüfer ansprechen ob man nicht einfach ein Turbo Triebwerk unter dem hübschen Häubchen versenken kann...im Sinne von eintragungsfähig.
Dürfte weniger Aufwand sein.
 
Schönes Thema. Wie Turbo Forever schon schreibt, wahrscheinlich ist es einfacher einen 8V Turbo in den Motorraum zu bugsieren. Dann muss man allerdings auch auf Einspritzung mit elektronischer Benzinpumpe umrüsten. Einen Ölkühler einbauen und sich noch eine Ladeluftkühlerlösung einfallen lassen. Ich überlege auch hin und her. Aber es wollen dann auch die Steuergeräte verbaut und die entsprechenden Leitungen verlegt werden. Oder doch lieber Kopf bearbeiten und GLs Doppelvergaser rein?
 
Bist du da firm im Thema und könntest mich da mit entsprechendem Fachwissen zu genau diesem Motor unterstützen? Nockenwelle habe ich bisher keine passende gefunden, nichtmal Schrick kann mir da weiterhelfen. Gleiches Problem bei den Ventilen. Kolben von Mahle wären beschaffbar und Auspuffanlage lässt sich bestimmt von Powersprint zusammenbauen, da wäre dann nur die Frage ob ich die auch eingetragen bekomme...

Ansaugbrücke, Nockenwellen und Auspuffkrümmer bekommt man in Schweden. Größere Ventile und vor allem auch die Kanalbearbeitung müßte man halt von jemandem machen lassen, der sich damit auskennt. Ich hatte selbst einen B20 (B-Motor) in meinem Rallye-99, der etwa 175PS gedrückt hat. Bin jetzt aber auf Turbo umgestiegen.

Eintragung ist per Einzelabnahme machbar, kostet aber einiges und ist nicht bei jedem 0815 TÜV-Prüfer zu machen. Viele kennen sich nicht gut genug aus und lehnen daher solche Eintragungen pauschal ab.
 
Schönes Thema. Wie Turbo Forever schon schreibt, wahrscheinlich ist es einfacher einen 8V Turbo in den Motorraum zu bugsieren. Dann muss man allerdings auch auf Einspritzung mit elektronischer Benzinpumpe umrüsten. Einen Ölkühler einbauen und sich noch eine Ladeluftkühlerlösung einfallen lassen. Ich überlege auch hin und her. Aber es wollen dann auch die Steuergeräte verbaut und die entsprechenden Leitungen verlegt werden. Oder doch lieber Kopf bearbeiten und GLs Doppelvergaser rein?

Der Ansatz klingt garnicht mal verkehrt. So wie erik es beschreibt wird das mit dem Turbo motor die einfachere und günstigere Variante sein denke ich. Da muss ich mal mit meinem Tüvi quatschen zwecks Eintragung und inwieweit das einer H-Zulassung im Wege steht. Parallel könnte ich ja dann bei dem ausgebauten Motor in aller Ruhe die Vergaser - Änderungen vornehmen als Projekt zum Zeitvertreib. ☺
 
Wie schonmal gesagt, für einen nicht entsprechend modifizierten Motor ist der Umbau auf die großen Vergaser sinnlos.

H-Kennzeichen könnte schwierig werden, da es den Saab 90 nie mit Turbo gab. Beim 99 geht das schon eher.
 
Naja, ich sags mal so. Wenn der TÜV-Prüfer sich jetzt nicht gerade explizit mit Saab 99/900 auskennt, wird ihm der Unterschied zwischen B- und H-Motor nicht auffallen. Muß man halt Glück haben. ;-)
 
Ich werfe mal noch in den Raum dass der Umbau in den ersten 10 Jahren des Fahrzeuglebens hätte erfolgen können... :wink:
 
Guter Punkt. Muß man halt einen TÜV-Prüfer finden, der da mitmacht. :-)
 
Ist ein Forumsmitglied bekannt, dass in den 99er ein 8V H Turbo verpflanzt hat?
 
Ich werfe mal noch in den Raum dass der Umbau in den ersten 10 Jahren des Fahrzeuglebens hätte erfolgen können... :wink:

Dieser allgemeine Passus gilt meinesachtens nicht für den Motor, da es für diesen eine eigene spezielle Passage in der Verordnung gibt. In dieser wird besagt, dass Motorumbau mit einem in der Baureihe verfügbaren Motor gemacht werden muss. Sprich 900i 8v auf T16: OK, 96er 2-Takt auf V4: OK, 90er auf T8 oder T16: NIO.
 
Dieser allgemeine Passus gilt meinesachtens nicht für den Motor, da es für diesen eine eigene spezielle Passage in der Verordnung gibt. In dieser wird besagt, dass Motorumbau mit einem in der Baureihe verfügbaren Motor gemacht werden muss.
Ja, so kenne ich das (leider) auch.
 
Hmm, weiß nicht wie der Saab 90 homologiert ist ... wenn das eine 99er Variante mit langem Kofferraum ist, könnte es sogar klappen.

Mit heiß gemachtem Saugmotor kommt man vielleicht auf 150 Pferde, wobei da schon einiges an Problemlosigkeit verloren gegangen sein dürfte. Als Vergleich könnte man die einstigen GSI-Motoren von Opel hernehmen, mit 8 Ventilen war da bei 130 Pferdchen Ende, für alles darüber brauchte es sechzehn Ventile wegen mehr Füllung im obersten Drehzahlbereich. Auch die anderen Fabrikate (Ford, VW, DB ..) hatten ähnliche Werte bei ihren Zweiliter-Viertöpfen in der Zeit vor den verstellbaren Nockenwellen.

Und dann einen voll heißgemachten Motor -der ja richtig Geld kostet- in einen 90er reinhängen ? In einem 99 Zweitürer im Rallye-Trim zur Not noch, aber für soviel Arbeit, Zeit und Geld wäre bei aller Saab-Affinität doch eine andere Karosserie ratsam: Nimm eine alte Giulia oder BMW '02 oder E21, einen Fiat 131 "Walter Röhrl", zur Not einen ganz frühen Volvo 142 oder ein anderes Basissportgerät, da paßt das dann auch.

Auch einen turbo-Umbau würde ich sein lassen - wenn Du mal in einen Saab 99 turbo Motorraum geschaut hast, weißt Du bescheid: plumbers nightmare ! Auch wenn jetzt einige kommen, die das alles noch problemlos finden, ich finde das so eng wie in einem modernen Kleinwagen, und auf jeden Fall verliert der Wagen den ganzen Charme der Einfachheit.

Nee, lass den 90 wie er ist und pflege und konserviere den nach Kräften. Schon das ist genug Arbeit, und wenn es Dich wirklich juckt, kannst Du immer noch an Ausstattung und Zubehör austoben: wie wärs mit einem vom 900 adaptierten Tempomaten ?

P.S. Im Originalzustand und gut gepflegt behält der Wagen auch seinen Wert oder steigt sogar im Preis.
 
Der geringste Aufwand für mehr Leistung beim B201 ist: 2-Vergaser Anlage vom B-Motor (150er Strombergs), Fächerkrümmer (gibt´s in Schweden), Auspuffanlage vom 99 Turbo, K&N Luftfilter. Bremsen: EBC Green Stuff Klötze vorn. Fahrwerk: Tieferlegungsfedern vom 900er Turbo (z.B. Lesjöfors), Bielstein Dämpfer (z.B. B6), Stabi hinten vom 900 Turbo. Dann kann man schnell und sicher unterwegs sein. Meine Tachonadel scheitert am Rücksteller für den Tageskilometerzähler...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben