5 Volt im Motorraum

Registriert
26. Dez. 2003
Beiträge
220
Danke
68
SAAB
9-3 III
Baujahr
2009
Turbo
TTiD
Hallo,
kann mir jemand sagen wo ich im Motorraum 5 Volt finde. Sollte ein 5 Volt anschluss sein der mit Zündung angeht und ohne Zündung wieder aus ist.
Am besten mit Farbe vom Kabel und an welchen Stecker.
9-5 2.3t Bj. 2004


Danke Matze
 
5 Volt hat es an einigen Sensoren, ich würde da aber nichts zusätzliches anklemmen.
 
...gibt es nicht !!!! Am ganzen Auto ist überall 12 V. Alle Komponenten am Auto werden vom jeweiligen Steuergerät , wo Sie angeschlossen sind, mit Ihrer nötigen Spannung versorgt, auch mit 5 V. Da kanns Du aber nichts zusätzliches anhängen, da sonst dieser Anschluss überlastet ist bzw. ev. abbrennt oder im günstigsten Fall das System durcheinander bringt, da die Geberwerte verfälscht sind.
Wenn Du 5 V willst, musst Du extra eine Versorgung einbauen, die dann von der Batterie direkt gespeist wird und auch richtig gegen Transienten, sprich Oberwellen abgesichert und ausgelegt. ist. Ebenso muss diese gegen Abstrahlung gut gegen Masse geerdet sein.
Gruß
Saba
 
JA Danke schon einmal für die Antworten. Hat sich auch soweit erledigt. Es wurde eine 12 Volt Leitung mit Widerstand genommen.

Matze
 
So, ich greife das Thema noch einmal auf.
Es soll ein E85 Steuergerät verbaut werden, welches eine "stabile" geschaltete 5 Volt Leitung braucht.
Das mit dem Widerstand hat leider nicht funktioniert. Da im Betrieb nur 4,7 Volt dann anliegen. Es muß einb Spannungsbereich von 4,85 - 5,1 Volt anliegen.


Danke MAtze
 
Was für eine Leistung muß es denn bringen - "5 Volt" ist ja die gängigste Spannung bei Ladeadaptern.
 
Das dürfte sich mit einem Spannungswandler und einem Relais realisieren lassen.
Nur noch die Frage: reicht es wenn Auto an = 5V "an" oder muss es wirklich über die Zündung gesteuert werden?
Dann bleibt meiner Meinung nach nur Zündungsplus für die Ansteuerung des Relais.
 
Besorg dir einen Spannungswandler der die Batteriespannung auf 5V heruntersetzen kann und die nötige Leistung bringt.

Ganz saubere Lösung -> Biopower Datei in das vorhandene Steuergerät. Vermeidet solchen Drahtverhau mit Widerständen
 
Besorg dir einen Spannungswandler der die Batteriespannung auf 5V heruntersetzen kann und die nötige Leistung bringt.

Ganz saubere Lösung -> Biopower Datei in das vorhandene Steuergerät. Vermeidet solchen Drahtverhau mit Widerständen

Ich weiss das es so eine saubere Lösung ist, aber das Steuergerät kostet mich nichts. In Paderborn 299 Euro + mal ebend den Weg von 650 km hin und zurück.

Es muß wirklich geschaltet sein. Zündung an, 5Volt an, Zündung aus 5Volt aus.

Matze
 
So etwas mit Widerständen realisieren zu wollen halte ich für sehr fragwürdig, da möchte ich gar nicht die restliche Verkabelung sehen. Also Spannungswandler an Klemme 15 wenn es denn unbedingt das zusätzliche Steuergerät sein muss, wobei mir das auch merkwürdig vorkommt warum ein KFZ Steuergerät eine Betriebsspannung von 5 Volt benötigt. Was ist denn das für ein Teil?
 
So etwas mit Widerständen realisieren zu wollen halte ich für sehr fragwürdig, da möchte ich gar nicht die restliche Verkabelung sehen.

Kurz gesagt: Finger weg von solchen Basteleien! Nachher wird sich gewundert, warum die Karre abgefackelt ist ......:frown:
 
Gibts da einen Schaltplan?
 
Nein leider nicht. Es gibt nur eine Einbauanleitung und mehr nicht. Die ist hier zu finden.


Matze
 
Welchen Strom brauchst Du bei +5V ? Wenn's unter 500mA sind (und wenn sich das mit 56kOhm realisieren laesst, dann sinds ganz sicher weniger als 500mA), moechte ich Dir den Tip von gghh in Beitrag #9 ans Herz legen. Gibt's fuer ein paar Euro, laesst sich an (geschaltete) 12V Zuendungsplus anschliessen, und Du hast wesentlich bessere 5V als Dir Dein Widerstand je leisten koennte. Dass Die 56kOhm-Variante immer zwischen 4,85 und 5,1V bleiben soll... lacher...

http://www.pollin.de/shop/dt/NDkwOT...rsal_Lader/Mini_USB_Ladeadapter_LogiLink.html

http://cgi.ebay.de/USB-Autolader-1x...480?pt=MP3_Player_Zubehör&hash=item588a853be8
 
Lese ich das richtig, dass dieser OBD Stecker ständig eingesteckt sein muss???
 
Sieht so aus. Spannendes Teil, das mit dem Widerstand soll tatsächlich so sein....:eek:
 
Würde ich rausschrauben und hinter die Verkleidung verbannen, muß dann halt zum TÜV wieder rausgebaut werden. Aber so richtig gefällt mir die tec Lösung nicht.
 
Zurück
Oben