- Registriert
- 23. Dez. 2010
- Beiträge
- 1.480
- Danke
- 819
- SAAB
- 9-3 I
- Baujahr
- 2001
- Turbo
- FPT
Moin Moin :)
Ich nehme mir jetzt auch mal kurz die Zeit meine Geldvernichtungsmaschine vorzustellen.
Gekauft habe ich ihn Anfang des letzten Jahres in Süddeutschland, lange freude hatte ich nicht da er immer mehr und stetig Öl verbrannte. Eines Tages gab es dann die schönen blauen Wolken. ich habe lange hin und hergedoktert erst mit einem gebrauchtem Turbo, dann mit einem neuen. Dann Ventilschaftdichtungen und Ventile neu einschleifen. Alles hat nichts genützt so das ich mich dann zur radikalen Kur entschied und den Motor komplett neu machen ließ. Der Grund für den Ölverbrauch waren die verkokten Kolbenringe und ein leicht ovaler Zylinder.
Hier eine kleine Liste der Veränderungen, eigentlich dachte ich das ich aus dem Tuning Alter rausgewachsen bin, nun ja :)
SAAB 9-3 Aero aus dem Jahre 2000 mit B205R Motor
Motor:
- Wössner Schmiedekolben 91mm
- Nockenwellen Ausgleichswellen entfernt
- BSR Air Intake offener Luftfilter mit Hitzeschutzblech
- MHI Turbolader TD04 HL 19T
- 3 Bar Benzindruckregler
- Walbro GSS341 255LPH Benzinpumpe
- Sachs Kupplung und Druckplatte „Viggen“
- Bosch Green Giant 440cc Einspritzdüsen
- Wasserkühlschläuche aus Silikom
- Maptun Performance Wastegate
- DO88 Aluminium Ladeluftkühler Version 2
- JT 3“ Downpipe und Abgasanlage 3“ durchgehend mit 1 Schalldämpfer
Fahrwerk:
- 40mm Nordic Performance Fahrwerk
- Speedparts Lenkklammer
- PU Buchsen vorn komplett
- Saabtune 6 Punkt Verstärkungsstrebe vorne
- Saabtune Anti Roll Bar Stabi hinten 22mm
- H&R Spurverbreiterung 40mm Achse hinten und 30mm Achse vorn
- 308mm Bremse „Viggen“
Innenraum:
- Anzeigen für Ladedruck und Öltemperatur in den Lüftungsdüsen
- Cupholder
- Open SID
- Mittelarmlehne
- Carbon Armaturenbrettverkleidung
- Hirsch Aluminium Verkleidungen
- Alpine Hochtöner auf dem Armaturenbrett
Karosserie:
- Scheibentönung tiefschwarz
- Antenne entfernt
- gelbe Nebelscheinwerfer
neue Dachantenne mit Radioempfang
Ich bin bis jetzt noch immer nicht dazu gekommen ordentliche Bilder zu machen, da das Gerät mehr in der Werkstatt steht als auf der Straße, das wird sich diese Saision hoffentlich ändern.

Ich nehme mir jetzt auch mal kurz die Zeit meine Geldvernichtungsmaschine vorzustellen.
Gekauft habe ich ihn Anfang des letzten Jahres in Süddeutschland, lange freude hatte ich nicht da er immer mehr und stetig Öl verbrannte. Eines Tages gab es dann die schönen blauen Wolken. ich habe lange hin und hergedoktert erst mit einem gebrauchtem Turbo, dann mit einem neuen. Dann Ventilschaftdichtungen und Ventile neu einschleifen. Alles hat nichts genützt so das ich mich dann zur radikalen Kur entschied und den Motor komplett neu machen ließ. Der Grund für den Ölverbrauch waren die verkokten Kolbenringe und ein leicht ovaler Zylinder.
Hier eine kleine Liste der Veränderungen, eigentlich dachte ich das ich aus dem Tuning Alter rausgewachsen bin, nun ja :)
SAAB 9-3 Aero aus dem Jahre 2000 mit B205R Motor
Motor:
- Wössner Schmiedekolben 91mm
- Nockenwellen Ausgleichswellen entfernt
- BSR Air Intake offener Luftfilter mit Hitzeschutzblech
- MHI Turbolader TD04 HL 19T
- 3 Bar Benzindruckregler
- Walbro GSS341 255LPH Benzinpumpe
- Sachs Kupplung und Druckplatte „Viggen“
- Bosch Green Giant 440cc Einspritzdüsen
- Wasserkühlschläuche aus Silikom
- Maptun Performance Wastegate
- DO88 Aluminium Ladeluftkühler Version 2
- JT 3“ Downpipe und Abgasanlage 3“ durchgehend mit 1 Schalldämpfer
Fahrwerk:
- 40mm Nordic Performance Fahrwerk
- Speedparts Lenkklammer
- PU Buchsen vorn komplett
- Saabtune 6 Punkt Verstärkungsstrebe vorne
- Saabtune Anti Roll Bar Stabi hinten 22mm
- H&R Spurverbreiterung 40mm Achse hinten und 30mm Achse vorn
- 308mm Bremse „Viggen“
Innenraum:
- Anzeigen für Ladedruck und Öltemperatur in den Lüftungsdüsen
- Cupholder
- Open SID
- Mittelarmlehne
- Carbon Armaturenbrettverkleidung
- Hirsch Aluminium Verkleidungen
- Alpine Hochtöner auf dem Armaturenbrett
Karosserie:
- Scheibentönung tiefschwarz
- Antenne entfernt
- gelbe Nebelscheinwerfer
neue Dachantenne mit Radioempfang
Ich bin bis jetzt noch immer nicht dazu gekommen ordentliche Bilder zu machen, da das Gerät mehr in der Werkstatt steht als auf der Straße, das wird sich diese Saision hoffentlich ändern.










Zuletzt bearbeitet: