9.3 kombi

Registriert
23. Apr. 2004
Beiträge
2.096
Danke
101
SAAB
9-3 II
Baujahr
2006
Turbo
FPT
Wie ich gestern in der neuen ams gesehen habe, hat Saab beim 9.3 Kombi im Laderaum ja mal wieder gnadenlose Inkompetenz bewiesen. Es fehlen die Verankerungsschienen des 9.5. Statt der beim 9.5 vorhandenen stabilen Laderaumabdeckung, die wie eine McGregor-Luke auf einem Frachtschiff aufzuklappen ist und notfalls auch mal als Stehpult unter der geöffneten Heckklappe verwendet werden kann, soll angeblich eine labberigen Abdeckung vorhanden sein. Gekrönt werden soll die nordische Kombibaukunst davon, dass die Sitzfläche des Rücksitzes nicht hochgeklappt werden kann, sondern nur die Lehne daraufgelegt, so dass man keine ebene Ladefläche hat, sondern eine aus Billigkleinwagen bekannte Rampe. Letzteres sieht mir allerdings im Kombi-Prospekt von Saab anders aus.

Hieran kann mal wieder blendend erkennen, dass Saab und/oder GM einfach zu dämlich ist, eine Markenidentität zu schaffen, bei der das kleinere und das größere Auto in wichtigen Punkten, die den täglichen Gebrauch betreffen, sich so ähnlich sind, dass sich der 9.5-Kunde auch mal drei Jahre im kleineren Produkt wiederfinden mag, ohne liebgewordene Gewohnheiten aufgeben zu müssen.

Statt diese wirklich praktischen Accessoires des 9.5 ebenfalls vorzusehen, muss man mit einem albernen flugzeuförmigen Griff vorlieb nehmen und einem aufstellbaren Laderaumboden. Die im Prospekt gefeierte Möglichkeit, die Beifahrersitzlehne flachzustellen reißt es da nun wirklich nicht raus. Erstens gab es diese Möglichkeit schon im Omega B und zweitens kann man beim 9.5 die Lehne auch ziemlich weit nach vorne anschrägen, um Langholz durch die Gegend zu schaukeln.
 
Nein! Der 2,8er würde mich zwar schon reizen. Abgesehen von den anderen Punkten gefällt mir auch das sehr nach oben gewölbte Dach von der Seite nicht. Erinnert mich irgendwie an Kranken- oder Leichenwagen. Wenn 9.3, dann das Cabrio. Da kannst Du abends im Elbtunnel dann auch wenigstens mal den Motor hören, wenn es nicht so voll ist. Und der Wiederverkaufswert dürfte in Hamburg auch höher sein, weil Du die Cabrios ab 900II in bestimmten Stadteilen an jeder Straßenecke siehst. Kann man hierzulande allerdings auch nicht direkt als Individualistenauto bezeichnen.
 
Kleine Frage: Was meint Ihr damit das das Cabrio eine bessere Quali hat als der Kombi? Abgesehn das man das Dach entfernen kann?
Ist es besser Verarbeitet, da ev. durch einen speziellen Hersteller hergestellt wird?
Gibt es irgendwelche Macken die man beim Kombi beachten sollte?
 
Mal was anderes dazu:

In der neuesten Ausgabe des Leib- und Magenblättchens der deutschen Autoindustrie hatten sie einen sehr interessanten Vergleichstest zwischen BMW 330 xi, DC 350 C 4-matic und Subaru Legacy 3.0 spec B, alle als Kombi. Die drei hatten zwar Allrad-Antrieb und waren damit nicht unmittelbar mit den beiden Testkandidaten der Vorausgabe vergleichbar. Da ams ja aber ein große Genauigkeit suggerierendes Punktesystem hat, dachte ich, man kann einen Teil der Ergebnisse übertragen und vergleichen. Kann man aber nicht, da sie bei dem neuen Test für bestimmte Prüfpunkte plötzlich ganz andere Höchstpunktzahlen vorsehen  und die Autos bein gleichen Prüfpunkt von vornherein mehr Punkte pro Wertung erzielen, obwohl die Messwerte ähnlich waren, wie beim Vortest. So bekam der Letztplazierte Subaru - eigentlich ein facegeliftetes, kreischendes, saufendes und duchzugsschwaches Uralt-Blechtrumm für Jäger und Sammler - immer noch mehr Punkte als der Volvo aus dem Vortest.
Mit dieser klammheimlichen Skalenänderung katapultiert sich ams aber endgültig aus dem Kreise seriöser Fachmagazine raus, wenn dort Methoden angewandt werden, die man sonst nur aus dem böswilligen Lebensmitteleinzelhandel kennt (Grosspackung pro Einheit teuer als Kleinpackung - aber keiner merkt's).

Die einzige Tatsache, die ich dem Vergleich entnehmen konnte, war, dass auch Mercedes und BMW - allerdings mit Allrad-Mimik - gut einen Liter mehr saufen als der Saab, der aber - ebenso wie der Volvo -grottenschlechte Bremswirkungen erzielt, die bestenfalls auf Subaru-Niveau liegen.

Das allerdings empfinde ich von den schwedischen Dumpfbacken auch wiederum als Verar...! Kann denen nicht mal wer sagen, dass hochmotorisierte Autos aus Nordeuropa auch wieder schnell zum Stehen kommen müssen. Gerade auf unseren vielbefahrenen Autobahnen mit hohem Tempo habe ich keinen Bock 10 m mehr für eine Vollbremsung aus 100 km/h zu brauchen als ein BMW, nur weil die GM-Controller bei dem gleichen Zulieferer mal wieder 5,00 € pro Bremse sparen mussten!
 
also der BMW der bei meinem bekannten draufgefahren ist hatte schlechtere Bremsen als der Saab....

Bremstest hin oder her kein OttoNormalfahrer kommt an die im Test erziehlten werte ran!!! Empfehle noch ne Radarunterstützung ala MB und Keramik Bremsen und dann aber nicht rumschreien wenn der Bremsenwechsel 10000 Euro kostet...

Wer heult denn Rum das Saab zu Teuer ist?? WIR!!! DIE KUNDEN, irgendwo muß man sparen und dann wird auch gemeckert!! Siehe Thread "Inspektionskosten das einem Schwindlig wird"

PS wer an "objektive" Test der Autozeitschriften glaubt ist selber schuld, wer zahlt gewinnt und hat die besseren Werte...

Oder Warum wird ein Verbrauch von 9,5l Diesel bei nem MB S 3,0 cdi als in Ordnung und bei nem Peugeot 607 2,8 hdi (biturbo, mehr Leistung als MB) als schlecht eingestuft???? (Autos wiegen fast das gleiche)
 
Dass ein BMW schlechtere Bremsen haben soll als ein Saab kann ich nun schon mal garnicht glauben. Saab war und ist doch berüchtigt für unterdimensionierte Bremsen, speziell beim 9.5 sollen die so Sch... sein, dass man dem Aero ja immer eine bessere Version spendiert hat. Und da haben wir ja schon den Quark! Wenn ich an den nicht mehr gebauten 9.5 mit dem 3 Liter Opel Motor und 200 PS denke, wird einem die Absurdität von Saab's Bremspolitik vollends deutlich. Das Auto wog mehr als der damalige Aero, fur über 230 km/h, wurde aber für 30 PS weniger Spitzenleistung mit schlechteren Bremsen bestraft. Also wenn ich bei Saab einen Schwachpunkt sehr, dann den der Bremsen.

Da muss dringend mehr veropelt werden, denn die wissen, dass 245 km/h keine theoretische Größe in irgendwelchen Fahrzugpapieren sind, sondern auf real existierenden deutschen Autobahnen auch gefahren werden.

In diesem Sinne Prost Saab und guten Rutsch!
 
Zurück
Oben