Motor .- 9-5 2.2 TiD D223L geht nach Kaltstart aus... Diesel-Betrieb in Mittelhessen gesucht

Registriert
07. Apr. 2006
Beiträge
5.026
Danke
1.548
SAAB
900 I
Baujahr
1991
Turbo
FPT
Moin liebes Saab-Forum,

der elterliche 9-5 2.2 Diesel Automatik will gerade nicht. Letztes WE noch eine Langstrecke von ca. 1000km problemfrei gefahren. Heute unterm Carport schläft er ein.

Symptome
: Kalter Motor startet, nimmt keine Drehzahl an und geht nach ca. 7 Sekunden stotternd aus. Klingt für mich so, als würde er keinen Kraftstoff bekommen.... oder doch was anderes?

Was bereits gemacht wurde: DPF ist rausgebaut, KWS ist gerade neu

Ich habe die Befürchtung, dass die Inspektionen zwar bezahlt, aber nicht durchgeführt wurden (ehem Saab Zentrum Köln, jetzt nicht mehr existent). Demnach hoffe ich momentan, dass es der Dieselfilter sein könnte?!?!

Kennt jemand einen auf Diesel-Technik spezialisierten Betrieb in/um Marburg? Das wäre noch hilfreich. Vielen Dank!

Beste Grüße
m arten
 
so..... Recherchen und Aussagen des fsh deuten alle in Ri Einspritzpumpen-Elektronik.
Wie schwer ist der Ein/Ausbau der Pumpeneinheit? Kann das eine freie Meisterwerkstatt schaffen?
Wir würden den Wagen dann zu unserer freien Meister-Bude schleppen lassen, erstmal mit dem Filter beginnen - man weiß ja nie.

Ich selbst bin nicht vor Ort.

Kennt irgendjemand Betriebe, die diese Pumpe erneuern/überholen? 2.2 TiD im 9-5 ist ja ultraselten. Laut fsh wird das richtig schwierig.

Vielen Dank für jegliche Ideen.
 
Selten hin oder her,
ist schon etwas Aufwand.
Mein letzter Preis beim Foh/fsh waren 2500€ mit Einbau.

Vielleicht ist es ja auch was anderes, Traversendichtung, Rücklauf Leitung ect..
 
Danke für die Info. Fsh meinte heute 1700, das war aber auch so aus der Luft gegriffen und nur am Telefon.

weiß jemand, ob jede (gebrauchte) Pumpe aus jedem 9-5 2.2 TiD in unseren 9-5 2.2 TiD passen würde oder ob es innerhalb der 9-5 2.2 Diesel - Baureihe nochmal unterschiedliche Pumpen gibt? Eine Verheiratung via Tech2 o.ä. sollte dann doch passen oder gibt es da unterschiedliche Pumpen.

Habe gerade einen verunfallten 9-5 im Angebot, das würde sich dahingend lohnen können. Vielen Dank u. Gruß!
 
Hallo,

kenne die Probleme mit der Bosch VP44 von den CAT 3054E Motoren leider zur Genüge (glänzten dort nicht mit herausragender Haltbarkeit).
Ich würde erstmal prüfen ob die Kraftstoffversorgung für die Einspritzpumpe in Ordnung ist, da der Motor ja noch kurz anspringt und dann stotternd ausgeht.
Wirft er beim Laufen und Ausgehen eine grau-weiße Fahne, wäre dann ein Zeichen für Kraftstoffmangel!
Ein Pumpenschaden hat sich bei mir bis jetzt immer mit totaler Anspringverweigerung des Motors geäußert (häufig durch Drehzahlsensorausfall in der VEP).
Also bevor jetzt wild die Einspritzpumpe getauscht wird, kann jede halbwegs gute Werkstatt noch einige Sachen kontrollieren.
 
vielen Dank. Er hat grau-weiß geräuchert, das ist richtig! Genau das

Ein Pumpenschaden hat sich bei mir bis jetzt immer mit totaler Anspringverweigerung des Motors geäußert (häufig durch Drehzahlsensorausfall in der VEP).

ist auch mein Ergebnis aus den Fehlerberichten, die ich seit Jahren verfolge. Jetzt erstmal den Filter wechseln, dann weitersehen.
Der wird schon noch seinen Geburtstag erleben... dann hat er glaube ich alles durch....:smile::hello:
 
Bevor ich den Filter auch nur anfassen würde, hätte ich erstmal die Kraftstoffleitung an der Einspritzpumpe (die von der elektr. Vorförderpumpe kommt) abgeschlossert und kontrolliert ob bei eingeschalteter Zündung auch Diesel ankommt.
So kannst du dann auch gleich die Funktion der Vorförderpumpe kontrollieren, denn wenn der KS-Filter so zu sein sollte, das kein Kraftstoff mehr durchkommt, wird es sich wohl noch um den Werksauslieferungsfilter handeln.:eek:
Kannst du aber machen wie du möchtest, meine Vorgehensweise ist eher meiner absoluten Faulheit bzw. der Fehlersuchanleitung von Caterpillar für die VP44 geschuldet.:biggrin:
 

Anhänge

  • fuel-flow-vp44.jpg
    fuel-flow-vp44.jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 28
Danke, top Info. Die Info ist gut, ich muss es aber so an die Werkstatt weitergeben, da ich 400km entfernt bin und meine Eltern nicht basteln. Die Vorförderpumpe sitzt vorne nahe der Einspritzpumpe?Der Wagen sprang immer, auch bei Wärme, beim ersten Kaltstart recht widerwillig an, das war schon längere Zeit so. Hatte da auch schonmal an die Vorförderpumpe gedacht.

denn wenn der KS-Filter so zu sein sollte, das kein Kraftstoff mehr durchkommt, wird es sich wohl noch um den Werksauslieferungsfilter handeln.:eek:

Daran denke ich ehrlich gesagt seit einer Woche. Die Bremse wurde letzte Woche gemacht und die Bremsfl. war dunkel und hatte hohen Wasseranteil, so dass ich mir nicht mehr vorstellen kann, dass das im Zuge der letzten großen Insp. gemacht wurde. Deshalb zweifle ich auch am tatsächlichen Wechsel des Dieselfilters durch den ehem. fsh.

Saab ist Ez 8-2004 und hat 270.000km
 
Es gibt noch nichts Neues. Der Saab kann erst nächste Woche in eine Werkstatt gebracht werden.
Folgende Fragen:

1. Sollte die Einspritzpumpe defekt sein, was genau geht an der Pumpe defekt? Wäre es idR ein mechanisches Fehlerbild oder Elektrikschaden? Für Letzteren gibt es Instandsetzungsbetriebe.

2. Wenn eine gebrauchte Pumpe aus einem anderen 9-5 2.2 eingebaut werden muss, muss sie zuvor im Spenderfahrzeug "geschieden" werden?

Vielen Dank u. Gruß!
 
Vorförderpumpe gibt's beim 2,2tid nicht... Pumpe ist mit Sicherheit Schrott... Wäre ja nicht die erste VP44. Und muss eigentlich nix geschieden werden, nur zum "anlernen" brauchts nen Tech2 sonst wird's nix... Mal abgesehen das die Reparatur sicher den Fahrzeugwert übersteigt
 
Es gibt noch nichts Neues. Der Saab kann erst nächste Woche in eine Werkstatt gebracht werden.
Folgende Fragen:

1. Sollte die Einspritzpumpe defekt sein, was genau geht an der Pumpe defekt? Wäre es idR ein mechanisches Fehlerbild oder Elektrikschaden? Für Letzteren gibt es Instandsetzungsbetriebe.


guggst Du Youtube!!! Suchbegriff VP44 eintickern. -> Ergebnis viele Videos und zu 90% immer der gleiche Fehler.... die Steuerung der VP44 versagt. Der hier z.B.:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Von mechanischen Defekten habe ich auch noch nie etwas gehört (Fehlbetankungen und Experiente ausgenommen)

Bei einer gebrauchten Pumpe weißt Du auch nie woran Du bist.. es sei den sie wurde grade überholt.

gedieselte Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin
 
Es kann wohl auch der Spritzversteller defekt gehen, aber viele schreiben eben, dass von jetzt auf gleich alles tot war, klingt für mich nach elektrischem Totalausfall.

Die Pumpe gibt es weder neu noch hat BOSCH die Teile zur Revision. Der 9-3 2.2 hat eine andere Pumpe mit einem anderen Steuerelement, das sich nicht auf den 9-5 adaptieren lässt (Das hat unser fsh uns schon beim Kauf gebeichtet, er hatte damals den selben Wagen und hat monatelang alles probiert). Wenn es "nur" ein elektr. Defekt wäre, könnte man den an der alten Pumpe evtl. reparieren lassen. Ich wollte nur wissen, ob man ausschließen kann, dass es ein mechanischer Schaden ist (Spritzversteller).
 
Vorförderpumpe gibt's beim 2,2tid nicht... Pumpe ist mit Sicherheit Schrott... Wäre ja nicht die erste VP44. Und muss eigentlich nix geschieden werden, nur zum "anlernen" brauchts nen Tech2 sonst wird's nix... Mal abgesehen das die Reparatur sicher den Fahrzeugwert übersteigt


Danke! Das ist mir auch soweit bewusst, nur was soll man machen. Wir haben den Wagen aus 1. Hand gekauft und es ist jetzt alles gemacht außer der Pumpe. Im nicht fahrbereiten Zustand hat der Wagen eh nur Schrottwert. Ich habe einen 9-5 2.2 Diesel mit wenig KM als Unfaller im Angebot, d.h. man könnte die VP44 1:1 tauschen und via Tech2 (verfügbar!) anlernen? Das wäre echt hilfreich, wenn das verbindlich klar wäre. 1000 Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Motor läuft, ABER!

...bin heute mal am Wagen gewesen,es ist anders als zunächst dargestellt:

Motor springt etwas zäh an, läuft aber unauffällig und konstant mit guter Leerlaufdrehzahl ohne komische Geräusche, keine CE, nimmt aber fast kein Gas an (geht ganz zäh auf 1700 U/min). Sobald man versucht, auf R oder D zu schalten, würgt er und geht aus.Wenn man das Bremspedal tritt, kommt nur bei Stellung "P" ein sehr klares, lautes Klacken aus dem Bereich des Wählhebels?!?


Die Lamellen von der Automatikschaltkulisse hatten sich verabschiedet und sind da unten rein gefallen, möglich, dass hier etwas blockiert?Würde das sonst mal auseinander nehmen. Im Motorraum der Seilzug für die Automatik - sieht normal aus.

Also alles etwas mysteriös, scheint aber nicht die Pumpe zu sein.
Ich bin heute Abend nochmal unterwegs und schaue mir den Wagen Montag in Ruhe an. Wenn jemand eine Idee hat, immer her damit. Vor ca. 20tkm hatte die Automatik eine TE Getriebespülung, bei der eine Menge dunkles ATF raus kam....)

Bin für jede Idee dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
so, Wagen läuft. Es war der LMM. Wir hatten den 9-5 zum fsh gebracht, der sehr bemüht war und den Fehler binnen 1-2h gefunden hat.

Kraftstofffilter wurde getauscht, daran lags aber nicht. Unterdruckschläuche auch nochmal, auch das brachte keine Besserung.

Schließlich stellte der Verkäufer beim fsh den LMM aus seinem identischen 9-5 2.2 TiD zu Testzwecken zur Verfügung, woraufhin der Wagen sofort voll lief!
Dadurch, dass der Wagen einfach keine Kraft hatte, regelte auch das Getriebe überhaupt nicht mehr und es wirkte zunächst so, als gäbe es ein Getriebeproblem.

Interessant war, dass es keine CE und keine Fehlermeldung im Tech2 gab. Ein sehr sonderbares Fehlerbild, gerade auch in Verbindung mit der dann stoppenden Automatik.
 
Schön zu hören. Ja, dass ist das Kreuz mit den Sensoren, die nicht komplett versagen sondern falsche Werte liefern, die aber noch im für den Sensor zulässigen Bereich liegen. So was ist sehr schwer abzufangen ohne gleich Falschmeldungen zu provozieren.

CU
Flemming
 
Zurück
Oben