9-5 2.3t gekauft und einige Fragen...

Ja, Stopfen ist drin. Man kan nicht nach Links durchgucken ;-)
Der Kopf ist auf jeden Fall deutlich verschmiert unterhalb der Stelle und nach der Fahrt auch wiede frisches Öl am Loch.
 
Je nach Menge des Ölaustritts kann dies ein Grund für deinen 1 L/1000 km sein.
 
Dann waeren auch deutliche Spuren an dem Platz zu sehen, an dem Du Deinen Wagen gemeinhin abstellst. 1 Liter ist nicht wenig. Ich tippe nach wie vor darauf, dass das meiste davon durch die alte KWE verschwindet. Und der wuerde ich mich schleunigst widmen. Kleines Geld und relativ schnell gemacht. Wenn dann immer noch Oelverbrauch, kannst Du diese Stelle zumindest ausschliessen.
 
Ich hoffe da steckt bei dir ein Metallstopfen drin :eek: :biggrin:. In puncto Ölverlust ist das eine bekannte Stelle. So lange da kein Rinnsal den Motor runterläuft, würde ich da gelegentlich mit einem Lappen durchgehen, den Ölstand im Auge behalten und sonst nix machen.

Bei mir ist auch die beschriebene Leckage zu beklagen und auch noch der Metallstopfen verbaut. Ich weiß nicht, ob es wirklich stimmt, aber ich habe Berichte gelesen, daß dieser Metallstopfen nur bei den älteren 9-5 verbaut wurde und die jüngeren Baujahre dort (aus Kostengründen ?!?) tatsächlich einen Kunststoffstopfen haben SOLLEN. Kann das jemand bestätigen oder dementieren ?

Wo sitzt das Rückschlagventil und wie kann ich es testen?
Das es nun anscheinend anderswo liegt, könnte vielleicht mit der Gasanlage zusammen?

Das Ventil ist hier zu sehen und darf nur Richtung Drosselklappe durchlässig sein (mal pusten). Kann schon sein, daß für den Einbau der Gasanlage die Schläuche abgenommen und später etwas anders verlegt wurden.
 

Anhänge

  • owv.jpg
    owv.jpg
    152,6 KB · Aufrufe: 45
Dann waeren auch deutliche Spuren an dem Platz zu sehen, an dem Du Deinen Wagen gemeinhin abstellst. 1 Liter ist nicht wenig. Ich tippe nach wie vor darauf, dass das meiste davon durch die alte KWE verschwindet. Und der wuerde ich mich schleunigst widmen. Kleines Geld und relativ schnell gemacht. Wenn dann immer noch Oelverbrauch, kannst Du diese Stelle zumindest ausschliessen.

Stimmt, 1 Liter Ölverlust gibt amtliche Flecken unter dem Auto. Erst mal Kurbelgehäuseentlüftung auf den neuesten Stand bringen ist der richtige Weg.
 
Ok, wird gemacht.
Ich hoffe, dass da noch PLatz ist dafür neben der Gasanlage.

Wenn der Wagen den Liter Öl verbrennt, dann müßte er doch qualmen, wenigstens ein bisserl. Aber das tut er nicht, nie. Meine Frau ist hinterher gefahren und auch im Scheinwerferlicht kein Qualm.
Auch beim Starten kein Bisschen blauer Qualm.
Unten ist der Wagen feucht, aber bisher kein Tropfen auf der Straße
 
Klar ist da noch Platz. Ist nur eine geaenderte Oelfalle (Mororrueckseite, besser zu erreichen, wenn der Wagen auf einer Buehne oder ueber der Grube ist) und ein, zwei kaum fingerdicke Schlaeuche mehr.

Dass der Wagen nicht blaeut heisst lediglich, dass Dein Turbo offenbar noch in Ordnung ist. Glueckwunsch, eine Baustelle weniger. Und leichtes Schwitzen ist auch mehr oder weniger normal, wenn auch unschoen. Trotzdem sollte ein Saabmotor keinen messbaren Oelverbrauch zwischen den Wechseln (alle 10.000 km) haben. Das ist Dein Ziel.
 
Das Ventil ist hier zu sehen und darf nur Richtung Drosselklappe durchlässig sein (mal pusten). Kann schon sein, daß für den Einbau der Gasanlage die Schläuche abgenommen und später etwas anders verlegt wurden.

Kann man auf dem Bild auch die Schläuche der KGE sehen?
 
Kann man auf dem Bild auch die Schläuche der KGE sehen?

Das Bild zeigte die alte PCV Version und war nur für die Zuordnung des Rückschlagventils gedacht.

Die letzte/neueste PCV sieht so aus (Originalbild von "Saabestos") :
 

Anhänge

  • Foto54.jpg
    Foto54.jpg
    169 KB · Aufrufe: 50
Bzgl der Temperatur gibt es zwei Möglichkeiten, einmal die bereits oben genannte mit dem defekten Thermostat, wäre bei dem Fahrzeugalter auch nicht ungewöhnlich wenn der mal den Geist aufgibt. Kostet ca nen 10er und der Tausch kann direkt mit dem Wechsel des Kühlwasser geschehen, das dürfte sicher auch schon älter sein..... Weitere Möglichkeit (war bei meinem z.B. der Fall), dass der Thermofühler defekt ist (sitzt, wenn man vor dem Auto steht auf der rechten Seite des Zylinderkopfes, Messing, mit blauem Stecker), kostet ca. 30€, auch bei diesem Wechsel geht Kühlwasser verloren. Ich würde ehrlich gesagt beide Teile tauschen... dann ist an der Baustelle ruhe und kostenmäßig spielt das bei der wohl eh nötigen Ölwannendemontage nicht mehr soooo ins Gewicht....

@ssason:
Thermostat war es nicht!
Wird immer noch nicht warm laut Anzeige.
War es bei Dir auch so, dass die Anzeige zu wenig angezeigt hat?
Dnake & Gruss
 
Danke! das kommt also als nächstes (neben den anderen Baustellen..)
Habe ja keinen Leistungsvergleich, da für mich der Wagen gerade neu ist.
Was mir wohl aufgefallen ist, dass er nur von knapp 2000 bis 3000U/min willig zieht und dann sehr zäh wirkt. Wäre ja schön, wenn der Thermofühler schuldig wäre.
 
Habe gestern noch den Wagen aus der Werkstatt geholt.
Drama! Thermostat geht jetzt, aber der Wagen läuft nicht mehr.
Jetzt läuft er super schlecht, ruckelt/stottert sobald man mehr Gas gibt und hat fast gar keine Leistung mehr!
Im Standgas läuft er normal.
Der Mechaniker meinte, ich solle heute noch mal vorbei kommen. Was bleibt mir anderes übrig...
Er hat zum Wechsel des Thermostats nur das Turborohr abgebaut. Dabei hat er aber anscheinend auch irgendwelche Kabel/Stecker gezogen und nicht wieder verbunden oder dabei zerstört.
Es gibt vorne oben auf dem Turborohr einen Sensor mit Stecker, wo nun der Steckerteil etwas wackelt, als wenn er gebrochen wäre. Was ist das für ein Teil?
Könnte evtl. schon daran liegen oder? Ansonsten habe ich gestern rechts am Kopf direkt unter dem Rohr einen Stecker gefunden, der keinen Anschluss hat. Er ist relativ kurz am Kabelbaum fest. Weiß jemand, ob das normal ist.
Hilfe!!! Ist das ein Elend mit den Werkstätten!
Kennt jemand eine gute Werkstatt am Niederrhein, die Saab-kompetente Mechaniker hat?
Wie gehen die Motor-Stecker eigentlich ab, ohne sie zu zerstören? Das geriffelte rote Teil am Stecker seitlich sieht ja wie ein Druckknopf aus. Den krieg ich aber nicht gedrückt oder geschoben. Oder muss man einfach fest genug dran ziehen?
Bin gespannt, ob der Mechaniker das Problem findet.

Danke!
 
Am roten Teil der Stecker musst du ziehen....

Ich kann mir gerade nicht so richtig vorstellen welchen Stecker du am Turborohr meinst (Bild?) in Fahrtrichtung links, an dem Rohr welches vom Kühler zur Drosselklappe geht? Oder eher in Fahrtrichtung rechts an dem Alu-Rohr welches direkt in den Lader geht und an dem neben dem Stecker noch 3 Schläuche angeschlossen sind?

Welche Farbe hat der Stecker, den du lose gefunden hast? Blau?
 
Am roten Teil der Stecker musst du ziehen....

Ich kann mir gerade nicht so richtig vorstellen welchen Stecker du am Turborohr meinst (Bild?) in Fahrtrichtung links, an dem Rohr welches vom Kühler zur Drosselklappe geht? Oder eher in Fahrtrichtung rechts an dem Alu-Rohr welches direkt in den Lader geht und an dem neben dem Stecker noch 3 Schläuche angeschlossen sind?

Welche Farbe hat der Stecker, den du lose gefunden hast? Blau?

Loser Stecker: Ich meine aus der Erinnerung, dass der Stecker grau ist, rechteckig mit 4 Pins, und sitzt auf höhe des Kopfes, in Fahrtrichtung links, unter dem massiven Rohr dass vom Kühler hinter den Motor geht (recht am Kopf vorbei), am Kabelbaum.

Wackeliger Stecker/Sensor: vorne am massiven Rohr, genau auf der Krümmung, wo das Rohr nach unten geht

Danke!
 
Tja.... das riecht danach, dass der Mechaniker vergessen hat den Stecker für den Thermofühler wieder anzuschließen.... und wenn der Sensor auf dem Rohr "lose" ist, zieht der Motor dort jetzt vermutlich Nebenluft....
 
Wie weit ist Meerbusch von dir weg? C&N.
 
Zurück
Oben