- Registriert
- 22. Dez. 2009
- Beiträge
- 526
- Danke
- 42
- SAAB
- 9-3 I
- Baujahr
- 1998
- Turbo
- Ohne
Dass ich den Thread hier starte, zeigt eine gewisse Tendenz. Aber so recht entschlossen habe ich mich noch nicht.
Nachdem ich an meinem 9-3 Anni ein faustgroßes Loch im Unterboden entdeckt habe, habe ich weitere Investitionen (z.B. LPG oder Chip ...) auf Eis gelegt. Auf der anderen Seite ist bereits einiges an Investitionen in den Wagen geflossen, seit dem ich ihn besitze. Das Geld wird er nicht mehr einspielen (Getriebe synchronisiert, neuer Bremskraftverstärker, Antriebswelle rechts, gebrauchte Federbeine, Bremsen rundum vorn ATE PD, Ölwanneninspektion, Steuerkette, Stoßdämpfer hinten, SID ...), aber wenn jetzt auch noch Rost hinzu kommt, macht sich die Erkenntnis breit, dass der Wagen ohne regelmäßige Schraubergelegenheit zum Fass ohne Boden wird.
Ich habe schon vor einiger Zeit überlegt den 9-3er bei Zeiten durch einen Kombi zu ersetzen. Idealer Weise dachte ich an einen 9-5 aero. Automatik muss er haben, Scheckheft etc. Ich finde das erste Facelift am schönsten, bin aber nicht darauf festgenagelt. Je älter der Wagen ist, desto mehr habe ich die Befürchtung, dass ich mich bzgl. des Fasses nicht verbessern würde. Ein aero ist aber eh keine Vernunftsentscheidung bei 30tkm Jahresfahrleistung. Ein LPG-Umbau ist bei dem Wagen zusätzlich mit einem Risiko verbunden. Also doch eher was aktuelleres? 1.9 TiD? Biopower? Flott sollte er aber schon sein...
Gerade was Modernität und/oder Vernunft angeht, ist der 9-3ii/iii in mein Blickfeld gerückt. Hübsch finde ich ihn ja, aber das Platzangebot ist natürlich nicht so üppig, wie im 9-5. Auch hier gibt es Spaß androhende aeros. Die müssen dann aber mit LPG gefüttert werden. Die TTiD Varianten scheinen, gerade vor dem Hintergrund der Drallklappenproblematik, die besseren Diesel zu sein. Leider sind die recht selten und auch gar nicht so billig.
A pro pos billig, natürlich will ich nicht mehr als 20 € für den Wagen ausgeben! Gut, das wird sich nicht ganz halten lassen, aber das Preis-Leistungsverhältnis sollte stimmen. Das bedeutet für die Anschaffung 3000-7000 €. Je günstiger, desto mehr bin ich bereit in die "Instandsetzung" zu investieren.
Lasst mich doch mal wissen, welche Überlegungen ihr einbringen könnt.
Danke!
Nachdem ich an meinem 9-3 Anni ein faustgroßes Loch im Unterboden entdeckt habe, habe ich weitere Investitionen (z.B. LPG oder Chip ...) auf Eis gelegt. Auf der anderen Seite ist bereits einiges an Investitionen in den Wagen geflossen, seit dem ich ihn besitze. Das Geld wird er nicht mehr einspielen (Getriebe synchronisiert, neuer Bremskraftverstärker, Antriebswelle rechts, gebrauchte Federbeine, Bremsen rundum vorn ATE PD, Ölwanneninspektion, Steuerkette, Stoßdämpfer hinten, SID ...), aber wenn jetzt auch noch Rost hinzu kommt, macht sich die Erkenntnis breit, dass der Wagen ohne regelmäßige Schraubergelegenheit zum Fass ohne Boden wird.
Ich habe schon vor einiger Zeit überlegt den 9-3er bei Zeiten durch einen Kombi zu ersetzen. Idealer Weise dachte ich an einen 9-5 aero. Automatik muss er haben, Scheckheft etc. Ich finde das erste Facelift am schönsten, bin aber nicht darauf festgenagelt. Je älter der Wagen ist, desto mehr habe ich die Befürchtung, dass ich mich bzgl. des Fasses nicht verbessern würde. Ein aero ist aber eh keine Vernunftsentscheidung bei 30tkm Jahresfahrleistung. Ein LPG-Umbau ist bei dem Wagen zusätzlich mit einem Risiko verbunden. Also doch eher was aktuelleres? 1.9 TiD? Biopower? Flott sollte er aber schon sein...
Gerade was Modernität und/oder Vernunft angeht, ist der 9-3ii/iii in mein Blickfeld gerückt. Hübsch finde ich ihn ja, aber das Platzangebot ist natürlich nicht so üppig, wie im 9-5. Auch hier gibt es Spaß androhende aeros. Die müssen dann aber mit LPG gefüttert werden. Die TTiD Varianten scheinen, gerade vor dem Hintergrund der Drallklappenproblematik, die besseren Diesel zu sein. Leider sind die recht selten und auch gar nicht so billig.
A pro pos billig, natürlich will ich nicht mehr als 20 € für den Wagen ausgeben! Gut, das wird sich nicht ganz halten lassen, aber das Preis-Leistungsverhältnis sollte stimmen. Das bedeutet für die Anschaffung 3000-7000 €. Je günstiger, desto mehr bin ich bereit in die "Instandsetzung" zu investieren.
Lasst mich doch mal wissen, welche Überlegungen ihr einbringen könnt.
Danke!