9-5 springt nach Laderwechsel und kurzer Testfahrt nicht mehr an.

ich möchte mich hier nicht auf Spekulationen ala, was wäre wenn, einlassen...

Versuche nur zu Helfen, nach Umbau von KGE (also "anpassung" von MY2004 zu MY2003) wurde der nagelneue Motor bereits nach 15.000km undicht
Was eine nicht 100% funktionierende KGE auf Dauer für diese Motoren bedeutet, brauche hier, glaube ich, niemandem zu erklären
 
zunächst mal mein Beileid an den TE...
Die Diskussion mit der KGE erschließt sich mir jetzt nicht so ganz..."alte" B235 wurden doch auch mit dem modifzierten PCV-Kit nachgerüstet, also warum sollte es da Probleme geben?
Wenn ein Motor nach 15tkm irgendwo Öl verliert, kann das sicherlich auch andere Ursachen haben als die KGE...
Ich würde jetzt erstmal den Motor aufmachen und Bestandsaufnahme machen. Wenn michts mehr zu retten ist kannst du dich immer noch auf die Suche nach nem neuen/gebrauchten Motor machen...
 
Nun ja, der Unterschied zwischen den Blöcken ab MY04 ist lediglich eine Bohrung. Durch diese können die Gase direkt zur KGE geführt werden. Verwendet man einen solchen, so muss man eben auch die KGE ab MY04 verwenden. Eine ähnliche "Belüftung" wird bei den älteren Blöcken ja bei der KGE PCV#6 durch den Anschluss am Einfüllstutzen erreicht. Und Undichtigkeiten haben tatsächlich andere Ursachen. Mein zweiter Motor hatte solche Probleme die durch Verwendung ungeeigneter Dichtungsmasse entstanden sind. Leider führte der Ölverlust auch zum Exitus. Nachdem es (kann dem TE nachempfinden) nicht so einfach einen weiteren B235 Block gab, kam es eben zur Lösung mit dem B234.

So, und jetzt @majoja02 : Welche Kopfdichtung weiß ich heute Adend auf der Terasse bei einem Bierchen auch nicht so genau. Muss mal nachschauen... Aber da war was von wegen Bohrung für einen Kühlkanal. Den haben wir einfach mal ignoriert, weil die 9k's auch damit leben...
Probleme gab's nach etwa 8tkm absolut keine, auch keine thermischen...
Leistungsmäßig verhält er sich eher besser als der originale B235, hat aber im Vergleich eine leichte "Anfahrschwäche". Allerdings muss man erwähnen, dass auch der Turbo gewechselt wurde sowie diverse Ventile (Umluft etc.). Kann also auch an diesen Teilen liegen.
Gut, ich muss noch zugeben, dass mich die Vmax meiner Autos noch nie interessiert hat. Ich habe selten Bock schneller als 140-150km/h zu fahren. Aber 160 ließ ich ihn mal über einige km laufen und es war absolut nichts auffälliges zu bemerken.
Spaß macht mir bei den Turbomotoren der Durchzug und das "lässige" Überholen auf der Landstraße. Und das macht er bestens...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, und jetzt @majoja02 : Welche Kopfdichtung weiß ich heute Adend auf der Terasse bei einem Bierchen auch nicht so genau. Muss mal nachschauen... Aber da war was von wegen Bohrung für einen Kühlkanal. Den haben wir einfach mal ignoriert, weil die 9k's auch damit leben...
Probleme gab's nach etwa 8tkm absolut keine, auch keine thermischen...
...
;-) wegen aller Kühlbohrungen, die anders angeordnet sind!
ein 9k lebt ...das stimmt, eben 2x4 aber niemals wurde dieser mit dem Kopf des 2x5 gebaut, lass dir dein Bierchen schmecken, musst nicht schauen! um diesen Hybriden zu Dichten, geht nur die Dichtung vom 2x4.
 
Ja Danke! Bierchen hat geschmeckt :beer:

Dichtung ist wirklich 2x4. Und dicht ist er auch... Hat heute frisch TÜV, äh DEKRA bekommen.
War zugegebenermaße zu Anfang sehr skeptisch ob DAS funktioniert, denn auf die Idee kam (Mangels 235er Blöcke) mein Bekannter. Natürlich ist das eine Bastellösung die garantiert KEINE Freigabe von Saab bekommen würde :rolleyes:. Somit fällt diese Option schon mal für alle weg, die auf eine Werkstatt angewiesen sind und nicht selbst schrauben (können). Aber für die "Bastler" unter uns einfach mal zum nachdenken...
 
unter uns einfach mal zum nachdenken...

selbst das darüber nachdenken kann man sich schenken!..........ist nur eine Frage der Zeit dann ist der Kopf krumm wie eine Banane.........kannst Glauben :-)
beginnt mit unerheblichen Wasserverlust, geht weiter mit netten Wassereintritt u einem Kaltstart auf drei Pötten, letztendlich läuft es sogar aussen ab!...

Hier gibt es etwas zu lesen, da dürfte es relativ egal sein ob nun 234 od 204
http://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-b205-was-koennte-helfen.56899/
 
Lösung: Alte Drosselklappe zusammen mit alte Ansaugbrücke, aber dann hast du Probleme mit KG

Genau das wurde bei mir gemacht: Auto aus 2002, Motor von 2004. Die Drosselklappe und die Ansaugbrücke wurde beibehalten und KGE wurde angepasst. Bisher ohne Probleme (bis auf die oben erwähnten Probleme Keilriemen und Ketten).
 
Warum soll der 2004er nicht auf einen 2003er (oder älter) passen?

Ggf. müssen ein paar Anbauteile umgebaut werden, aber abgesehen von der Kurbelgehäuseentlüftungs-Dings (KGE) ist da am Motorblock mit Zylinderkopf nix anders soweit mir bekannt. Baue die Tage einen nagelneuen B235R in meinen Viggen. Vorab alles geklärt, sollte gehen, KGE muss halt die neue ran.
So ist es und es passt. Ich habe auch an meinem Viggen einen neuen B235r Motor genommen inkl. der neuen Drosselklappe, KGE und Saab hat den eingebaut.
 
Schwungscheibe scheint auch anders zu sein habe ich jetzt mitbekommen. Also 9-5 (ab 2004) vs. 9-3 Viggen. Wenn ich jetzt wüßte, ob die 9-5er-Kupplung dann trotzdem gescheit funktioniert und zum Getriebe vom Viggen paßt. Aber das schaue ich mir die Tage mal live an. Sonst schraube ich halt die Schwungscheibe vom alten Motor dran.
 
nein erik passt nicht, 9-5 hat eine Tiefere G-Glocke.........Radstand 9-5
Schwungscheibe musst du umsetzen, ..............Druckplatte u Mitnehmerscheibe könnte passen..:confused:
 
Eijo, ich werde es sehen. Schade um die neue Schwungscheibe... ;-)
 
selbst das darüber nachdenken kann man sich schenken!..........ist nur eine Frage der Zeit dann ist der Kopf krumm wie eine Banane.........kannst Glauben :-)
beginnt mit unerheblichen Wasserverlust, geht weiter mit netten Wassereintritt u einem Kaltstart auf drei Pötten, letztendlich läuft es sogar aussen ab!...

Mist, jetzt machst Du mir wirklich Angst! Wenn der nochmal hochgeht war's das mit dem Saab. Nochmal kommt nicht in Frage. Und dummerweise habe ich wirklich Respekt vor Deinem Wissen was die Motoren angeht. Hätte ich Deinen Fred mal vorher gelesen... Jetzt bleibt mir wohl nur zu hoffen, das Du ausnahmsweise mal nicht Recht hast...
 
Na Danke! Jetzt brauch ich dann doch mal wieder ein :beerglass:...
Aber ich denke, dass ich shon klar gemacht habe, dass ich nicht der "Heizer" bin. Auf der Bahn eher mit 130-150km/h rollen lassen. Und beim Überholen auf der Landstraße braucht man die Leistung ja nur kurz (kommt aber da schon öfter vor, nicht das jemand meint ich wüsste nicht wozu es diese Autos gibt:rolleyes:).
Die Mühle hat mich halt wirklich schon einiges an Nerven gekostet. Hoffe mal das Beste...
 
So ist es und es passt. Ich habe auch an meinem Viggen einen neuen B235r Motor genommen inkl. der neuen Drosselklappe, KGE und Saab hat den eingebaut.

Passt das vom Kabelbaum und von der Ansteuerung her mit der neuen DK? Das wäre hinsichtlich KGE die sauberste Lösung. Andernfalls muss man zwangsläufig mit dem kleineren Durchmesser des Drosselklappenanschlusses hinsichtlich Absaugung aus der Ölfalle leben.
 
Das wäre gut zu wissen, da ich bis jetzt die alte Drosselklappe weiter verwenden wollte. Aber wenn nötig würde ich natürlich die neue Version verbauen.
 
Wenn ich mich recht entsinne kann der Mitforist Knutsburg (?) etwas zur Drosselklappe am neuen Block sagen. Hatte sich eine bei Timmler in Neumünster einbauen lassen.
 
Passt das vom Kabelbaum und von der Ansteuerung her mit der neuen DK? Das wäre hinsichtlich KGE die sauberste Lösung. Andernfalls muss man zwangsläufig mit dem kleineren Durchmesser des Drosselklappenanschlusses hinsichtlich Absaugung aus der Ölfalle leben.
Es passt alles Ich kann paar Fotos machen.
Ich wollte erst auch die alte Drosselklappe verwenden, aber da meinte Saalpartners von wo Ich den Motor gekauft hatte, Ich solle die neue Drosselklappe nehmen wegen der KGE 6 die am Motor verbaut ist. Da ist der Durchmesser grösser von dem Drosselklappen Anschluss der zur Ölfalle geht.
Hier mal ein Foto
 

Anhänge

  • THROTTLE_BODY_CHANGES.jpg
    THROTTLE_BODY_CHANGES.jpg
    107 KB · Aufrufe: 44
Ok, danke für das schöne Vergleichsfoto. Werde mir dann somit auch die neuere Drosselklappe beschaffen.
 
Da ich den ventieldeckel vom viggen behalten wollte wurde der Anschluss angepasst.

hier die fotos.
 

Anhänge

  • image_4.jpg
    image_4.jpg
    485,6 KB · Aufrufe: 33
  • image_3-1.jpg
    image_3-1.jpg
    477,7 KB · Aufrufe: 32
  • image-1.jpg
    image-1.jpg
    480 KB · Aufrufe: 31
  • image_1-1.jpg
    image_1-1.jpg
    497,7 KB · Aufrufe: 31
Zurück
Oben