- Registriert
- 13. Juli 2009
- Beiträge
- 5.943
- Danke
- 3.032
hallo liebe gemeinde,
ich habe mich soeben neu angemeldet -> höflich guten tag sag...
ich bin auf der suche nach einem 9-5 limo oder kombi (egal), grössenordnung < 100TKM, Bj bis 2003 (?), kostenpunkt zwischen 5000 und 8000 €.
ich fahre seit fast 20 jahren (gebrauchte) saab. derzeit haben wir noch einen 97er 900 turbo, bis vor 2 jahren hatte ich auch noch einen 94er 9000 2.3 eco-turbo.
für den 900er brauche ich jetzt ersatz, 340 TKM sind genug. mein vernunft-lieblingssaab war der 9000er -> platz-motor-verbrauch-komfort. er war für mich die ideale mischung aus laufkultur, leistung und spritverbrauch. (auch wenn mein herz natürlich immer noch meinem alten 88er 900 TU-16 gehört...)
da ich ein grosses auto habe (einen ford transit im multivan-verschnitt) kann der neue auch eine limousine sein.
ich bin als werkstattleihwagen einen 2.0T, einen 2,8 (?) T und einen aero gefahren. den 2.0t mit 150 ps fand ich nicht üppig, aber ausreichend motorisiert, bei den beiden anderen habe ich festgestellt, wie sehr der 9-5 ggü. dem 9000 und dem 900 an gewicht zugelegt hat.
bei der such bin ich nun auf diverse motorvarianten gestossen und habe mich mal hier durchs forum gewühlt. den 3.0 TiD habe ich gleich gecancled.
was ich soweit in erfahrung bringen konnte:
2.0T 150 ps: zwar etwas träge (für einen saab turbo) aber absolut zuverlässig ? 185ps-variante?
2.3T/eco und was auch immer: 175 ps, 185 ps, 2xx(?) ps: was taugt dieser motor, welche variante? basiert der noch auf dem alten 2.3er (125kw) ? wie robust sind die maschinen? wie kann ich diese ölschlammgeschichte kontrollieren?
3.0T: die sechszylinder: wenn es denn einer sein sollte (verbraucht mir eigentlich zu viel), gibt es kritische baujahre etc?
er soll auf jeden fall ein benziner sein, da ich die grüne plakette brauche. ich bin, seitdem mein 9000er weg ist, etwas aus 'dem geschäft' raus, denn der 900er hat ausser stossdämpfern und einer neuen kupplung in den letzten 4 jahren keine reparatur gebraucht.
ich war, ehrlich gesagt, immer besobders angetan von den modellen mit 'null-ausstattung'. bin autophiler nihilist quasi. wichtig ist mir info zur robustheit der maschinen, baujahresspezifischen 'obacht-themen' technischer natur.
bin mal gespannt, ob es die empfehlung für mich gibt.
dank im voraus
klawitter.
ich habe mich soeben neu angemeldet -> höflich guten tag sag...
ich bin auf der suche nach einem 9-5 limo oder kombi (egal), grössenordnung < 100TKM, Bj bis 2003 (?), kostenpunkt zwischen 5000 und 8000 €.
ich fahre seit fast 20 jahren (gebrauchte) saab. derzeit haben wir noch einen 97er 900 turbo, bis vor 2 jahren hatte ich auch noch einen 94er 9000 2.3 eco-turbo.
für den 900er brauche ich jetzt ersatz, 340 TKM sind genug. mein vernunft-lieblingssaab war der 9000er -> platz-motor-verbrauch-komfort. er war für mich die ideale mischung aus laufkultur, leistung und spritverbrauch. (auch wenn mein herz natürlich immer noch meinem alten 88er 900 TU-16 gehört...)
da ich ein grosses auto habe (einen ford transit im multivan-verschnitt) kann der neue auch eine limousine sein.
ich bin als werkstattleihwagen einen 2.0T, einen 2,8 (?) T und einen aero gefahren. den 2.0t mit 150 ps fand ich nicht üppig, aber ausreichend motorisiert, bei den beiden anderen habe ich festgestellt, wie sehr der 9-5 ggü. dem 9000 und dem 900 an gewicht zugelegt hat.
bei der such bin ich nun auf diverse motorvarianten gestossen und habe mich mal hier durchs forum gewühlt. den 3.0 TiD habe ich gleich gecancled.
was ich soweit in erfahrung bringen konnte:
2.0T 150 ps: zwar etwas träge (für einen saab turbo) aber absolut zuverlässig ? 185ps-variante?
2.3T/eco und was auch immer: 175 ps, 185 ps, 2xx(?) ps: was taugt dieser motor, welche variante? basiert der noch auf dem alten 2.3er (125kw) ? wie robust sind die maschinen? wie kann ich diese ölschlammgeschichte kontrollieren?
3.0T: die sechszylinder: wenn es denn einer sein sollte (verbraucht mir eigentlich zu viel), gibt es kritische baujahre etc?
er soll auf jeden fall ein benziner sein, da ich die grüne plakette brauche. ich bin, seitdem mein 9000er weg ist, etwas aus 'dem geschäft' raus, denn der 900er hat ausser stossdämpfern und einer neuen kupplung in den letzten 4 jahren keine reparatur gebraucht.
ich war, ehrlich gesagt, immer besobders angetan von den modellen mit 'null-ausstattung'. bin autophiler nihilist quasi. wichtig ist mir info zur robustheit der maschinen, baujahresspezifischen 'obacht-themen' technischer natur.
bin mal gespannt, ob es die empfehlung für mich gibt.
dank im voraus
klawitter.