Hier mal ein paar Denkanstöße von einem anerkannten Gas-Umrüster.
Der macht zwar in erster Linie 6/8/12 Zylinder -also keine Saab- aber er hat mal in einem Thread aufgezeigt, woran weniger seriöse Umrüster sparen können um "Sonderangebote" zu produzieren.
"Darum, wer sich für Gas interessiert, soll sich genau umschauen und Referenzen einholen. Soll schauen:
- ob der Tank mit seinem Multiventil (30°) richtig verbaut wurde,
- wie es mit der Be- und Entlüftung gehandelt wurde,
- ob ein Unterfahrschutz für die aus der Reserveradmulde geführten Gasleitungen besteht oder ob dieser aus Kostengründen einfach weggelassen wurde,
- ob die elektrischen Leitungen auch mit Masse (4-adriges Kabel) nach vorne geführt wurden, oder aus Kostengründen weggelassen wurde,
- wie es mit der Konservierung ausschaut,
- ob ein KJ-Stop (zusätzliches Steuergerät) verwendet wurde, damit verhindert wird, dass die Kraftstoffpumpen stehen bleiben, oder auch aus Kostengründen ...
- dass im Motorraum der Luftfilter in seiner Originalposition bleibt,
- dass der oder die Ansaugrüssel im Fahrtwind bleiben,
- dass die Verkabelung mit seinen Anschlüssen passt,
- Zündkabel durchmessen - neu konfektionierte liegen bei 960 bis 1KOhm,
- Zündverteilerkappe und Läufer checken, sicherheitshalber lieber wechseln,
- TPS-Signal muß eindeutig definierbar sein,
- Zündkerzenabstand geringfügig verengen (0,1mm weniger bei 1-Elektroden ZK), da Zündspannung bei Gas gut 5KV höher sein soll. Benzin hat eine Zündtemperatur von 400°C, Flüssiggas von 500°C und Erdgas von 600-650°C.
- Stauscheibenpoti (oftmals verschlissen, sorgt für schlechten Lauf bei Benzin) - Zustand egal, brauchen wir bei einer Venturi nicht, bei Multipoint eher schon, da hier der Widerstand für die Regelung der Gasanlage zugezogen wird.
- Neben- bzw. Falschluft ausschließen,
- bei V8-Motoren mit hoher Laufleistung wäre qualifizierte Kontrolle vom Zustand des Ventiltriebs, Hydrogrundeinstellung, Längung der Kette, usw. von Vorteil.
- und last but not least, die Lambdasonde sollte nicht so alt wie das Auto sein. Bosch gab den Dingern eine Lebensdauer von ca. 80.000 km. Die meisten haben schon 200.000 km runter. Habe gerade eine hier auf dem Tisch, die biss nach knapp 10.000 km ins Gras. "