9000 CSE neues Familienmitglied will wieder auf die Straße

Registriert
08. Aug. 2022
Beiträge
104
Danke
46
SAAB
900 I
Baujahr
1984
Turbo
weiß nicht
Hallo,

nachdem ich von einem netten Forums-Member einen 9000 CSE übernehmen durfte (an der Stelle nochmals Danke für die sehr nette Abwicklung)
will ich euch den Neuerwerb und die Wiederinbetriebnahme nicht vorenthalten.
Ich suchte einen späten 9000er mit möglichst geringer Laufleistung für den Alltagsbetrieb und geworden ist es ein 9000 CSE LPT mit sehr schöner Austattung Bj.1996.
IMG_1548.JPG
Die letzten Jahre verbrachte er seine Zeit in einer Scheune, wurde kaum noch bewegt, obwohl er fast noch sein ganzes Leben vor sich hat:wink:

Bedeutet für mich, den Wartungsstau zu beheben, mal ordentlich durchwischen und schauen, ob es irgendwelche Baustellen gibt.
Auf den ersten Blick gibt es nicht viel zu beanstanden, Rost kann ich nur wenig finden und Unfallschäden gibt es offensichtlich nicht, bis auf einen Rempler an der Seite im Schwellerbereich, den ich mir noch genau ansehen will.
IMG_1488.JPG
IMG_1535.JPG
IMG_1486.JPG
IMG_1487.JPG
ZV-Frosch und Schlüssel gab es nur einmal, also schnellstens Reserve besorgen....
Erste kleine Baustelle war die AHK die ursprünglich mal abnehmbar war, sich aber im Laufe der Jahre fest verbunden hatte.
Witzige, etwas rustikale Konstruktion mit den Kugeln und der Überwurfmutter für den Verschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht von hier aus einen sehr schönen Eindruck.
Und der WEDDE-Nummernschildhalter auf dem 900er ist inzwischen leider schon historisch.
 
So, vergangenen Freitag war Tüv-Termin. Donnerstag noch letzte Restarbeiten. Als ich ihn dann Abends in die Einfahrt stellte bemerkte meine Frau zum Glück noch die Flecken unterm Auto und es roch nach Sprit. Da hat der Dicke tatsächlich Angst bekommen nach so langer Standzeit und wurde leicht inkontinent.
War eine korrodierte Spritleitung natürlich versteckt in einem Knick an der Spritzwand. Dabei sahen alle Leitungen so gut aus. Wenn die Beschichtung einmal beschädigt ist, rosten die Stahlleitungen gnadenlos durch.
Also schnell noch ein paar Überstunden und erst um elf das wohlverdiente Feierabendbier.:beer:
Die Abnahme wurde dann problemlos ohne erkennbare Mängel bestanden nachdem die zwei Prüfer endlich das passenden Equipment für die AU gefunden hatten.
IMG_1559.JPGIMG_1560.JPGIMG_1561.JPG
Am Wochenende dann die ersten Ausfahrten. War ja die erste Fahrt für mich, bisher kenne ich nur den 900. Mann ist ein 9000er ein cooler Gleiter, Wohnzimmer auf Rädern und dabei nicht behäbig. :driver:
 
Jetzt tauchen dann doch erste Fragen/Probleme auf:
Die Klimaanlage wurde neu befüllt und funktioniert, allerdings nur auf Position "low", ab 17 Grad fängt die Heizung an zu heizen.
Denke, der Innenraumtemperatursensor ist da der erste Verdächtige?
Die Multifunktionsanzeige zeigt aktuell eine Temperatur von -33 Grad an, ich weiß nicht ob der Wert für die Klimaautomatik auch eine Rolle spielt?
Befindet sich er Außensensor hinter der Stoßstange auf der Beifahrerseite, da hatte ich was gesehen?
Und wofür ist die "Warze"mittig vorne auf dem Armaturenbrett?
 
Die Aussentemperatur spielt schon eine Rolle bei der Regelung.
Der Sensor ist links unter dem Kühlerpaket un die Kunstoffverkleidung eingesteckt.

Ansonsten macht es immer Sinn den Innenraumsensor vom angesaugten Dreck zu befreien ( links neben dem ACC-Bedienteil)

Und die "Warze" ist der Sonnenstandssensor.
 
Die Multifunktionsanzeige zeigt die Außentemperatur an. Wenn die natürlich als -33 °C angezeigt wird, ist da einiges im Argen und die Klima wird verwirrt.
Die "Warze" zeigt an, wo die Sonne gerade steht. Danach wird die Luftverteilung im Auto geregelt. Steht sie Sonne z.B. gerade auf der Beifahrerseite, wird dort mehr kühle Luft eingepustet. Das war seinerzeit die erste Regelung in einem Auto, die sich auf den Sonnenstand bezog, wobei ich vor Jahren auf dem Flughafen Paderborn von Hella eine Aussage gefunden hatte, die das für einen 1998er Audi in Anspruch genommen hat. Aber da weiß offensichtlich die eine Hand nicht, was die andere macht.
Im Übrigen kann ich deine Aussage "Mann ist ein 9000er ein cooler Gleiter, Wohnzimmer auf Rädern und dabei nicht behäbig" zu 100% bestätigen.

Nachtrag: da du nicht angibst, wo du wohnst, können die -33°C natürlich auch korrekt sein ;-)
 
:smile:komme aus dem Ruhrpott und aktuell liegen wir knapp über -33 Grad.
Danke für die Erklärung der Warze, da wäre ich nicht drauf gekommen, was ein innovatives Fahrzeug:tongue:
Dann werde ich mal bei beiden Sensoren auf die Suche gehen...
Danke für die Tipps!
 
...
Die "Warze" zeigt an, wo die Sonne gerade steht. Danach wird die Luftverteilung im Auto geregelt. Steht sie Sonne z.B. gerade auf der Beifahrerseite, wird dort mehr kühle Luft eingepustet. ...
Die Einbeziehung des Sonnenstands ist natürlich korrekt, aber die Unterscheidung der Lüftungs-Klappensteuerung zwischen links und rechts beim 9000 ist mir neu.
 
Hab dann mal die Sensoren überprüft. Der Innenraumtemperatufühler war nur leicht verstaubt und lief.
Der Sensor hinter der Frontstoßstange war dann wohl der Übeltäter, nach Reinigung der korrodierten Kontakte (leider scheint sich ja häufig das innere der Stecker um die Kontakte im Auflösungsprozess zu befinden) immerhin schon mal nur -17 Grad. Heute Morgen dann geschmeidige 20 Grad, das könnte passen. Klimaautomatik verhält sich auf den ersten Blick unauffällig insofern success.
Jetzt muss ich nur noch den Kühlmittelsensor zur Arbeit überreden. Der Schwimmer ist gängig, der Sensor sitzt korrekt an seinem Platz.
Vielleicht ist der Sensor ja einfach defekt.
 
Die Einbeziehung des Sonnenstands ist natürlich korrekt, aber die Unterscheidung der Lüftungs-Klappensteuerung zwischen links und rechts beim 9000 ist mir neu.
So, da wir jetzt aus Polen zurück sind, konnte ich mir die Info, die ich dazu hatte, nochmal genau ansehen. Möglicherweise hast du Recht und die Steuerung erfolgt nicht auf Basis der Unterscheidung der Lüftungs-Klappensteuerung zwischen links und rechts, siehe meinen Scan aus dem 1993er Form und Funktion Heft zum 9000er.
SONNENSENSOR.png
Andererseits frage ich mich dann allerdings, wozu der Sensor überhaupt Richtung und Intensität der Sonneneinstrahlung detektiert, wenn der 9000er diese Information nicht benutzt. Zwischen hinten und vorne dürfte da ja keine Steuerung erforderlich sein, oder?
 
Sehr schick! Fast exakt meiner, nur ein Jahr älter und mit anderem Lenkrad. Glückwunsch zum Kauf.
 
So, da wir jetzt aus Polen zurück sind, konnte ich mir die Info, die ich dazu hatte, nochmal genau ansehen. Möglicherweise hast du Recht und die Steuerung erfolgt nicht auf Basis der Unterscheidung der Lüftungs-Klappensteuerung zwischen links und rechts, siehe meinen Scan aus dem 1993er Form und Funktion Heft zum 9000er.
Anhang anzeigen 275565
Andererseits frage ich mich dann allerdings, wozu der Sensor überhaupt Richtung und Intensität der Sonneneinstrahlung detektiert, wenn der 9000er diese Information nicht benutzt. Zwischen hinten und vorne dürfte da ja keine Steuerung erforderlich sein, oder?
hab ich mich auch gefragt, der Aufwand macht ja nur Sinn wenn man das in der Regelung auch verwertet
 
Zurück
Oben