Leerlauf - andersrum wäre richtig, 800-900 warm und meinetwegen 1200 wenn kalt. Meiner dreht nach dem Kaltstart knapp 1500, wenn es richtig saukalt ist (-15 Grad), der Leerlauf sinkt aber schnell mit zunehmender Erwärmung des Motors. Der ZLS vom 3-Liter-Sechszylinder-Senator ist vielleicht ein klein wenig überdimensioniert
Bei den üblichen Temperaturen um den Gefrierpunkt liegt der Leerlauf nach Kaltstart bei etwa 1100, das finde ich absolut o.k. für einen Wagen mit Schaltgetriebe.
Die Unterdruck-Sprungdose - die korrekte technische Bezeichnung ist irgendwie anders, aber ich komm grad nicht drauf
- ist das Viech, das am Benzinfilter neben dem Mengenteiler angeschraubt ist. Es gibt ein Bauteil mit gleicher Funktion von VW (Golf I Cabrio), muß mal testen ob sich das auch verwenden lässt. "Kuchen" hatte hier schon mal was drüber geschrieben. Rundes schwarzes Plastikteil, ein Anschluß ans Unterdrucksystem und zwei Kabel mit den strunznormalen 6,3 mm Faston-Steckern. Das Ding gibt in der Warmlaufphase beim Beschleunigen einen Impuls an das Steuerrelais. Das geht so: Beschleunigen = Öffnen der Drosselklappe = Unterdruck sinkt stark ab = Membran der Sprungdose bewegt sich und schließt kurz den Kontakt. Kleines Loch in der Membrane sorgt für langsamen Ausgleich und Rückbewegung der Membrane.
Das angesprochende Steuerrelais befindet sich im Kabelstrang zum K-Jet-Steuergerät und sitzt gemeinerweise auf einem Relaishalter quasi rechts vom Handschuhkasten - an der Stelle sitzt beim 16V das Kraftstoffpumpenrelais.
Wenn die Parameter auf "Motor noch ziemlich kalt" stehen (Motor noch nicht warm, kurze Zeit nach Kaltstart etc.) und der Impuls kommt von der Sprungdose, gibt es eine kleine Zusatzdusche aus dem Kaltstartventil
Später stehen die Parameter auf "Motor schon etwas angewärmt" stehen (Motor noch nicht warm, längere Zeit nach Kaltstart etc.) und der Impuls kommt von der Sprungdose, gibt es einen Impuls zum milden Anfetten an das Steuergerät
Alles ziemlich tricky, schlecht zu überprüfen und nachzuvollziehen, weil immer mehrere Bauteile korrekt zusammenarbeiten müssen - daher wurde diese spezielle K-Jet mit Lambda in Europa auch nur kurz und an wenigen Fahrzeugtypen verbaut - die sich allesamt in der letzten Phase des Modellzyklusses befanden . Bei gerade angelaufenen oder gängigen Modellen wurde gleich eine KE-Jetronic spezifiziert, da lohnte der Entwicklungs- und Abstimmaufwand noch
Leih Dir mal einen Saab-Pulserationsmesser aus - oder klemme an den Testanschluß einen Schließwinkeltester. Damit kann man sehen, wie das K-Jet-Steuergerät im Lambdabereich arbeitet und bei bestimmten Parametern anreichert.