900S Turboaufrüstung?

Registriert
01. Apr. 2007
Beiträge
20
Danke
0
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
LPT
[FONT=verdana, arial, helvetica]Liebe Saabisten,[/FONT]

[FONT=verdana, arial, helvetica]kann mir jemand in der Thematik weiterhelfen, ob es grundsätzlich möglich ist, eine Ladeluftkühlung bei einem Softturbo nachzurüsten? Ist es auch möglich, ein sogenanntes BlowOff - Ventil einzubauen, um den Ladedruck beim Schaltvorgang zu halten und auch schon im niedrigen Drehzahlbereich genügend Druck aufzubauen?[/FONT]

[FONT=verdana, arial, helvetica]Ich freue mich auf Eure Unterstützung! [/FONT]
 
Ladeluftkühler ist kein Problem. Am besten lies den Beitrag aus dem gelben Forum

www.forum-auto.de (Technik). Es gibt auch mehrere andere Beiträge.
 
Der komplette Umbau ist auch hier im Forum beschrieben (SUCHE)

Das "BlowOFF"- Ventil vergiss einfach, Dein 900S hat bereits ein Bypassventil, das DIESSELBE Aufgabe übernimmt.
 
Is der Softturbo nun ein Turbo, nur ohne Ladeluftkühlung und Steuerung, oder wie funktioniert das:confused:
 
...ja klar ist der softturbo ein turbo...:rolleyes: ein turbo mit fest eigestelltem max. ladedruck von ca. 0,4 bar. er besitzt KEINEN ladeluftkühler, KEINEN klopfsensor und auch KEIN APC system.

der vollturbo dagegen hat einen höheren maximalen ladedruck, da dieser in abhängigkeit des evtl. klopfens des motors geregelt werden kann/wird...

schau dir doch einfach mal bei www.forum-auto.de in der technik rubrik die beiträge zu turbo und apc regelung an... dann weisst du, worum es sich dreht...
 
@david: bemühe doch mal die boardsuche...
 
[FONT=verdana, arial, helvetica]Hi,

ist es nicht etwa möglich, einfach nur, sowie bei anderen herkömlichen Turbomotoren, einen Ladelüftkühler zwischen zu schließen und ein Blow Off Ventil zu installieren?

Grüße
[/FONT]
 
Wie BEREITS geschrieben:

- Der 900S HAT ein Bypassventil (entspricht dem sog. "BlowOff"-Ventil)

- Du kannst einen LLK (z.B. vom 900Turbo) bachrüsten

- ALLE diese Infos findest Du hier im Forum
 
Hallo,

er meint Vielleicht MBC bzw. ein Dampfrad. Auch das waere moeglich ist aber mit vorscht zu genissen...
 
:rolleyes:
Hello again,

und mal angenommen, das BypassVentil gibt den Geist auf, kann ich dann ohne Weitteres ein anderes Ventil mit gleicher oder etwas höherer Druckregulierung einbauen?

Und noch eine Bitte: Kann mir jemand die Abkürzungen FPT u. LPT übersetzen!?

Danke und bis bald.

davidcz
 
Mir geht es eigentlich nur darum, die Maschine ím unteren Drehzahlbereich etwas spritziger zu machen, ohne den Motor zu überlasten!?
 
Der Ladedruck wird beim FPT vom APC geregelt, das Ventil hat damit nicht wirklich was zu tun (das macht nur, was das APC sagt). Beim LPT würd ich den Ladedruck, vor allem wenn kein LLK drinnen ist, nicht anrühren.
 
Mir geht es eigentlich nur darum, die Maschine ím unteren Drehzahlbereich etwas spritziger zu machen, ohne den Motor zu überlasten!?

Das ist wieder eine Frage der Definition:

Unterhalb von 2.500 u/min baut der Lader noch keinen nennenswerten Ladedruck auf.

Die wichtigst Massnahme ist aber, den TATSÄCHLICH eingestellen Ladedruck beim 900s mal zu MESSEN.
Hast Du dies bereits getan ?
Falls Ja: Wie hoch ist der MAX.-Wert ?
 
Der Lader vom 900S legt schon bei 2000rpm los. Eigentlich find ich den für 2l unten rum auch nicht so besonders träge, aber verglichen mit einem Sauger ähnlicher Leistung (da mein 9000 2.0 LPT ohne Kupplung dasteht fahr ich im Moment einen Bora mit 2.4l 5zyl 150PS) ist da untenrum schon nicht so viel los - Turbo eben. Dafür gehts ab 2000rpm besser vorwärts.
 
Vergleichst Du gerade Motoren, zwischen deren Entwicklungen so um die 30 Jahre liegen könnten?
Und vergiß nicht, was die 0,4 da mit aus machen können. Siehe nur beim 900er Unterschied zw. 2,0 und 2,1er.
 
Zurück
Oben