901 Cabi im Winter - kleine Umfrage

bei knackigen minustemparaturen mit mütze und schal im offenen CV, ein traum...


DAMIT habe/hatte ich auch nie ein Problem, dies entschädigt aber für den Salzschmodder
nicht.
Die letzte (und da schon ausserplanmässige) Winterfahrt mit dem Gelben war anlässlich eines Prüfstandstermins im Dezember 2002 für die EURO2-ABE: 4 Std. Autobahn in reiner Salzbrühe. Dabei wird es nun auch bleiben!
 
das arme töff töff :biggrin:

...nein, bei deinem kann ich das verstehen!
 
Viel zu schade!!!

Hi,

ich muss zugeben: als wir dieses Jahr unser Cabrio kauften dachten wir, das alte Ding könnten wir gut und gern für die nächsten Jahre als Alltagsauto nehmen - sommers wie winters. Einfach aufbrauchen und dann weitersehen...

Als die hübsche alte Dame dann erst da war, waren die Pläne schnell vom Tisch. Nun muss im Winter also doch unser buckliges CC ran, hat 'nen Calix Motorheizer drin (übrigens sehr empfehlenswert!) und fährt sich - verwindungssteif wie der ist - ja eigentlich im Alltag auch viel angenehmer, nicht wie die Gummikuh von Cabrio.

Das CC ist mir aber ehrlich gesagt mittlerweile auch fast zu schade für den Winter, obwohl es ansonsten nicht geschont wird.

Also: die offene Dame wird geschont, auf das wir sie nie mehr hergeben müssen...

Grüsse
dondini
 
Es ist sicher schade um das schöne Cabrio aber: Es ist 1. auch nur ein Auto und 2. bis auf das Dach identisch mit dem CC. Das Verdeck ist als Verschleißteil anzusehen und muss vor dem Winter gründlich imprägniert werden (bei Nanopoint z.B. für 80 EUR). Und die vielen Dichtungen müssen genaus gepflegt werden wie beim CC, man hat nur mehr zu pflegen. Dazu kommen noch die Kragen beim Cabrio, die sich aber wunderbar mit Vaseline, einem Dicken Pinsel und einem Fön imprägnieren lassen (im Sommer bei Sonne geht es auch ohne Fön).

Ansonsten gilt für beide Fahrzeuge im Winter: Standheizung einbauen (lassen); alle Roststellen, sofern vorhanden beseitigen lassen und das Fahrzeug rundum konservieren, auch in den Hohlräumen. Dazu Winterreifen und regelmäßige Wartung.

Mein CC hat jetzt bereits 16 Winter hinter sich (davon 11 in meiner Hand) und sieht aus wie fast neu (nach dem Waschen und Konservieren). Das Cabrio hat 13 Winter hinter sich und sieht jetzt nach einem Jahr in meiner Hand ebenfalls aus wie beinahe fast neu (jeweils Unterboden, Hohlräume und Motor eingeschlossen), bis auf ein paar Lackstellen, die aber noch vor dem Winter gemacht werden.

Somit steht der Nutzung beider Fahrzeuge im Winter nichts entgegen, außer Sentimentalität.
 
Kein Problem

Ich benutze mein 2,1 L Cabrio schon immer im Winter und habe keinerlei Probleme damit. Das Auto hat keinerlei Rost und fährt auch im Winter prima. Das Verdeck lebt auch nicht länger wenn das Auto in der Garage steht. Ich hatte früher auch mehrere Autos für Sommer/Winter etc. habe aber mit dem Saab festgestellt, das das zumindest aus Kostensicht keinen Sinn macht. Für die Zusatzausgabe eines Winterautios kann man das Cabrio auch bestens pflegen...
 
Also ich schone ab nächster Woche auch mein CV,nachdem es mich jetzt völlig entspannt fast 1400 km ,bei schönstem Wetter ,durch ganz Bayern und wieder zurück nach Hessen gebracht hat ( Verbrauch bei "cruisender " Fahrweise ca. 8 l im Schnitt ). Jetzt habe ich mir schon überlegt, an was ich alles denken muß, wenn ich ihn in die Garage stelle. Hab heute das Öl gewechselt ( war sowieso fällig ), werde ihn volltanken ( wegen Kondenswasser im Tank) und die Gummidichtungen mit Vaseline einreiben. Ich hoffe, daß ich ab und zu die Batterie entlade und neu lade und vielleicht den ganzen Wagen hochbocke. Sonst fällt mir im Moment nichts mehr ein. Ich wäre Euch für Kommentare und weitere Tipps natürlich sehr dankbar.
Grüße Michael
 
Zurück
Oben