... klappt auch nur solange kein SIKA-FLEX o.ä. Zeug in die Dichtung gepresst wurde. Ich habe die Scheibe beim 99er auch raus bekommen, nur danach sah sie nicht mehr so ganz intakt aus

Es ist gar kein *echtes* Sika erforderlich, um einem das Leben beim Ausbau schwer zu machen - es reicht eigentlich schon der Ranz und Blütenstaub, der sich in Jahrzehnten angesammelt hat.
Ich empfehle *dringendst* die Dichtung vorzubehandeln, und zwar *rechtzeitig* vor dem Ausbauversuch.
Ein möglichst nicht sonderlich wasserscheuer Helfer drückt mit einem Plastikspachtel oder einem Stück abgezwickter Kabelisolation umlaufend die Dichtlippe hoch, dabei hält der *eigentliche* Putzmann den Dampfreiniger mit wenig Wasserdruck in den Spalt und spült den Ranz aus. Wenn das Ganze weit weg vom nächsten Wasseranschluß stattfinden soll (Schrottplatz oder ähnliches) reichlich mit Spüliwasser tränken und ein paar Stunden stehen lassen. Je nach Zustand der Dichtung kann es sinnvoll sein, mit handelsüblichem Weichspüler die Dichtung zu bearbeiten und dann über Nacht einwirken zu lassen.
Wichtig ist es, punktuell besonders hartnäckige "Haftstellen" zu beseitigen. Durch diese entsteht beim Ausbau die unerwünscht ungleichmäßige Spannungsverteilung und die Scheibe bricht unweigerlich.
Ganz übel ist es, wenn der Rahmen durch Rost aufgequollen ist und dadurch zusätzliche Spannung entsteht.
Ich hab früher in Notfällen auch schon mehrfach gute Ergebnisse mit Siliconspray erzielt, rate aber nicht unbedingt zu Anwendung von solchen Mittelchen.
Wichtigstes Werkzeug ist aus meiner Sicht ein *wirklich* guter Scheibenheber, um den beim Ausbau außen stehenden Helfern sicheren Halt der Scheibe zu gewährleisten. Möglicherweise leiht der örtliche Glaser solch ein Gerät, gute sind nicht ganz billig.
Hope, it helps...
J.R.