'97 2.0t: Motoraussetzer bei Vollgas

Registriert
24. Mai 2003
Beiträge
181
Danke
15
SAAB
Rostlaube
Turbo
Ohne
Hi,

ich fahre seit zwei Jahren einen '97er CSE 2.0t (LPT) mit 110 kW und mittlerweile 82 TKM.

Vor vier Wochen hatte ich erstmals beim vollen Beschleunigen im 2. und 3. Gang massive Motoraussetzer bei ca. 3500 U/min. Die Aussetzer äusserten sich so, dass es eine Verzögerung gab, als ob das Auto gegen ein Hindernis prallt, die Drehzahl ca. 500 U/min abfiel und der Motor wieder bis 3500 drehte, bevor das Spiel von vorn losging.
Die Nickbewegungen von Verzögerung und Beschlenigung sahen sicher amüsant aus (Anfänger!!!), aber beim Überholen ist sowas gar nicht lustig. :shock:

Ich hab den Saab dann ins Saabzentrum gebracht und den anstehenden 110-TKM-Service (mit Zündkerzenwechsel) ausführen lassen. Auf dem Weg in die Werkstatt und bei der Werkstattprobefahrt traten die Aussetzer nicht mehr auf, bei einer weiteren Probefahrt jedoch wieder. Daraufhin wurde die DI-Kassette gewechselt (die alte Kassette wurde aufgehoben, falls sie doch nicht der Grund war...).

Inzwischen liegen 3 TKM Schwedenurlaub hinter mir und meinem Saab, die Aussetzer sind jedoch immer noch da.

Inzwischen habe ich sie sogar bei verschiedenen Drehzahlen beobachtet:
2. Gang: 3500, 4500, 5800;
3. Gang: 3500, 4000;
4. Gang: 4000;
5. Gang: 2200;

Die Aussetzer bei 2200 im 5. Gang, traten bei 18 °C und warmen Motor auf, nachdem der Saab 2 Tage in relativ kühler Umgebung gestanden hat. Wenn ich in dieser Situation nur mit Halbgas beschleunigt habe, kamen keine Aussetzer.

Ich habe den Eindruck, dass bei täglichen Fahrten und/oder Erwärmung durch Sonne irgendetwas passiert, was die Aussetzer nicht auftreten lässt.
Allerdings hatte ich auch schon Aussetzer, obwohl ich am Tag vorher mit dem Saab gefahren bin.

Nun meine Fragen:

1) Habt ihr eine Ahnung, worin der Grund für die Aussetzer liegen könnte (Turbolader, Ladedruckventil, elektrische Leitungen)? :?:

2) Hat jemand schon einmal etwas ähnliches erlebt und kann über die Lösung berichten? :?:


Ich werde morgen nochmal in die Werkstatt fahren und dann weiter berichten. :cry:

Danke für eure Antworten & bis bald

troll
 
Moin Moin aus Petershagen

Lass doch mal eine Ladedruckmessung machen.
Das hört sich so an, als wenn der Druckbegrenzer ( der sitzt an der Spritzwand auf der Beifahrerseite oberhalb des Motors) zu hohen , dh. beim LPT 9000 schon ab 0,5 Bar, registriert und deshalb die Benzinpumpe
abschaltet.
Vielleicht ist auch der Druckgeber selber defekt und sendet falsche
Signale.
Was ich auch schon hatte.............Marderbiss in die Druckleitung vom Lader zum Wastegate, dann kann keine saubere Regelung stattfinden.
Lass herausfinden warum der Ladedruck so ansteigt.
An den ran an die Arbeit
Viel Glück
bmtuning
 
Hallo bmtuning,

besten Dank für die Tipps. Ich habe wieder was gelernt...

Was die Aussetzer angeht:
bmtuning schrieb:
.
Was ich auch schon hatte.............Marderbiss in die Druckleitung vom Lader zum Wastegate, dann kann keine saubere Regelung stattfinden.
bmtuning

Ich würde sagen: Volltreffer. Die Werkstatt hat ein winziges Loch im Schlauch zum Drucksensor gefunden. Der Sensor hat dann falsche Werte zur Trionic geschickt, die daraufhin die Benzinzufuhr abgeschaltet hat.
Der Schlauch wurde mit weiteren in diesem Umfeld ausgetauscht und ich hab' meine alte Zündkassette wieder. Jetzt fährt mein Troll wieder wie gewohnt. Ersteinmal...

Viele Grüße aus Hamburg

troll
:lol:
 
... zum Dritten

Moin moin,

so langsam könnte ich verzweifeln :x
trotz Austausch der Zündkassette (wieder rückgängig gemacht) und Erneuerung der Schläuche um den Turbolader herum ist das Phänomen der Aussetzer wieder aufgetaucht.
Ich habe den Verdacht, das die Aussetzer auftreten, wenn ich einige Tage nicht gefahren bin (dann ist derTroll garantiert kalt). Wenn ich ca. 10 km nach dem Starten Volllast fordere, bekomme ich die Aussetzer bei verschiedenen Drehzahlen: 2500, 3900, 4000

Bei meinen Streifzügen durch's Netz bin ich auf weitere Verdächtige gestoßen:
- die Lamdasonde
- den Drucksensor (beim LPT?)
- die Motorsteuerung

Was meint ihr dazu?

In der Zwischenzeit gewöhne ich mir das Überholen ab und stelle neue Verbrauchsrekorde auf :cry:

Vielen Dank für Eure Hilfe & bis bald
Viele Grüße

Jan
 
Hi,

welche DI haste denn jetzt drin ne NEUE oder Deine ALTE?
Lambdasonde glaube ich nicht so recht die macht zwar faxen aber sooo extrem dann doch net...

Grüße
Aicke
 
@Aicke

Im Moment ist wieder die alte DI drin. Der Austausch hatte nichts gebracht, danach wurden die Schläuche um den Turbolader getauscht.
Am meisten irritiert mich, dass der Effekt bei unterschiedlichen Drehzahlen auftritt und nie exakt reproduzierbar ist.
Das einzig erkennbare Muster scheint die Temperatur zu sein; nach längerer Fahrt kann ich den Effekt nicht mehr beobachten (ich dreh' auch nur selten über 5000...).

Ich werde morgen wieder in die Werkstatt fahren und auf einer Beobachtung nach ein oder zwei Tagen Stillstand bestehen. Und dann berichte ich, wär' doch zu blöd, wenn das nicht herauszufinden ist. :?

Viele Grüße

Jan
 
Hmm, welche Zündkerzen hast Du denn drin? Ein SAAB sollte auf jeden Fall NGK Kerzen drin haben, hatte bei meinem 9000er(allerdings ein 88er) auch mal Probleme mit dem Leerlauf weil ich BOSCH Kerzen drin hatte, mit NGK war die Sache gegessen...
Was sagt denn der Fehlerspeicher? Und leuchtet denn die CE Lampe?
 
Mach doch mal das Magnetventil sauber: alle Schläuche ab und alle Bohrungen (3) durchputzen. Oft hängt in der kalibrierten Bohrung Dreck, das macht dann beim Beschleunigen genau diese Aussetzer. Viel Glück, Martin
 
Moin Moin nochmal

Das Magnetventil..........im LPT???

Ich glaub immer noch, das er zuviel Ladedruck bekommt.
Fahr doch mal eine zeitlang mit einem Druckmesser.
Falls er zuviel bekommt, kann es ja noch das Wastegate sein, das vielleicht nur bei bestimmten Temp. verhakt und den Druck ansteigen lässt.

Bis denn
 
Moin moin,

zunächst einmal vielen Dank für die wahre Ideenfundgrube. Ich finde es immer beruhigend, noch ein paar Möglichkeiten in der Hinterhand zu haben, statt ratlos aus der Wäsche zu gucken... :wink:

@Aicke
die Zündkerzen wurden kürzlich gewechselt und sind lt. Rechnung von NGK (ich werd' mal selber nachsehen...). Von Problemen mit anderen Kerzen hab' ich gehört, weiss aber auch um die Saab-Besonderheit, die Kerzen zur Klopfkontrolle einzusetzen.
Bislang konnte ich noch nie beim Auftreten der Aussetzer die CE-Leuchte beobachten und lt. Werkstatt ist auch kein Fehlercode gespeichert.

@Marbo
Schluck, da muss ich mich wohl ein wenig überwinden, mit meinen zwei linken Händen... :oops:
Ist auf jeden Fall einen Versuch wert, wenn sowas häufiger vorkommt...

@bmtuning
Ja, ich denke, so sollte ich verfahren. So ist das, wenn man an der Ladedruckanzeige spart und einen LPT fährt... :lol:
Im Ernst, ich habe ja in verschiedenen Foren Beiträge zum Thema "Ladedruckerhöhung durch Manipulation des Wastegate" gelesen. Ergebnis: Wenn man's übertreibt, kommt die Benzinpumpe nicht mit dem Druck hinterher und die Motorsteuerung greift ein -> Abregeln. Also genau Deine Vermutung...

@all
Der Troll steht diese Woche zur Langzeitbeobachtung in der Werkstatt. Nächstes Wochenende will ich ihn wieder quer durch Deutschland fahren und beobachten, was er so von sich gibt. Danach werde ich mich an die Arbeit machen und mich mit Magnetventil, Druckmessung und linken Händen beschäftigen :wink: .

Ich meld' mich wieder mit Neuigkeiten

Bye

Jan
 
Kurzer Zwischenstand:

Die Werkstatt hat einen neuen Wassertemperatursensor eingebaut, weil der solche Symptome wie meine häufig in der Übergangsphase vom Kalt- zum Warmlauf verursachen soll.
Ergebnis:
Ich war letzten Freitag auf Langstrecke unterwegs und die Aussetzer waren beim Beschleunigen aus ca. 2000 U/min im 5. Gang wieder da, nur wesentlich sanfter als früher. Ich bin stur auf dem Gas geblieben und das Auto hat trotz Aussetzer dann weiter beschleunigt, bis ein paar Umdrehungen später die nächsten Aussetzer kamen. Auch die habe ich durch stures Vollgas übergehen können...
Das ganze passierte auch nach über 90 min Fahrt noch, nach ca. 120 min aber nicht mehr. Ich bin dann das ganze Wochenende gefahren und habe auch teilweise Drehzahlorgien beim Überholen hingelegt, ohne das ich was zu beanstanden hätte...

Die Werkstatt hält nichts von meiner Theorie mit Ladedruck und Benzinabschaltung. An die Ladedruckmessung wollten sie nicht 'ran, die werde ich wohl als nächstes selbst probieren. Bei der Gelgenheit werde ich mich wohl auch mit Wastegate, Druckdose usw. beschäftigen, zumindest, soweit das beim LPT möglich ist...

Viele Grüße & bis bald

Jan


PS: Kann es sein, dass mein Troll sich nur beschweren will, weil er so selten gefahren wird? Wenn er genug Auslauf hatte, ist er ganz bei der Sache :rotate:
 
Problem gelöst

Sorry, dass ich trotz vieler Tipps lange nichts habe hören lassen. Jetzt ist das Problem gelöst!!! :D

Bei der kalten Witterung der letzten Wochen sind die Aussetzer fast regelmäßig aufgetreten und waren daher nachvollziehbar. Meister Wedde hat gleich auf zu hohen Ladedruck und Abschaltung der Benzinzufuhr getippt. (Danke an bmtuning, Aicke und marbo, ich war auf alles vorbereitet...)

Das Problem wurde durch das Wastegate verursacht, an sich offenbar mal jemand zu schaffen gemacht hat. Dabei wurde die Klappe verbogen so dass sie manchmal hängenblieb und den Ladedruck in die Höhe trieb...
Scheinbar war da jemand am tunen, denn der Ladedruck lag bei 0,42 bar (normal 0,38).

Kurz, mein Saab hat einen neuen Turbolader und der Motor fühlt sich jetzt gleichmäßiger an. Ich kann wieder überholen und ich will auch noch die nächsten zehn Jahre damit fahren...

Nur den Namen habe ich geändert: statt Troll heisst das gute Stück jetzt "Saabiene"... :lol: Und weil ich Saabiene jetzt behalte und immer gut behandle, gibt's demnächst auch Bilder auf der Mitgliederseite.

Viele Grüße

Jan
 
Zurück
Oben