Karosserie Abdeckleiste Frontscheibe oben

Oldie55

Saaboteure e.V.
Registriert
08. Mai 2019
Beiträge
426
Danke
82
SAAB
900 II
Baujahr
96
Turbo
Ohne
Hallo,
bei Paulchen steht die obere Abdeckleiste der Frontscheibe mittig ab, wie bekomme ich diese wieder fest, oder, muß eine neue her?
Danke im voraus:top:
 
Sauber machen...so weit es geht...und mit Sikaflex ankleben, mit Klebeband für 24 Stunden fixieren.
Oder eine neue Windschutzscheibe mit Leiste einbauen.
Je nach Zustand der Scheibe muß man das im Einzelfall entscheiden.
Oder auch nach Vorhandensein einer Glasschadenversicherung/Teilkasko nebst Selbstbeteiligung oder ohne...
Fakt ist: Bei Fall 1, also ankleben, macht es später viel Mühe, das Zeug wieder zu entfernen.
 
Sauber machen...so weit es geht...und mit Sikaflex ankleben, mit Klebeband für 24 Stunden fixieren.
Oder eine neue Windschutzscheibe mit Leiste einbauen.

Freut mich sehr zu lesen, dass nicht nur ich für solche Fälle gerne zu Sikaflex greife :ciao:

Ergänzend zur guten Vorreinigung der Klebestelle (Aceton) empfehle ich noch immer den Primer.

Wobei... aktuell verwende ich Dekalin MS-5 und den dazugehörigen Primer.

PS:
Fakt ist: Bei Fall 1, also ankleben, macht es später viel Mühe, das Zeug wieder zu entfernen.

Hier hab ich gute Erfahrungen mit dem Heißluftfön gemacht. Selbst flächig aufgeklebte PV-Module ließen sich durch sanftes Erwärmen problemlos ablösen.

Grüße...

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stevie_AN Der Kleber und Primer wird noch von anderen Anbietren unter eigenem Namen gehandelt.
Innotec oder Normfest oder Teroson...ist dasselbe Zeug.
Hersteller ist derselbe.
Ist ähnlich bei den Aldi-Produkten: hergestellt für Aldi...und die Gummibärchen stammen entweder von Haribo oder Katjes.
Je nach Aldi Süd oder Nord.

Aber Sikaflex ist der Name, der geläufig ist.
...
Gut, daß Du den Primer erwähnst.
Dann wird die Geschichte noch haltbarer...und später noch schwerer zu entfernen.
Da reicht garantiert kein Heißluft-Fön...oder der Lack geht mit ab.

Oder die Teile lassen sich lösen...und der Kleber bleibt an der Karosse kleben.
Mehr Alternativen kenne ich nicht.
Der Scheibenkleber ist ein Kleber auf Basis der Sekundenkleber...vermischt mit Silikon.
Mehr ist es nicht.

Die Flächen müssen wirklich sauber sein. Verdünnung sollte reichen.
Aber bei solchen kleinen Flächen sehr schwer zu bewerkstelligen.
Putzlappen reichen da nicht...eher Pinsel und Tücher zum Aufnehmen.
...
Bei dem Aufwand würde ich ehrlich zu einer neuen Windschutzscheibe tendieren.
Aber das muß man wirklich von Fall zu Fall entscheiden.

Die Teilkasko wäre dabei eventuell nur eine kleine Entscheidungshilfe.
(mir würde dabei glatt der Hammer aus der Hand rutschen)
 
@Stevie_AN Der Kleber und Primer wird noch von anderen Anbietren unter eigenem Namen gehandelt.
Innotec oder Normfest oder Teroson...ist dasselbe Zeug.
Hersteller ist derselbe.
Ehrlich? Das wusste ich tatsächlich nicht. Sehr wertvolle Information - DANKE :-)

Ist ähnlich bei den Aldi-Produkten: hergestellt für Aldi...und die Gummibärchen stammen entweder von Haribo oder Katjes.
Je nach Aldi Süd oder Nord.
Also da bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher! Hier bei uns gibt es ja noch den Hersteller "Trolli", der seine Bärchen auch unter verschiedenen Namen über diverse Kanäle vertreibt. Ich könnte mir vorstellen, dass es noch mehr solche "Bärchen-Klitschen" gibt, außer den beiden großen, von Dir genannten.

Der Scheibenkleber ist ein Kleber auf Basis der Sekundenkleber...vermischt mit Silikon.
Mehr ist es nicht.
Das kann ich gerade nicht glauben. Der umgangssprachlich als Sekundenkleber bezeichtete Klebstoff ist ein Cyanacrylat-Klebstoff. Da gibt es meines Wissens keinerlei zusammenhänge zum Scheibenkleber - genauso wenig wie zum Silikon. Genau das Gegenteil sollte der Fall sein: Scheibenkleber ist meines Wissens nämlich sogar komplett OHNE Silikon! Das wäre auch ziemlich schlecht, denn Silikon hat aus verschiedenen Gründen am PKW absolut nichts verloren.

Bei dem Aufwand würde ich ehrlich zu einer neuen Windschutzscheibe tendieren.
Neue Windschutzscheibe wegen einer abstehenden Leiste? :confused:
 
Das Problem mit der gelösten Abdeckleiste hatten wir beim Cabrio vor Jahren auch. Man konnte das fast nicht sehen aber ab 120 km/h in Form von Windgeräuschen deutlich hören.

Zum abdichten kann ich nichts sagen, hat mein damaliger Schrauber gemacht.

Bei einem kürzlich vorgenommenem Scheibenwechsel zeigte der Frontscheibenrahmen allerdings deutliche Rostansätze. Offensichtlich war da in nicht unerheblichem Maß Feuchtigkeit eingedrungen und so gesehen bin ich schon dankbar für den Steinschlag in der Scheibe, wer weiß wie schlimm das noch geworden wäre.

Ob man da alles trocken legen kann ohne die Scheibe zu wechseln wissen hier andere sicher besser.
 
Dann schau mal genau auf die Tube.
Genau Deiner benannte Bestandteil findest Du auch auf dem Scheibenkleber.
1-K-Polyurethan...was in Verbindung mit dem Aktivator zu einem 2-K-Kleber wird.
Darum ist das Zeug auch so haltbar.

Ob Gummi der Hauptbestandteil ist...finde ich allerdings nicht.
Ist mir aber auch völlig egal.
Angeblich werden mit dem Kleber sogar Reifen in Ost-Europa erfolgreich geflickt...:biggrin:
.......................
Da die Leiste auf der Scheibe geschoben ist, ist die Leiste Bestandteil der Scheibe.
Daher wäre ein Tausch der Scheibe die günstigste Lösung.
Wenn die Versicherung einen Glasschaden abdeckt.
(mir würde da sofort der Hammer aus der Hand gleiten und...)
...
Cyanacrylat ist der Sekundenkleber...der auch in anderen Klebern vorhanden ist.
Holz-Leim von vor 40 Jahren sah noch anders aus...heute ist das Zeug anders aufgebaut, nur die Farbe blieb gleich.
Chemie bleibt auch nicht, wie es mal vor Jahrzehnten war.
...
Silikon...gehört in den Sanitär-Bereich...also Badezimmer oder Küche...nicht ans Auto.
Das predige ich schon seit 30 Jahren.
Weil Silikon auf Essig-Säure-Basis gebaut ist...und Blech oder Lack dadurch angegriffen wird.
Aber das wollen selbst Berufsschullehrer oder Dozenten an den Meisterschulen nicht einsehen.
 
@ der Kater@ All danke:adore:"Da die Leiste auf der Scheibe geschoben ist, ist die Leiste Bestandteil der Scheibe.
Daher wäre ein Tausch der Scheibe die günstigste Lösung.
Wenn die Versicherung einen Glasschaden abdeckt.
(mir würde da sofort der Hammer aus der Hand gleiten und...)" na na na:biggrin:
Aber ganz im ernst, das braucht man bei meiner Scheibe nicht mehr machten, sie lösst sich ja schon auf, in der Scheibe erscheinen Flecke, die liegen zwischen den Schichten. Na gut dann lass ich das so,
bis ich das Auto mache, dann tausche ich die Scheibe aus.Die Preisunterschiede sind schon heftig:hmmmm: was den Preis einer Scheibe angeht.
 
Zurück
Oben