Elektrik ACC kalibrieren BJ 1997

Registriert
28. Feb. 2015
Beiträge
30
Danke
4
SAAB
9000 II
Baujahr
1997
Turbo
LPT
Habe leider beim kauf meines 9k nur eine Bedienungsanleitung fürs BJ 1994 bekommen, meiner ist von April 1997. Kann mir bitte einer verraten wie man die ACC neu kalibriert, hab in der Suche leider nix gefunden oder ich bin blind. :frown:


LG Anja
 
super danke für die Info, sieht gut aus was man da so sieht. Jetzt muss ich mir noch jemanden suchen der mir das übersetzt.

LG Anja
 
Auto-Taste oben links und Taste unten rechts "links-rechts" gleichzeitig drücken.
Dann kalibriert sich die Klima neu, ca. 30 Sekunden. Danach sollte eine '0' im Display stehen.
In dem Link in #2 Seite 26, unten rechts
 
habe es gerade mal probiert ACC läuft jetzt besser, nimmt die Stärke vom Lüftermotor wieder direkt an vorher nicht.Wissen jetzt nur nicht ob die Umluftfunktion gegeben ist, merkt man das evtl hört man es wenn man auf diese Funktion geht.
Bei der Kalibrierung leuchteten nur die Dioden auf der rechten Seite einmal von unten nach oben dann war es schon fertig, in der Spalte wo die Taste für die Heckscheibe ist hat sich nichts getan. War das so richtig???
Danke nochmal für die schnelle Hilfe.


LG Anja
 
Umluftklappe kann man hören, wenn Radio und Motor aus sind - macht in den Endstellungen jeweils ein leichtes "Klack".
"Leuchtbild" beim Kalibrieren Deiner Anlage passt so. Die Zahl während des Kalibrierungsvorganges zeigt Dir die Fehleranzahl an - im Optimalfall also "0". Bei den älteren Anlagen - bis 94? - könnte man noch einen Fehlercode ausgeben lassen - bei Deiner Anlage geht das nicht mehr. Da hilft im Fehlerfall nur Tech2.
 
Tech2 oder ISAT erleichtern auch da natürlich die Fehlersuche und man vermeidet unnötiges Austauschen von Komponenten...

Hatte ich erst letztens bei einem 9k. Am Ende wars doch das ACC Gerät selber (die Werte des Innenraumfühlers waren bei 3 Stück ausgetauscht alle gleich und alle bei 5°C Aussentemp. zeigten diese 40 °C an.........) Das Auslesen der Werte und die damit verbundene Plausibilität (oder eben nicht) helfen schon weiter....
 
ACC kalibrieren? Da ich das erste mal davon höre, würde ich mich über eine kurze Erklärung freuen. Vielleicht muss ich das auch mal machen.
 
ACC kalibrieren? Da ich das erste mal davon höre, würde ich mich über eine kurze Erklärung freuen. Vielleicht muss ich das auch mal machen.
Siehe #4 oder in die Bedienungsanleitung.
Normalerweise sollte die ACC nach Batteriewechsel / -abklemmen neu kalibriert werden.
 
ACC kalibrieren? Da ich das erste mal davon höre, würde ich mich über eine kurze Erklärung freuen. Vielleicht muss ich das auch mal machen.

"Kalibrieren" heißt in dem Zusammenhang, daß die Steuerung die Schrittmotoren für Luftverteilungsklappe und Temperaturmischklappe bis zur Erkennung des Anschlags der Klappen in beide Richtungen verfährt und sich diese Position für den weiteren Betrieb merkt.
 
"Kalibrieren" heißt in dem Zusammenhang, daß die Steuerung die Schrittmotoren für Luftverteilungsklappe und Temperaturmischklappe bis zur Erkennung des Anschlags der Klappen in beide Richtungen verfährt und sich diese Position für den weiteren Betrieb merkt.
Klingt sinnvoll! Kann man bei der Aktion irgendetwas kaputt machen? Ich habe jetzt keine konkreten Probleme mit der Lüftung, habe aber auch keine Ahnung, ob und wann das letztmalig gemacht wurde. Ich würde das daher rein vorsorglich mal machen.
 
Klingt sinnvoll! Kann man bei der Aktion irgendetwas kaputt machen? Ich habe jetzt keine konkreten Probleme mit der Lüftung, habe aber auch keine Ahnung, ob und wann das letztmalig gemacht wurde. Ich würde das daher rein vorsorglich mal machen.
Selbstverständlich nicht.

Durch die Kalibrierung fährt der ein "Testprogramm" ab. Dabei kann nichts kaputt gehen. Beobachten, wenn eine Zahl im Display steht (1,2,3 etc..) dann zeigt das die Anzahl der Fehler im System an.
 
Willentlich kaputt geht dann was, wenn die Tasten mit einem Hammer ein- und ausgeschaltet werden :biggrin:.
Aber natürlich kann bei Bj. 1995 die Steuereinheit nicht mehr taufrisch sein. Bei einem meiner 9k (einem 1996er)
wurden 0 Fehler angezeigt. Trotzdem funktionierte die Belüftung der hinteren Seitenscheiben nicht per Knopfdruck.
Mit einer anderen Einheit ließ sich das Gebläse wieder ein- und ausschalten.
 
Willentlich kaputt geht dann was, wenn die Tasten mit einem Hammer ein- und ausgeschaltet werden :biggrin:.
Aber natürlich kann bei Bj. 1995 die Steuereinheit nicht mehr taufrisch sein. Bei einem meiner 9k (einem 1996er)
wurden 0 Fehler angezeigt. Trotzdem funktionierte die Belüftung der hinteren Seitenscheiben nicht per Knopfdruck.
Mit einer anderen Einheit ließ sich das Gebläse wieder ein- und ausschalten.
Wenn die Steuerung selber (ACC Einheit) defekt ist, kann das unterschiedliche Auswirkungen haben und wird oft nicht mit einem Fehler angezeigt...die angezeigten Fehler beziehen sich mehr auf die Sensoren (Mischluft, Innenraumluft, Sonnensenor, Umluftklappe etc...) und deren korrekte Funktion.
 
Ich bin mal so vorgegangen wie beschrieben, also die Auto- und RL - Taste gleichzeitig gedrückt. Nacheinander leuchteten verschiedene LED, aber zum Schluss erschien am Display die 21, die zuletzt eingestellte Temperatur.
 
Dann sind keine Fehler registriert (was nicht unbedingt bedeutet, dass die ACC selber i.O. ist)....:tongue:
 
...wie ich weiter oben ja schon schrieb - bei den Anlagen nach 94 wird die Anzahl der Fehler während der Kalibrierung angezeigt. Auch wenn x Fehler vorhanden sind springt die Anzeige nach Abschluss der Kalibrierung wieder auf die voreingestellte Temperatur.
 
...wie ich weiter oben ja schon schrieb - bei den Anlagen nach 94 wird die Anzahl der Fehler während der Kalibrierung angezeigt. Auch wenn x Fehler vorhanden sind springt die Anzeige nach Abschluss der Kalibrierung wieder auf die voreingestellte Temperatur.
Das macht sie immer. Bei der Kalibrierung werden die angezeigt, wenn die vorbei ist, wird die Temp. wieder angezeigt. Auch von 94.
 
Zurück
Oben