Motor .- AGR-Ventil an meinem 3.0 TID (2004)

@rene9369 Der 3.0TiD hatte im Saab größere thermische Probleme, wie im Opel oder Renault. Dort gab es deutlich weniger Motorschäden durch Laufbuchsenabsenkungen.
Aber defekte Einspritzpumpen, defekte Injektoren, defekte AGR-Ventile gab es dort auch.
Deine Fahrweise, bzw. Behandlung, hat deutlich dazu beigetragen, daß Dein Motor noch läuft.
Denn Du hast freiwillig die Tempobeschränkungen der Nachbarländer nach Deutschland übertragen. :smile:
......
Du kannst sowas von zufrieden mit dem Motor sein und hier positiv drüber schreiben, ich werde trotzdem meinen Haß auf den Motor nicht ablegen.
Die Kisten haben mich soviele Nerven gekostet...da habe ich echt keinen Bock mehr drauf.
Und wenn Du mal drauf achtest, sind kaum User hier vertreten, die sich gerne mit dem Motor beschäftigen wollen.
 
Und wenn Du mal drauf achtest, sind kaum User hier vertreten, die sich gerne mit dem Motor beschäftigen wollen.
Ja das ist so.

Die die nicht durch den Motor selbst vergrault wurden müssen sich ja schließlich immer sofort anhören wie schlimm der Motor ist.
Da würde ich dann wenn ich so einen Motor hätte auch nicht mehr in Foren drüber schreiben wollen.

Fakt ist, die Motoren gingen oft kaputt.
Fakt ist auch, die Motoren gingen oft nicht kaputt wenn sehr zurückhaltend gefahren wurde. Und das war und ist hier wie es den Anschein hat wohl der Fall. Und sollte dann natürlich auch beibehalten werden.

Das ganze Hobby Saab ist doch bei vielen Modellen finanziell mittlerweile nicht mehr logisch.
Das betrifft mittlerweile nicht mehr nur den 3.0TiD. Man muss sich nix vormachen. Und trotzdem fahren wir hier alle Saab. :smile:

Wenn das Problem hier das AGR betrifft, dann braucht der Fragesteller auch eine Antwort für das AGR-Thema. Und nicht für irgendwas anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
@der41kater Was bedeutet den Laufbuchsenabsenkung ??? Was muss ich mir darunter vorstellen. Und wieso hat das System mit dem AGR nicht den gewünschten Effekt ??? Soll es doch die Hitze reduzieren.
Ich habe jetzt auf einem Video gesehen , das dieses AGR-Ventil auch einen Kühler hat. Ist das bei meinem Saab auch so ??? Ich hab da mal ein Bild gepostet.
Dann hab ich noch in einem Forum gelesen das man was mit dem Thermostat machen kann. Dazu größere Lüfter. Oder mit dem Ölkühler. Was ist damit gemeint ???

Natürlich habe ich mir auch Gedanken gemacht. Zuerst wollte ich das AGR entfernen, da es ja für die Verußung und damit einhergehende Verstopfung verantwortlich ist. Aber dann würde der Motor noch heißer werden. Also nicht gut. Die zweite Idee wäre die, die Abgase pro Zylinderbank abzuführen. Also 2 Auspuff Systeme. Könnte sehr cool aussehen. Zwei Endrohre. Und die Hoffnung das der Motor die Hitze besser abführen kann. Als Drittes wäre vielleicht noch die Idee das AGR-Ventil und die Rohre von innen zu polieren. So das möglichst wenig Ruß hängen bleiben kann. Meine Vierte und vorerst letzte Idee (iss aber noch nix Genaues), wäre es ein Gefrierschrank Kühlsystem zu verbauen. Um die Laufbuchsen von außen oder über das Kühlwasser runter zu kühlen. Wie gesagt, noch nix genaues.

Hattest du auch mal Ideen was man machen könnte ??? Oder jemand anders ???
 

Anhänge

  • Saab 9-5 D308L AGR-Kühler 1.jpg
    Saab 9-5 D308L AGR-Kühler 1.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 19
Oh je, ich glaube lohnt sich nicht da so viel Aufwand rein zu stecken. Nicht quälen, wenn man so will dänisch oder Niederländisch fahren. Und das Kühlsystem im Ordnung halten.

Hast du zu den Buchsen nichts gefunden? In den Alublock sind Laufbuchsen aus Stahl eingegossen. Wenn die sich absenken, dann passt oben an der Zylinderkopfdichtung das nicht mehr. Das muss leider nichtmal viel sein. Reparatur kaum möglich. Mit den Infos als Start solltest du reichlich Info finden.
 
Salut,

ich war mir nicht ganz sicher. Aber so hatte ich mir das vorgestellt. Ich könnte mir auch vorstellen das die Buchsen nicht mehr gerade im Block sitzen und der Hub unrund wird.
 
Ich meine vor längerer Zeit auch hier im Forum diesbezüglich von einer Werkstatt in Polen gelesen zu haben, die eine Reparaturmöglichkeit gefunden hatten, ob es die aber noch gibt und das hier eine Option ist, kann ich nicht sagen. :confused:Vieleicht auch mal auf YT suchen.
260.000 mit dem ersten Motor beim 3.0 TiD ist schon sehr respektabel, hier in CH habe ich gelegentlich Angebote mit 300-350.000 gesehen, ist aber auch schon länger her.
Vom Aufwand mal abgesehen finde ich deine Ideen nicht uninteressant, meiner Meinung nach aber auch nur dann lohnend, wenn die Laufbuchsenabsenkung noch im absoluten Frühstadium ist oder idealerweise noch nicht eingesetzt hat. Drücke Dir mal die Daumen.:hello:
 
Salut,

ja würde auch gerne mehr über diese Firma aus Polen heraus bekommen. You Tube ist toll. Solange man weiß welche Schlagwörter ich eingeben muss. Bis jetzt habe ich nichts gefunden. Weiß jemand vielleicht mehr ???
Bei motor-talk.de habe ich den betreffenden Beitrag gefunden. Dort hat ein User (Nennt sich Spannungsprüfer305) von dieser Firma berichtet. Leider aber nicht die Adresse oder gar welche Firma es war. Er hat aber beschrieben was getan wurde. Die haben plan geschliffen und eine stärke Dichtung verwendet. Danach sei der Ölverlust geringer gewesen und ebenso die Rußbildung. Kosten lagen bei 1400€ Leider scheint der User nicht mehr aktiv zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rene93 Du kennst inzwischen meine Grundeinstellung zu diesem Motor.

Laufbuchsen...wurden in den Alublock verschrschraubt und verklebt. Für Mechatroniker oder Tecnoker treibt dies nur ??? auf die Stirn.
Entweder man schrumpft Buchsen in den Block...oder man sucht andere Möglichkeiten.
......
Im Holden 3.0 wurden die Buchsen in den Block verschrsubt und an den Enden verklebt.
Senkt sich durch eine Lösung dieser Verklebung die Laufbuchse um nur wenige hunderstel Millimeter...ist die ZK-Dichtung nicht mehr dicht...und der Motor ist schrott.
...
Es gab diverse Motor-Zylinderschleifereien in Polen, in den Nieder5landen, die sich dran versucht haten.
Die Symptome wurden kurzfristig beendet, aber nicht die Ursache.
Geht bei diesem Motor eine Laufbuchse gen Jordan...oder auf den Weg nach Santiago...reichen wenige hunderstel Millimeter. Kaum zu erkennen, wenn man nicht weiß, woran man achten muß. Es geht da um hundertstel Milimetern, die für einen Totalschaden Motor entscheiden.
........................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................
..................................................................................................................................................
DU kannst gerne weiter suchen.
(ich ganz sicherlich nicht)
Renault oder Opel oder Holden.
(Falls Du noch mehrTeile brauchst)
......................................................................
Und um andere User zu befriedigen. Das AGR oder in anderen Märkten auch EGR verreckt in diesem Modell elektrisch.
(könnt ihr gerne mehrfach probieren und testen...das Biest wird sich nicht mehr bewegen)

.......................................................................................................................................................
Ihr habt mich dazu gereizt!!!
Der Klöter-Motor klötert nur, aber ordentlich laufen...hat GM nicht hinbekommen und wird auch nicht geschehen.
Nicht in dem Auuto.
.......................................................
GM wollte einen großen Diesel gegen die Großen MB und BMW bieten...und ist damit in Grund und Boden versunken...bis zur Rücknahme/Rück-Kauf.
Dieser Motor war quasi das finanzielle Schloß für SAAB.
Dieses Disaster hat SAAB so geschädigt, da wollte niemand mehr den 9-5I II anschauen.
Ich auch nicht. da konnte ich auch einen Insignia kaufen...deutlich biliger.l
Und wenn ich dann sehe und von Opelanern höre, daß die Kabelstränge aus China stammten...muß ich mich nicht über solche Probleme kümmern.
...
Dein momentanes AGR-Probem ist ein elektrisches Problem. Das Ventil funktioniert nicht.
Die Motorsteuerung möchte gerne, aber der Aktuatator funzt nicht.
Das ist kein Einzelfall...sondern bei Dieseln zigtausend-mal.
Irgendwann ist das Regelventil verußt und schwergängig...und der Motor im Aktuator sagt sich, ich kann nicht mehr.
...........................................
Ich mag nicht nur den 3.0 Tid im Saab nicht, ich mag alle großen Dieselmotoren nicht!!!
Die verrecken an den ihren eigenen Abgas-Regularien regelmäßig, um dem Gesetzgeber gerecht zu werden. Und die Zeche zahlt der Kunde.
......
Man möge mal schauen, wie das heutige Leasing-Angebot ausschaut.
Da muss man blöd oder blind sein...alle grösseren Diesel weden jetzt verschleudert.
(für euch ist dies keine Option?)
Ich habe da auch ein Problem. Ich kann nicht mehr Geld ausgeben, wie ich habe.
........................................
Je länger ein altes Auto läuft, umso besser für die Umwelt.
Und wer wirklich so denkt, muß auf Wasserstoff warten...erzähle ich seit 20 Jahren...hat die Politik nur nie gehört. :smile:
(aber ch lebe in Hoffnung)
E-Mobilität in der jetzigen Form ist jedenfalls nicht generell zielführend.
Wurde politisch frciert und von den Autoherstellern in Deutschland gern genommen.
Um bundesweit den Energieverbrauch zu drosseln, müssten da die Bänder sofort auf Tages-Schichten gedrosselt werden.
(oder sie können ihren Bedarf über eigene Solar-Anlagen decken)




...
 
Zuletzt bearbeitet:
Je länger ein altes Auto läuft, umso besser für die Umwelt.
Und wer wirklich so denkt, muß auf Wasserstoff warten...erzähle ich seit 20 Jahren...hat die Politik nur nie gehört. :smile:
(aber ch lebe in Hoffnung)
E-Mobilität in der jetzigen Form ist jedenfalls nicht generell zielführend.

Dun kannst doch jetzt nicht von einem Politiker erwarten, dass dieser logisch denkt.
Bisher wird sich gegen Wasserstoff gestemmt, als ob das der Teufel höchstperönlich ist.
Dabei kann man sämtliche Probleme heute wunderbar händeln.
Klar: ein Batterie Fahrzeug ist billiger und effizienter.
Aber so lange wir "überschüssigen" Strom verschenken oder Windräder anhalten...kann eine Wasserstoff Herstellung gar nicht teurer sein.
Man muss nur wollen und machen.
Immerhin: bei BMW tut sich was..
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/brennstoffzelle-wasserstoff-elektro-auto-100.html

@rene9369
im Gunde hat der Kater alles zum Motor gesagt.
Es ist und bleibt ein Problemmotor.
Wenn er nicht durch die Laufbuchsenabsenkung stirbt, dann durch die Hochdruckpumpe oder den AGR Schnotter.
Die Thermische Belastung auf deutschen Autobahnen ist einfach zu hoch für den Isuzu Ackerschlepper.
So lange du dich mit deinem Fahrzeug im Überlandverkehr aufhälst und das Teil nicht über die Autobahn prügelst...kannst du den recht lange fahren.
Eine Motorüberholung würde ich nicht machen. Lohnt einfach nicht, weil es zu viele Baustellen an diesem Fahrzeug gibt, bzw geben wird.
 
@Saab-Frank Der Kater würde sich gekrault fühlen und schnurren.
Ich habe gestern mit 3 erwachsenen Männern geplaudert...ganz locker mit einer Pulle Bier in der hand auf einem Event.
Also 4 Männer und wohin ging im Punkt Auto die Meinung?
3x gegen E-Auto...und nur ich pro Wasserstoff, was ich schon vor 20 Jahren favorisirt hatte.
...
Da leben ganze Familien vegan...haben ein E-Auto...natürlich in GROSS...SUV...und wollen damit ihrerUmwelt mitteilen, daß sie besonders auf die Umwelt achten?
...Gibt es an jeder Ecke.
Aber dann schaut mal auf das Volumen des gelben Sacks, der ja gesondert abgeholt wird.
...
Blöde Diskussion, da wir quasi ja einer Meinung sind. :smile:
Aber je mehr Leute unsere Meinung lesen und irgendwann annehmen, wird sich auch irgendwann innerhalb der Gesellschaft das Verhalten ändern.
...
ICH habe niemals einen "Kaffe to go" gekauft.
Da sollen die Anbieter reagieren und solche Plastikbecher nicht mehr anbieten. Freiwillig...oder per Gesetz reglementiert.
...
Wir nutzen in unserem Leben jeden Tag Geräte, wo Batterien oder Akkus drin sind.
Fernbedienungen, Smart-Phone, Akku-Pack, usw.
Denkt mal drüber nach, wo Lithium-Zellen euer Leben begleiten...und es nicht mehr missen wollt.
...
Und irgenwann wird es keine Smartphones mehr geben, weil die persönliche Mobilität soviel seltene Erden verbraucht...da wird ein Handy unbezahlbar.
(ich denke, daß wäre für die Jugend wirklich undenkbar)...ich habe 30 Jahre ohne Telefon überlebt.

Aber ich habe schon vor gefühlt 30 Jahren gesagt, das Wasserstoff der Treibstoff der Zukunft sein wird.
Die Elektrolyse hab ich schon im Jugendzimmer probiert...aber da kam es nie zum Knall.
Geknallt hab ich meine damalige Freundin...aber hatte mit Elektrolyse eher mal nix zu tun.
(wobei da auch ein bißchen Elektrizität zu messen wäre...habe ich aber nicht)
.........,................................................................................................................................
Es kann sich kaum Jemand dran erinnern, daß es im 9000 einen 3.0 Benziner gab.
(und meineErinnerungen daran kann ich gerne streichen)
Es gab nur 50 Fahrzeuge in der Version in Deutschland.
............................................................................................................................................................................................................................................
..........................................................................................................................................................................................................................................
der41kater kann nur bis 4 zählen?
Oder warum mag er die 6-Zylinder nicht?
...wer es wissen möchte, bekommt es irgendwann zu lesen....
 
...weil Katzen eben nur 4 Pfoten haben :biggrin::biggrin::biggrin::top:
 
Laufbuchsen...wurden in den Alublock verschrschraubt und verklebt. Für Mechatroniker oder Tecnoker treibt dies nur ??? auf die Stirn.
Entweder man schrumpft Buchsen in den Block...oder man sucht andere Möglichkeiten.
......
Im Holden 3.0 wurden die Buchsen in den Block verschrsubt und an den Enden verklebt.
Senkt sich durch eine Lösung dieser Verklebung die Laufbuchse um nur wenige hunderstel Millimeter...ist die ZK-Dichtung nicht mehr dicht...und der Motor ist schrott.



...
..nur der Ordnung halber :
der Motor ist von Isuzu und die Laufbuchsen sind eingegossen
 
Oh man :rolleyes:, wo wir hier wieder hingekommen sind ... von den Fragen zur Hilfestellung eines Users hin zur Politik und dem Retten der Welt....


@rene9369

Ich hörte mal was davon, dass bei Opel mehr Öl in den Motor gefüllt wurde.
Die genaue Literzahl kenne ich nicht, glaube es waren 1 oder 1,5 L mehr Öl nach Werksvorgabe :redface:

Vielleicht ist das ein Baustein von vielen, um die thermischen Probleme zu regulieren !??

Den Ansatz könntes du ja auch mal recherchieren....

Bzw. ... Ich frage mal meinen Opel-Schrauber und melde mich dann wieder hier ! :smile:
In der Zwischenzeit könnte ggf. jemand von hier mal die Vorgabe für den 9-5 rausfinden ?
 
Oh man :rolleyes:, wo wir hier wieder hingekommen sind ... von den Fragen zur Hilfestellung eines Users hin zur Politik und dem Retten der Welt....


@rene9369

Ich hörte mal was davon, dass bei Opel mehr Öl in den Motor gefüllt wurde.
Die genaue Literzahl kenne ich nicht, glaube es waren 1 oder 1,5 L mehr Öl nach Werksvorgabe :redface:

Vielleicht ist das ein Baustein von vielen, um die thermischen Probleme zu regulieren !??

Den Ansatz könntes du ja auch mal recherchieren....

Bzw. ... Ich frage mal meinen Opel-Schrauber und melde mich dann wieder hier ! :smile:
In der Zwischenzeit könnte ggf. jemand von hier mal die Vorgabe für den 9-5 rausfinden ?
Für welchen Motor?

Gruß, Thomas
 
Danke an euch Zwei :top:
Anfrage bei Opel läuft ....
 
Was ich in den Dokumenten finde:
Signum Z/Y30DT 177PS/184PS
7,25L Öleinfüllmenge bei Wechsel

Die Kiste muss halt unbedingt kühler laufen, damit sie lange hält.

Zusatzölkühler, ggfs. größeren Wasserkühler, größerer Ladeluftkühler schadet sicher auch nicht.
Zum Schluss dann eben den Abgasstrang überarbeiten. AGR rausschmeißen/verschließen (selbst mit dessen "Kühler" sind die Abgase nicht wirklich kühl)

Zum Vergleich dann bitte auch vorher und nachher die Öltemperaturen messen.
Der Treckermotor mag von Haus aus schon keine hohen Drehzahlen...und dann wird er noch in den engen Vorderwagen vom 9-5 gepfercht.
Kein Wunder das die Kiste Hitzenester entwickelt.
 
Zurück
Oben