Öl - Aktueller Ölwannenscheck

Von diesem ominösen Saab Rundschreiben habe ich zwar auch öfters gelesen, die von mir befragten FSH kannten dies allerdings nicht. Das sind/waren immerhin "Saab unlimited Partner" Was auch immer dies bedeutet...Zumindest kippen die in 9-5 und 9-3 das 0W40.
 
Hallo,
das ist echt total verrückt und irreführend für mich..Warum sagt Orio (Meine Anfrage war diesen Monat) 5w30 und auch meine Werkstatt (sowie die 2-3, die ich gefragt habe besteht gerade zu auf 5w30). Nur auf ausdrücklichen Wunsch von mir wird 0w40 verwendet - kostet dann übrigens das Gleiche bei meiner Werkstatt. Verwendet wurde jetzt Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5w30.
In meiner Betriebsanleitung wird fettgedruckt 10w40 empfohlen (Hä?). Alle anderen Öle können verwendet werden mit dem Hinweis, dass es dann vollsynthetische Öle sein sollen. Ich hak das jetzt ab..aber das Rundschreiben würde mich ehrlichgesagt sehr interessieren. Auch, wer genau der Absender war und wer die Empfänger. Ich würde gerne auch mal mit einer SAAB-Werksstatt sprechen, die 0w40 verfüllt. Wir fahren viel und die nächsten 10.000km sind schnell erreicht. Klar zu wissen, was das Beste ist fänd ich natürlich richtig gut...ohne fahlen Beigeschmack..
 
Hallo,

In meiner Betriebsanleitung wird fettgedruckt 10w40 empfohlen ..

Soweit ich informiert bin, hat man erst später (zu spät?) 0W40 empfohlen um der Ölschlammproblematik etwas entgegenzuwirken...
Meine kleine freie Werkstatt weigert sich beharrlich und kippt immer 5W40 rein. Das andere sei wie Wasser...
 
Hallo,
das ist echt total verrückt und irreführend für mich..Warum sagt Orio (Meine Anfrage war diesen Monat) 5w30 und auch meine Werkstatt (sowie die 2-3, die ich gefragt habe besteht gerade zu auf 5w30). Nur auf ausdrücklichen Wunsch von mir wird 0w40 verwendet - kostet dann übrigens das Gleiche bei meiner Werkstatt. Verwendet wurde jetzt Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5w30.
In meiner Betriebsanleitung wird fettgedruckt 10w40 empfohlen (Hä?). Alle anderen Öle können verwendet werden mit dem Hinweis, dass es dann vollsynthetische Öle sein sollen. Ich hak das jetzt ab..aber das Rundschreiben würde mich ehrlichgesagt sehr interessieren. Auch, wer genau der Absender war und wer die Empfänger. Ich würde gerne auch mal mit einer SAAB-Werksstatt sprechen, die 0w40 verfüllt. Wir fahren viel und die nächsten 10.000km sind schnell erreicht. Klar zu wissen, was das Beste ist fänd ich natürlich richtig gut...ohne fahlen Beigeschmack..
ONKEL KOPP, HILFFEEEE!
 
Bin zwar nicht der Onkel, aber das habe ich im WIS dazu gefunden, einmal für 1998, das zweite für 2002.........

Gruß, Thomas
 

Anhänge

  • Motoröl 9-3I 1998.PNG
    Motoröl 9-3I 1998.PNG
    17,2 KB · Aufrufe: 57
  • Motoröl 9-3I 2002.PNG
    Motoröl 9-3I 2002.PNG
    19,3 KB · Aufrufe: 63
Die Empfehlung des Herstellers:
X = Niedrigste Anforderung
O = Empfehlung

Gruß, Thomas
 

Anhänge

  • Motoröl 9-3I, 9-5.PNG
    Motoröl 9-3I, 9-5.PNG
    34,7 KB · Aufrufe: 53
Bei den Saab Motoren kann man scheinbar nicht viel falsch machen. :rolleyes:
Hab nun ungefähr das 8te mal 0W40 new life drin, kostet mich jedes mal rund 38€ und 1 Liter bleibt über. Den Rest bekam oft mein Vater für seine Öl-schluckis. :rolleyes: Den nächsten Wechsel kann ich aber dann für Lau machen. Mehr oder weniger. :biggrin:
Jedenfalls kein feststellbarer Ölverbrauch mit dem """Wasser-Öl""".... und wenn jetzt 50 Leute sagen 5W30, das werde ich nicht mehr ändern. :hello: Ich meinte Tübingen wollte auch mal so was füllen.... als ich diese unbekannten Zahlen schon hörte wurde mir schwindelig.
Schirmt lieber den KAT ab als um Ölschlamm wegen der Hitze sorgen zu machen. Hat man mehr von. Unter anderem eine niedrigere Öltemp und thermisch weniger belastete Ölwanne...
 
Interessant finde ich, dass sich WIS und Betriebsanleitung unterscheiden. Ich kann mir das aber durchaus so erklären, dass das WIS regelmäßig auf die neue Ölentwicklung angepasst wird. Im MY01 oder 02 waren diese ganzen 0W30, 5W30 Longlife Öle wohl noch keine Thema. Aber von Longlife Wechselintervallen können Saabfahrer ja ein Liedchen singen...:rolleyes:
In 99% der Fälle braucht man sich ohnehin keine Gedanken um die Viskosität zu machen. Lieber einen Ölwechsel zu viel als zu wenig. Ein wenig auf die Spezifikationen achten und gut ist. Ein Saabmotor ist eben auch keine Rennmotor. Im B202 werden auch mit 15W40 astronomische Laufleistungen erreicht.
Wenn ich jetzt ständig auf südspanischen Autobahnen unterwegs wäre würde ich evtl. auch kein 0W nehmen...aber das ist ja hier nicht das Thema.
 
Hallo,

habe auch nach diesem Rundschreiben gesucht, welches ich irgendwo mal gelesen habe, aber nur noch dieses gefunden:
http://www.saab-parts.eu/externes/Motorschaden.html

Hier steht allerdings nichts über eine Ölempfehlung. Da in den Bildern zu Beginn des Beitrags kaum Ölkohle/Ölschlamm zu sehen war, kann das 5W30 nicht so schlecht gewesen sein..

Ich selbst habe seit 5000 km das 0W40 Mobil 1 "ausprobiert", mußte aber erhöhten Ölverbrauch festsellen. Zwei unabhängige SAAB Werkstätten haben das 5W30 empfohlen, eine davon vom 0W40 eher abgeraten, weil es zu dünnflüssig sei. Wegen dem Ölverbrauch steige ich wieder auf 5W30 um (hatte ich auch vorher immer ohne Probleme drin).

Ich denke auch, daß die SAAB Motoren einiges vertragen, der regelmäßige Ölwechsel und Ölwannencheck ist viel wichtiger als die Ölsorte, solange die Mindest-Spezifikationen erfüllt sind.

Nachtrag: Da steht doch was dazu drin in diesem Rundschreiben:

Alle Saab Händler wurden mitterweile aus noch nicht bekannten anderen Gründen angehalten, das Synthetik Öl der Viskosität 0 W nicht mehr zu verwenden. Ursächliche Gründe sind uns nicht bekannt geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schirmt lieber den KAT ab als um Ölschlamm wegen der Hitze sorgen zu machen. Hat man mehr von. Unter anderem eine niedrigere Öltemp und thermisch weniger belastete Ölwanne...[/QUOTE]

Das mit dem Abschirmen des Kat habe ich mir auch schonmal überlegt, hast du das gemacht (oder machen lassen), REDxFROG?

Ich denke mal, damit kann man der abendfüllenden Öldiskussion langfristig aus dem Weg gehen, oder? Wenn das Öl nicht mehr so stark durch den Kat erhitzt, wird, verkokt doch Öl auch nicht. Ursache-Wirkung....

Es grüßt der
manicstreet
 
Das mit dem Abschirmen des Kat habe ich mir auch schonmal überlegt, hast du das gemacht (oder machen lassen), REDxFROG?

Es gibt Hitzeschutzbleche für die Ölwanne, allerdings für den 2,3l.
http://www.saab-cars.de/threads/oelwanne-vom-2-3l-zu-2-0l.24122/#post-575792
majoja02 hat sich in der Thematik bereits weitläufig auseinander gesetzt und Lösungen hervorgebracht.

Statt den Kat durch Hitzeschutzblech abzuschirmen gibt es auch die Möglichkeit, den Kat einfach weiter nach hinten zu setzten. Haben einige hier schon durchgeführt. Benötigt aber leider logischerweise Schweißarbeiten. Und sollte ein Bauteil defekt gehen (Zwischenrohr/Kat), müssen Neuteile erneut angepasst werden.

Ich habe seit März 2013 den Katalysator halbseitig, die vordere Hälfte direkt an der Ölwanne, mit Titan Hitzeschutzband umwickelt. Schützt somit auch das Getriebe effektiv vor Hitzestrahlung.
Das Band ist in der Wirkung so effektiv, man kann es auf eine heiße Herdplatte legen und darauf einen Eiswürfel, er schmilzt dann beinahe gar nicht bzw. nur sehr langsam durch Umgebungsluft.

Durch den letzten TÜV ohne Probleme gekommen.
Das (titan) Hitzeschutzband ist relativ teuer, man sollte nicht zu sehr sparen denn die Meter sind um den KAT gewickelt ganz schnell erreicht. Ich hatte eigentlich geplant noch weiter abzuschirmen. Die downpipe strahlt ebenfalls enorme Hitze ab.
 
Hallo, die Ölwanne und Sieb von unserem ersten SAAB 9-3, Baujahr 2000 (seit 2006 bei uns) war nahezu clean. Die Werkstatt macht Bilder. Sonst auch alles ok. Juhu. Schönes Wochenende!
 
Ich denke mal, damit kann man der abendfüllenden Öldiskussion langfristig aus dem Weg gehen, oder?

Bloß nicht, was wäre ein Autoforum ohne immer wiederkehrende Ölthreads! :biggrin:

Ich krieg' die Tür nicht zu, was hat Saab bloß im Laufe der Zeit für ein Chaos in den Ölvorgaben! Kein Wunder dass alle verunsichert sind. Hier übrigens der Auszug aus dem 2010er WIS.

OMGWTFfuernOl.GIF

Stimmt auch nicht mehr mit meiner 2004er Bedienungsanleitung des 9-5 überein. Ist irgendwie weniger differenziert als frühere Angaben. Klingt ein wenig nach "Egal welcher Motor - nehmt doch was ihr wollt" (die GM-LL-A/B-025 ist jetzt nicht die strengste...)

Im Anhang in #26 wird ausdrücklich ein 0W-30 nach GM-LL-A-025 empfohlen. 30er Heißviskosität und ein HTHS-Wert lediglich von max. 2,9! Das wäre das Letzte, was ich in meinen Motor kippen würde. Solche Öle haben zu VW Longlife-I-Zeiten so manchen Motor gekillt. Neueste Longlife-Entwicklungen haben auch wieder niedrige HTHS-Werte, die funktionieren trotzdem. Aber GM-LL-A-025 ist alt. Heute aktuell wäre dexos2.

Und hat irgend jemand schon einmal diese ominöse Mobil 1 0W-40 nach GM-LL-A-025 gesehen? Ich nicht, auch eine Internetrecherche brachte kein Ergebnis hervor. Das New Life erfüllt nicht diese Norm - geht nicht, denn das hat einen HTHS-Wert >3,5
 
Hey, sehr spannend und in der Tat verwirrend. Wir bleiben jetzt beim 5w30 - kann nicht falsch sein. Der SAAB 9-3 meiner Frau hat 290tkm runter und der Ölwannenscheck am Freitag war ohne Befund. Keine Investionen erforderlich im Moment. Ihr Fahrstil scheint dem SAAB zu gefallen..Ready for the next 100.000 km ☺️
 
Ihr fahrt viel und wechselt das Öl rechtzeitig, die Motoren arbeiten wie sie sollen - das ist der Grund für eure sauberen Wannen. Es gibt keinen Grund irgend etwas zu ändern. Wenn man das Öl mit einbezieht, dann ist es wichtiger bei einem bestimmten Öl das über einen längeren Zeitraum gut funktioniert hat zu bleiben, als bei einer bestimmten Viskositätslage. Diese ist kein Qualitätskriterium, sondern muss sich nur in dem Bereich befinden, für den der Motor entwickelt worden ist.
 
Hey!
Hier die Bilder zum silbernen. 290tkm
LG
C
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    343,6 KB · Aufrufe: 74
Bild 2..
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    304,1 KB · Aufrufe: 68
besser geht nicht, sooo noch nie gesehen..;-)......äh doch nach einer reinigung..;-)
das rot am block ist es farbe?
 
das sieht ja fast nach dem Betrieb mit Hydrauliköl aus......


jetzt würde mich glatt auch interessieren, wie der Zylinderkopf und der Ventildekel von innen aussehen.

Schön sauber ist der Motor ja..... auffalend wenige Verlackungen hat er auch.... vielleicht ist der Vorbesitzer ja auch mit Ölzusätzen in der Art von Mathy oder Triboron gefahren..

Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin
 
Zurück
Oben