Elektrik Anlassprobleme 9000

Ja - es gibt Selbstreinigungseffekte bzw. Kontaktpaarungen die erhöhten Strom benötigen
Es gibt beschichtete Kontakte die durch Schleifpapiereinsatz zerstört werden (ob hier Vollmaterial verwendet wurde/wird weiß ich nicht)
Beim Fehlerbild des TE würde ein mittels Hochlastrelais geschaltete Klemme 15 schon helfen (Anlasser läuft ja)
Und falls mangels Selbstreinigung Hochohmigkeit auftritt hilft ein Transistor auch darüber hinweg.
Die Prüfstellung der Warnleuchten halte ich für verzichtbar - von daher reduziert sich die Funktion des Zündschlossschalters auf Zünduing an (Kl. 15) und Anlasserbetätigung. Beide Funktinen sind problemlos mittels zweier Relais.nachbildbar.

Eine defekte Rückstellfunktion aus der Anlassstellung (wie bei meinem) übrigens nicht (oder schwieriger....)
 
Einleuchtend erklärt; nur gut, daß ein serienmäßig am Zündschalter angebundenes Relais davon nichts weiß und deswegen trotzdem funktioniert.
In diesem Fall sind aber die Kontakte des Zündschalters materialmäßig auf eben solch kleine Ströme ausgelegt, und das sind sie beim 9k eben nicht!
 
Glaubst Du wirklich, daß beim 9000er alle Kontakte ohne Relais direkt durchschalten?
 
Und falls mangels Selbstreinigung Hochohmigkeit auftritt hilft ein Transistor auch darüber hinweg.
Will ja noch was dazu lernen, kannst du mir das näher erklären, wo und wie du den Transistor da rein schaltest und was der bewirkt? Willst du damit etwa den Schaltkontakt überbrücken?
Ja - es gibt Selbstreinigungseffekte bzw. Kontaktpaarungen die erhöhten Strom benötigen

Die Prüfstellung der Warnleuchten halte ich für verzichtbar - von daher reduziert sich die Funktion des Zündschlossschalters auf Zünduing an (Kl. 15) und Anlasserbetätigung. Beide Funktinen sind problemlos mittels zweier Relais.nachbildbar.
Und was ist mit Kl. 54? Da hängst neben dem ABS über das "Ignition Switch Relay" auch eine Unmenge von Schaltkreisen dran!
 
Ein Transistor wäre auch bei hochohmigen Kontakten dazu in der Lage ein Relais zu schalten.
 
Schon, aber wie bestimmst du dann bei einem undefinierten Kontaktwiderstand den Basis-Emitter-Strom?
 
Das Pferd ist doch schon lange tot. Wenn der Kontakt 30 zu 54 beim 9000er serienmäßig und ab Werk ein Hochstromrelais schalten kann können's die anderen Kontakte doch auch. Auch wenn mancher etwas anderes behauptet:
In diesem Fall sind aber die Kontakte des Zündschalters materialmäßig auf eben solch kleine Ströme ausgelegt, und das sind sie beim 9k eben nicht!
Ich glaube, ich bin raus.
 
Einleuchtend erklärt; nur gut, daß ein serienmäßig am Zündschalter angebundenes Relais davon nichts weiß und deswegen trotzdem funktioniert.
... können's die anderen Kontakte doch auch.
Jein.
Denn die Kontakte des Schalters sind, wie man im Bild unter #9 recht gut sehen kann, meines Erachtens nicht aus Spaß unterschdiedlich ausgeführt, sondern sicher in Anpassung an den zu schaltenden Strom.

Ungeachtet dessen gehe ich davon aus, dass 15/30 sicher problemlos über ein vom Zündschlossschalter getriebenes Relais realisieret werden kann.
Allerdings würde ich trotzdem nach wie vor sehr eindeutig zuerst eine Aufarbeitung der Serienkontakte versuchen, und das Relais im Regal belassen.
 
Saabfreund: "...die Lenkstockverkleidung abschrauben (besteht aus 2 Plastikschalen, Lenkrad bleibt dran...".
Genau hier hakt es bei mir. Die obere Lenkstockverkleidung ließ sich nach Entfernen der zwei Torx-Schrauben leicht nach oben herausziehen. Die untere Verkleidung will aber nicht. Ich kann sie links ein wenig nach unten ziehen und rechts über das Zündschloss heben, aber das wars. Irgendwo müssen da noch Schrauben sitzen, aber wo?
Danke
 
4 Schrauben!!
2 Torx25
2 Torx20.
 
Alle gut sichtbar, wenn man von unten schaut.
Evtl. hakt es am Hebel der Lenkradverstellung.
weezle
 
Dank an das Forum. Wenn man weiss wie es geht, ist es ganz einfach. Jetzt ist wieder alles wie es sein soll.
 
Zurück
Oben