Anni in Paderborn

Beim CX geht es mir so wie beim 900. Ich ehre ihn als Ikone des europäischen Automobilbaus. Aber ich verspüre - abgesehen davon, dass man darin gut aussieht - kein Bedürfnis, einen zu fahren. Einen engen persönlichen Bezug habe ich nur zu 2CV, BX und XM, das sind die Autos meiner Kindheit. Ein C6 ist sicher neben Maserati Quattroporte, Alfa Romeo Giulietta und Range Rover im Moment das optisch Schönste, was man fabrikneu kaufen kann. Aber als ich mal in einem C6 saß, passierte bei mir ... gar nichts. Citroen kommt für mich erst dann wieder in Betracht, wenn meine Lebenssituation sich so ändern sollte, dass ich zwangsläufig einen Diesel brauche. Denn Dieselmotoren bauen, das können die Franzosen.

Doch, ich verdränge das mit den 16 Jahren und 4,5 Erdumrundungen. Die Bilder, die mir heute geschickt wurden, machen das ja auch sehr einfach:tongue:

- - - Aktualisiert - - -

Nebenbei erwähnt: Ich hab's getan. Ich habe wirklich gefragt, ob sie noch eine originale Holzverkleidung für's Armaturenbrett haben. Schon klar, Frevel und so, stört das Schwarz in Schwarz. Aber ich möchte es trotzdem.
 
So wie ich die Borghardt's kenne, versuchen die dem Kundenwunsch (ja, auch diesem) Folge zu leisten.
 
- - - Aktualisiert - - -

Nebenbei erwähnt: Ich hab's getan. Ich habe wirklich gefragt, ob sie noch eine originale Holzverkleidung für's Armaturenbrett haben. Schon klar, Frevel und so, stört das Schwarz in Schwarz. Aber ich möchte es trotzdem.[/QUOTE]
Dann auch noch das Holz an den Türen und es ist komplett. Sieht sehr edel aus. Ich finde das geht auch im Aero, auch wenn es etwas "konservativer" aussieht.
 
Gab es das Holz an den Türen nicht nur im Griffin und im Originalzubehör, das Holzarmaturenbrett aber gegen Aufpreis regulär ab Werk? Wie gesagt ... Originalzustand:-)
 
Also mein CSE hat die. Aber selbst wenn es nur Originalzubehör wäre, dann wäre es doch immer noch original. Man hätte den Wagen ja ab Werk mit Holzamaturenbrett ordern können und beim Händler noch vor der Auslieferung um dieses Zubehör ergänzen können.
Es ist natürlich eine Frage wie eng mann den Begriff "Originalzustand" setzt. Für mich ist zumindest alles original was für das Modell original vom Hersteller angeboten wurde. Bei vielen Herstellern ist solches Originalzubehör sogar wertsteigernd, auch wenn es mir darum nicht geht.
 
Jap, genau. Das Türholz sowie Aschenbecher- und Fensterheberholz (und auch das Schalthebelrahmenholz) waren m.E. im gewöhnlichen Katalog nicht so gelistet, sondern nur übers Zubehörprogramm erhältlich. Das Armaturenbrettholz (gehörte dazu auch der rechte Luftauslass?) dagegen konnte man direkt so mitwählen.

Die Scheinwerfer sehen etwas gelblich aus... täuscht das nur, oder lohnt es sich tatsächlich, die mal zu tauschen?

Die Roststelle am Radlauf find' ich unüblich - ist das so eine typ. Konsequenz von Aero-Radlaufleiste, die womöglich mal den Lack verletzt hat und dann dort Schmodder sammelte?
 
Warum muss man die tauschen? Aus optischen Gründen? Über den Tüv ist er ja gerade damit gegangen.
 
Tauschen müssen nicht - aber wenn man erstmal den Unterschied zwischen Erstscheinwerfern und frischen Exemplaren erfahren hat, dann weiß man, warum.
Wie gesagt, ich will's nicht vorschreiben, das war eher eine Frage des Bildes, ob's nun tatsächlich so ist oder nur durch den Aufnahmewinkel so vergilbt wirkt (Reflektor/Blende im Inneren).
 
Also mein CSE hat die.
CSE hatte in Serie das Holzarmaturenbrett, der AERO nicht. Das Schwarz wirkt hat 'sportlicher ... :cool:

Was mir jedoch - im Gegensatz zum Holzbrett - gefallen hat, ist das Holz-Leder-Lenkrad vom Anni, welches ich dann auch bei mir verbaut habe.
 
CSE hatte in Serie das Holzarmaturenbrett, der AERO nicht. Das Schwarz wirkt hat 'sportlicher ... :cool:

Was mir jedoch - im Gegensatz zum Holzbrett - gefallen hat, ist das Holz-Leder-Lenkrad vom Anni, welches ich dann auch bei mir verbaut habe.


Wobei die US-9000 Aeros Holz am Armaturenbrett, an der Schalthebelumrandung und am Mittelkonsolenfach serienmäßig hatten.
 
CSE hatte in Serie das Holzarmaturenbrett, der AERO nicht. Das Schwarz wirkt hat 'sportlicher ... :cool:
Ja ich weiß, es ging mir eher um das Holz oben auf den Türverkleidungen. Aber das Anni Lenkrad wäre wirklich noch eine Option...:rolleyes:
 
Aktueller Stand: Der Aero bekommt ein originales Holzarmaturenbrett. Außerdem geht er nochmal durch die Inspektion. Problem: Die Vorbesitzerin hat das Scheckheft verbuddelt. Sie versucht es zu finden. Notfalls hat Borghardt aber die komplette Reparaturhistorie im PC, der Wagen war immer bei ihm in der Wartung.

Zur Historie des Autos. Der Erstbesitzer kam seinerzeit ins Saab Zentrum Paderborn und bestellte sich kurzentschlossen den Aero mit allem Schnickschnack, weil der Inhaber seines italienischen Stammrestaurants und missionarische Saabfahrer Luigi ihm gesagt hatte, er solle sich endlich einen Saab kaufen. Die Zweitbesitzerin nutzte das Auto wenig. Sie und ihr Mann waren beruflich länger in Dubai. Da fuhren sie 9-5. Die beiden Aeros in der deutschen Garage wurden nur gefahren, wenn sie mal in Deutschland weilten.

- - - Aktualisiert - - -

Das Wichtigste habe ich vergessen: Der heilige Greif auf der Motorhaube wird natürlich erneuert:-)
 
Das wichtigste bei solch einem Fahrzeug ist die Frage, wo die Anschlußheilbehandlungen AHB durchgeführt werden. Das weiß der Verkäufer auch.
(Ich hatte damals meinen 99er Sedan Turbo marmorweiß für 6500 DM erworben und anschließend in 10 Jahren nochmal 22.000 Mark versenkt (um ihn dann für 300 Mark zu verkaufen )
 
Ja, mir ist klar, dass der bei dem Auto nur an den Reparaturen verdient. Aber ich habe den Eindruck, dass die Preise ausgesprochen fair sind. Und der Kaufpreis liegt deutlich unter meinem Etat. Insofern deckt sich das Interesse: Er verdient noch Geld, bevor das Auto nach Hamburg geht. Und ich bekomme in einem Rutsch die Dinge gemacht, die ich sonst sowieso nach und nach machen lassen müsste.
 
Dieses Wochenende hat Europcar es ganz besonders gut mit mir gemeint: Golf Variant mit Basis-TDI. Schön ist das nicht, wenn der Skoda Fabia vor einem auf die rechte Spur wechselt, man in den vierten Gang zurückschaltet, das Gaspedal durchtritt, und es passiert: Nichts. Bis der Skoda Fabia dann wieder nach links zieht, um mit Tempo 120 in aller Ruhe den nächsten LKW zu überholen.

Wird Zeit, dass der Aero kommt.
 
Beim CX geht es mir so wie beim 900. Ich ehre ihn als Ikone des europäischen Automobilbaus. Aber ich verspüre - abgesehen davon, dass man darin gut aussieht - kein Bedürfnis, einen zu fahren. Einen engen persönlichen Bezug habe ich nur zu 2CV, BX und XM, das sind die Autos meiner Kindheit. Ein C6 ist sicher neben Maserati Quattroporte, Alfa Romeo Giulietta und Range Rover im Moment das optisch Schönste, was man fabrikneu kaufen kann. Aber als ich mal in einem C6 saß, passierte bei mir ... gar nichts. Citroen kommt für mich erst dann wieder in Betracht, wenn meine Lebenssituation sich so ändern sollte, dass ich zwangsläufig einen Diesel brauche. Denn Dieselmotoren bauen, das können die Franzosen.

geht mir mit z.b. den aktuellen Audi Modelle auch so: eigentlich nix als Schicki Micky und immer dieses unsäglich uniform agressive Design - ich könnte k...en.
Naj, zum Glück ist man in der Wahl frei...

Ich wüsste z.B. auch, wo ein sehr gut erhaltener 635CSI steht :biggrin:
 
Yepp, wenn schon ein deutsches Auto, dann Bayerische Motorenwerke. Audi muss ich beruflich fahren. Das reicht völlig.
 
Neee, meine BMW-Geschichte endete für immer mit dem Kürzel E30 316iA. Aber der war ein gutes Auto.
 
Zurück
Oben