- Registriert
- 04. Okt. 2004
- Beiträge
- 2.380
- Danke
- 496
Unsere Fahrzeuge haben ja teilweise nicht ganz unerhebliche Ueberhaenge vorne und hinten, und manche liegen zusaetzlich noch etwas tiefer als Serie. Das macht das Ueberwinden von Kanten manchmal schon ganz schoen knifflig. Mein konkretes Problem ist folgendes:
Ich fahre meinen 900 16S im Winter eigentlich gar nicht. Bei mir in der Garage nimmt er zu der Zeit aber einen wertvollen Stellplatz weg, den ich jetzt auch noch fuer ein anderes Gefaehrt benoetige, das ich noch lieber als meinen 900 in meiner Naehe wissen moechte. Und auf der Strasse parken geht gerade im Winter gar nicht.
Schwiegermutter hingegen benutzt ihre Garage gar nicht mehr, da die unter ihrem Haus liegt, nur ueber eine steile Einfahrt zu erreichen ist und sie sich das mit dem Benz nicht mehr zutraut. Also war die Idee, dass ich die Garage waehrend der Wintermonate als Stellplatz fuer den 900 nutze. Nur komme ich nicht ueber den Knick an der tiefsten Stelle der Einfahrt hinweg, ohne den Wagen aufzusetzen (siehe Anhang). Vorwaerts oder rueckwaerts ist dabei egal. Schraeg einfahren geht auch nicht, da die Einfahrt nur etwa 3 Meter breit und das Garagentor noch einiges schmaler ist. Irgendwie muss ich den unguenstigen Winkel im Knick ueberbruecken, um da rein und raus zu kommen.
Frage: Was nehme ich da am besten? Da ich nicht taeglich rein und raus muss, bedarf es keiner dauerhaften Einrichtung. Ich hatte an Bohlen gedacht. Alu-Auffahrrampen sind zwar schick aber - wenn sie etwas stabiler sein sollen - auch ziemlich teuer. Geruestbohlen halten das Gewicht vermutlich nicht aus, muessten dann wohl unterfuettert werden. Wieviel kg Tragkraft sollte ich Eurer Meinung nach ueberhaupt veranschlagen? Zu ueberbrueckende Laenge ist etwa 2 Meter, besser vielleicht sogar 2,5 Meter.
Irgendwelche Ideen oder sogar Bezugsquellen? Bin auch fuer komplett andere Loesungsansaetze offen und dankbar.
Ich fahre meinen 900 16S im Winter eigentlich gar nicht. Bei mir in der Garage nimmt er zu der Zeit aber einen wertvollen Stellplatz weg, den ich jetzt auch noch fuer ein anderes Gefaehrt benoetige, das ich noch lieber als meinen 900 in meiner Naehe wissen moechte. Und auf der Strasse parken geht gerade im Winter gar nicht.
Schwiegermutter hingegen benutzt ihre Garage gar nicht mehr, da die unter ihrem Haus liegt, nur ueber eine steile Einfahrt zu erreichen ist und sie sich das mit dem Benz nicht mehr zutraut. Also war die Idee, dass ich die Garage waehrend der Wintermonate als Stellplatz fuer den 900 nutze. Nur komme ich nicht ueber den Knick an der tiefsten Stelle der Einfahrt hinweg, ohne den Wagen aufzusetzen (siehe Anhang). Vorwaerts oder rueckwaerts ist dabei egal. Schraeg einfahren geht auch nicht, da die Einfahrt nur etwa 3 Meter breit und das Garagentor noch einiges schmaler ist. Irgendwie muss ich den unguenstigen Winkel im Knick ueberbruecken, um da rein und raus zu kommen.
Frage: Was nehme ich da am besten? Da ich nicht taeglich rein und raus muss, bedarf es keiner dauerhaften Einrichtung. Ich hatte an Bohlen gedacht. Alu-Auffahrrampen sind zwar schick aber - wenn sie etwas stabiler sein sollen - auch ziemlich teuer. Geruestbohlen halten das Gewicht vermutlich nicht aus, muessten dann wohl unterfuettert werden. Wieviel kg Tragkraft sollte ich Eurer Meinung nach ueberhaupt veranschlagen? Zu ueberbrueckende Laenge ist etwa 2 Meter, besser vielleicht sogar 2,5 Meter.
Irgendwelche Ideen oder sogar Bezugsquellen? Bin auch fuer komplett andere Loesungsansaetze offen und dankbar.