Ausgangswerte Lucas Luftmengenmesser

Registriert
11. Juni 2024
Beiträge
21
Danke
1
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
weiß nicht
Mein Saab 900 I Turbo mit Lucas Einspritzanlage läuft nicht. Habe schon vieles durchgeprüft und befürchte nun, das es am LMM liegt. Laut Anleitung sind Pin 1 und 2 Masse, Pin 5 + und Pin 3 Ausgangssignal.
Was für ein Signal ist dort zu erwarten? Ich messe mit einem Oszilloskop kein Signal.
 
Auch wenn Du schon viel geprüft hast, was macht er bzw. macht er nicht?
Gibt es eine Vorgeschichte?
Startet er mit z.B. einsprühen von Startpilot in den Ansaugtrackt ( Gummi vor der Drosselklappe abnehmen und sprühen, eine 2. Person startet derweil)? Damit kannst Du zumindest die Zündungssseite sicher ausschliessen, bzw. wenn er damit nicht anspringt in Richtung Zündung suchen.
 
Laut Anleitung sind Pin 1 und 2 Masse, Pin 5 + und Pin 3 Ausgangssignal.
Dem kann ich so bisher nicht ganz folgen. Zumindest meinem Plan nach hängen 1&2 gemeinsam mit 25 der CU an Temperaur- (202) und Drosselklappen-Geber (203). Also nix Masse. Dem "Plus auf 5" folge ich. Ob nun 3 oder 6 Ausgang sind, kann ich dem Schaltplan erstmal nicht entnehmen.
1749409754579.png

Wogegen hast Du die 3 mit dem Oszi gemessen? Und bisher kann ich Dir leider auch nicht einmal sagen, ob das da pulsen soll. Viel eher würde ich einfach einen normalen Analogwert erwarten. Wenn überhaupt könnte dort ein MM mehr halfen als ein Oszi.

Aber, bevor wir hier das Kind mit dem Bade ausschütten: Wie nun, "läuft nicht richtig" oder "lauft garnicht"?
Bei letzterem ist der LMM außen vor, da die Kiste (schlimmstenfalls bei abgezogenem LMM) im Notlauf laufen müßte.
1749410505641.png

Nachtrag: Scheint, wie vermutet, ein rein analoger Ausgang zu sein.
1749410629762.png

Falls die Kiste jedochgrundsätzlich, aber nur im Notlauf, läuft, sollten Ausblinken oder Auslesen mit Tech2 bzw. ISAT weiter helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zündung und Benzindruck sind da. Die Düsen spritzen ein und der Motor läuft meist für ein paar Sekunden an, nimmt kein Gas an, verschluckt sich eher und geht dann wieder aus.
 
Dem Symbol nach ein ein gepulstes Signal, Frequenz oder PWM.
Als so tiefenaussagekräftig würde ich den Schaltplan nur sehr bedingt ansehen.
Als Kombination aus Schaltplan und Text (letztes Zitat in #3) würde ich eher auf eine Strom-Spannungs-/Widerstandsmessung zw. 3 & 6 tippen.
Zündung und Benzindruck sind da. Die Düsen spritzen ein und der Motor läuft meist für ein paar Sekunden an, nimmt kein Gas an, verschluckt sich eher und geht dann wieder aus.
LMM abziehen. Dann muss die Kiste zumindest im Notlauf laufen, oder es gibt noch anderswo eine Ursache.

Und wie gesagt: Fehler auslesen dürfte nicht schaden.
 
Screenshot 2025-06-09 at 16-20-51 SAAB 900- Electrical system system diagrams.pdf.png
Mit der Pinbelegung am LMM bin ich vom Anleitungstext ausgegangen. Dann scheint wohl der Pin 25 am Steuergerät ein Massekontakt zu sein. Fragt sich nur ob geschaltet. Das Ausgangssignal habe ich gegen Pin 1 gemessen.
 
Notlauf ist nicht. Egal was ich abziehe,der Motor macht immer das gleiche. Pin 6 ist nicht belegt
 
Zündung und Benzindruck sind da. Die Düsen spritzen ein und der Motor läuft meist für ein paar Sekunden an, nimmt kein Gas an, verschluckt sich eher und geht dann wieder aus.
Das kenne ich von der LH 2.2 und vermutlich ist das der "Notlauf".
Nicht wirklich gut fahrbar weil bei niedrigen Drehzahlen und im Leerlauf viel zu fett. Versuche mal, ihn durch vorsichtige Gasbewegungen bei 2500 U/Min. zu halten, dabei sollte er halbwegs laufen.
Ich tippe auf einen Fehler im LMM. Besorge dir doch leihweise einen funktionierenden, dann hast du Klarheit.
 
Mit der Pinbelegung am LMM bin ich vom Anleitungstext ausgegangen. Dann scheint wohl der Pin 25 am Steuergerät ein Massekontakt zu sein. Fragt sich nur ob geschaltet.
Würde mich wundern, hängen ja auch noch andere Sensoren dran. Und die 12V Versorgung ist ja über das Relais geschaltet. Von daher denke ich die schleifen die Masse durch das Steuergerät um sicher zu sein, dass da keine Potentialdifferenzen auftreten.

Das Ausgangssignal habe ich gegen Pin 1 gemessen.
Würde ich auch so sehen.

2.3 - Fuel system, injection engine.pdf - Seite 240-126, PDF-Seite 248 ist zwar nicht 14.1. Aber ich würde jetzt das entsprechende erwarten.
Ob die vom ISAT zu erwartenden Werte identisch sind zur Eingangsspannung?
850rpm => 2,2V
5000rpm => 5,0V

Als so tiefenaussagekräftig würde ich den Schaltplan nur sehr bedingt ansehen.
Ja, das sieht so aus. Passt dann auch zu der gemeinsamen Sensormasse für einen Analogwert.
 
Nach dem Lucas CU14 Technical Information and Troubleshooting sollen folgende Werte anliegen:
Am LMM
an Pin 3: 0,2 - 0,7V
zwischen Pin 1 und 6: 331-341 Ohm
Am Drosseklappenpoti zwischen Pin 1 und 3: 4 - 6 kOhm
Und die weichen sicher nicht so sehr von denen für die 14.1 ab. Werde die morgen einmal am CV meiner Frau messen.

Und vor allem erst einmal den/die Fehlercodes ausblinken damit man weiß was die ECU als solchen wertet. Beschreibung dazu wurde schon öfters verlinkt.
 
Herzlichen Dank. dann werde ich mal heute nachmassen gehen
 
So, konnte erst heute die Messungen machen. Nur die Spannungsmessung am LMM auf Pin3 habe ich nicht gemacht da ich den schon harten Gummibalg über den Stecker nicht zerstören wollte, muss mir wohl mal einen neuen besorgen.:hmpf:
Motor war betriebswarm nachdem ich ca. 15km in die Halle gefahren bin.
WERTE_DROKLAPOTI_2_k.jpgWERTE_DROKLAPOTI_3_k.jpgWERTE_LMM_PIN1_PIN6_2_k.jpgWERTE_LMM_PIN1_PIN6_3_k.jpg
 
Die 519 wären, nach Deinem Post in #12, damit deutlich "raus":
Ja, der Wert ist über dem Soll, sollte ich korrigieren. Wahrscheinlich kommt das CV daher auch nicht unter 9 l/100km da der LMM einfach immer einen leicht falschen Wert meldet.:confused: Lambdasonde regelt schön, habe ich mit dem Oszi geprüft. Was noch fehlt sind neue Kerzen und ein neuer Verteilerläufer. So läuft er ja gut. Kann allerdings derzeit keine großen Eingriffe machen die mir u. U. das Auto stilllegen, sobald ich meinen 16S wieder habe kann ich mich damit befassen.
 
Bin gestern auch noch mal zum messen gekommen. Die Widerstandwerte sind Okay und in den Sekunden wo der Motor läuft konnte ich durch genaueres Messen mit dem Oszilloskop nun doch ein Signal messen . Diese schwankt zwischen Ca 0,6 V und 1,5V beim Gas geben.
Daher scheint der LMM doch zu funktionieren und die Suche geht wieder von vorne los.
Leider würde ich jetzt stark auf das Motorsteuergerät zielen. Habe es zwar schon mal komplett nachgelötet und keine optischen Defekte gefunden, aber anderes fällt mir halt auch nicht mehr ein , schon weil es keine Fehlermeldung bringt.
Hätte vielleicht im Raum Berlin/ Brandenburg jemand ein Steuergerät zum Test für mich?
Den ein Reparaturauftrag auf Verdacht ist mir arg teuer.

Gruß Guido
 
Zurück
Oben