Motor Ausgleichswellen Stilllegen

Registriert
12. Juni 2024
Beiträge
8
Danke
0
SAAB
9-3 I
Baujahr
Alle
Moin Moin,

Ich würde gerne aus "Sicherheitsgründen" die Ausgleichswellen an meinem B235R Motor Stilllegen. Mir geht es hierbei hauptsächlich um Langlebigkeit, beziehungsweise das vorbeugen einer defekten Ausgleichswelle/Ausgleichswellenlager.
Ich hab gelesen dass das schon einige hier im Forum gemacht gemacht haben, hat wer da eine Anleitung oder Tipps wie ich das angehe?

Beste grüße,
Peper
 
Ein B205 ohne Ausgleichswellen mag ja schwingungstechnisch funktionieren, aber ein B235...?
Das möchtes6 Du nicht wirklich, zumal die Wellen bei diesem Motor sicher nicht das Hauptproblem darstellen.
 
Einfach mal ausprobieren und wenns scheiße ist, kann ich's ja zurück Bauen
 
Keines der Bauteile am Motor wurde auf einen Betrieb ohne Ausgleichswellen ausgelegt!
Weglassen führt zu deutlich erhöhtem Verschleiß, evtl sogar ziemlich schnell zu irreparablen Schäden der Motorperipherie....

Die AGW haben eine reine Komfortfunktion und entlasten keines der Bauteile des Motors.

🍿
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es gemacht beim B235 in Verbindung mit einer neuen offenen Steuerkette als Überbrückung, bis eine große Motorrevision anstand.
Es war nicht unberechtigt, denn bei dieser zeigte sich, dass die AGW-Kette am Steuerdeckel bereits erste Schleifspuren hinterlassen hatte, und in meiner Werkstatt steht ein B234, bei dem die AGW-Kette den Ölkanal bereits durchgeschliffen hatte, was mir Warnung war, als ich das Klappern der Kette hörte.
So bin ich 50 Tkm gefahren - irgendwelchen gravierenden Verschleiß, den ich nicht auf seine Laufleistung von über 370 Tkm zurückführen würde, fand ich bei der Revision nicht, und so wesentlich anders ist der B235 ja auch nicht als seine Ahnen, die noch ohne AGW daherkamen - oder?
Insofern halte ich das Fahren ohne AGW für "ungefährlicher" als das mit ausgeleierter Kette.

Trotzdem würde ich das Stilllegen der AGW auch nicht empfehlen, zumindest nicht als Dauerlösung - der Motor wird besonders bei meiner bevorzugten BAB-Geschwindigkeit zwischen 140 und 180 km/h merklich und unangenehm brummig.
Was aber dazu beiträgt, den ggf. besonders verschleißanfälligen Drehzahlberiech zu meiden. Schlaues Kerlchen, dieser Motor. :rolleyes:
 
Zur Eingansfrage:
Einfach Kette herausnehmen bzw. nicht wieder einbauen.
Manche verschließen dann noch die Ölbohrung unter dem Spanner.

Bezüglich der Brummigkeit wird Verschiedenes berichtet - von unbemerkbar bis unfahrbar. Vermutlich gibt es da weitere Einflussgrößen/Resonanzverursacher, welche dann eher zufällig/individuell auftreten. Etwas Glückssache also.
Ich fahre B234L+R und B205E ohne Kette.
 
Wie das, ohne den Steuerdeckel abzunehmen?
Der Steuerdeckel wurde bisher nicht erwähnt. Ich ging von dessen Demontage aus. Kann die Kette im montierten Zustand entnommen werden?

Und warum - der Spanner dichtet die doch ab.
Ja, sehe ich auch so und bei mir tut er das.
Aber manche machen da lieber eine Platte drauf. Kürzlich erst bei jemandem gesehen. Der hatte - wo auch immer - gehört, dass dort Öldruck verloren gehen könnte.
 
Der Steuerdeckel wurde bisher nicht erwähnt. Ich ging von dessen Demontage aus. Kann die Kette im montierten Zustand entnommen werden?
Ja. Man kann sie unten trennen und rausziehen - muss aber einiges dabei beachten, damit es nicht doch gleich in einem Motorausbau und großer Kettenkur endet.
Sonst macht die Sache ja keinen Sinn - wenn der Steuerdeckel ab ist, ist der Ersatz der AGW-Kette ja ein Leichtes.

Aber manche machen da lieber eine Platte drauf. Kürzlich erst bei jemandem gesehen. Der hatte - wo auch immer - gehört, dass dort Öldruck verloren gehen könnte.
Ja, diese Aussagen kenne ich auch. Wüsste aber auch nicht, wo und wie das passieren soll.
 
Moin,

Ersteinmal vielen dank für die konstruktiven Beiträge.
Also eigentlich ist es ein Patchwork Motor aus einem B234R und einem T7 Zylinderkopf ausm AERO Cabrio, was vermutlich noch krimineller ist, aber eigentlich ganz gut funktioniert.
Zur Eingansfrage:
Einfach Kette herausnehmen bzw. nicht wieder einbauen.
Manche verschließen dann noch die Ölbohrung unter dem Spanner.

Bezüglich der Brummigkeit wird Verschiedenes berichtet - von unbemerkbar bis unfahrbar. Vermutlich gibt es da weitere Einflussgrößen/Resonanzverursacher, welche dann eher zufällig/individuell auftreten. Etwas Glückssache also.
Ich fahre B234L+R und B205E ohne Kette.
Also reicht es wenn ich einfach die Ketten für die AGW rausnehme? Muss ich auf eine bestimmte Stellung der AGW achten o.ä?

Grüße
 
Ja.
Damit es hier mal steht: die Kette wird unten am KW-Ritzel getrennt und zügig(!) von der Einlassseite her(!) rausgezogen.
 
Ja.
Damit es hier mal steht: die Kette wird unten am KW-Ritzel getrennt und zügig(!) von der Einlassseite her(!) rausgezogen.
Der Seitendeckel ist ohnehin ab, von daher komm ich da gerade aktuell ganz gut ran.
Vielen lieben dank

Beste grüße
 
Und warum dann keine neue Kette?
Da müsste man dann sehr wohl und sehr genau auf die Position der Wellen achten.
 
Der Kettentrieb ist erst 30Tkm alt, also den nehme ich wieder. Ich hab nur gelesen und "gehört" das einige die AGW eben rausnehmen/weglassen um ein defekt dieser vorzubeugen da diese wohl Schwachstellen darstellen
 
Hm, na ja, da kann man ein paar andere Teile ja auch gleich ausbauen, weil sie irgendwann mal kaputtgehen könnten...
Andere bauen sie aus, weil der Motor dadurch drehfreudiger werden soll. Davon hab ich absolut nichts gemerkt, als ich ohne fuhr.
Ich seh also keinen Grund, sie wegzulassen.
 
...Da müsste man dann sehr wohl und sehr genau auf die Position der Wellen achten.
:eek: Welche Auswirkung hat die Position? Habe da gar nicht drauf geachtet.

... nur gelesen und "gehört" das einige die AGW eben rausnehmen/weglassen um ein defekt dieser vorzubeugen ...
Zu diesen Angsthasen gehöre ich. Einfach weil ich die Ersatzteilqualität nicht beurteilen kann und ohne ruhiger lebe.
 
Zurück
Oben