Karosserie Austausch Lifter Kofferraumdeckel 9-5 I Combi

Registriert
03. Mai 2013
Beiträge
534
Danke
298
SAAB
9-3 II
Baujahr
2006
Turbo
FPT
Liebe Moderatoren: Bitte in die KB verschieben. Dankeschön

Anleitung zum Austausch der Lifter am Kofferraumdeckel 9-5 Combi.
Bilder entstanden an einer 2009er Chrombrille.
Details bei früheren Modellen eventuell etwas anders....

Verschleiß der Lifter ist gut erkennbar am Ölaustritt schon bevor der Kofferraumdeckel nicht mehr oben gehalten wird.
Bevor der hintere Bereich des Dachhimmels verölt ist, würde ich tauschen...


IMG_20240504_171250.jpg


Die Teilnummer der Lifter ist 12768264.
Beide sind zu tauschen.
Da die Lifter im Dach verbaut sind, kommt man um eine Entfernung der hinteren Verkleidungsteile nicht rum.
IMG_20240504_171101.jpg
Hintere Verkleidung nach unten ziehen, Kabel der Innenbeleuchtung abziehen.
An linken und rechten Fenster ist eine kleine Leiste. Die muss man vorsichtig nach unten ziehen. Achtung: scharfkantig. Die kleine Leiste ist vorne und hinten an den Verkleidungsteilen eingeklipst.
Linke und rechte D-Säulenverkleidung nach vorne raus ziehen.
Die beiden Dachhimmelhalter um 90 Grad drehen und raus nehmen.
Jetzt ist der Himmel so lose, dass man gut arbeiten kann. Trotzdem vorsichtig sein, damit der Himmel nicht abknickt.

Nun zum Ausbau.
Am besten sucht man sich eine zweite Person, die den Deckel halten kann. Es geht zwar auch mit einem langen Besenstiel, allerdings muss man den Deckel etwas hoch und runter bewegen wenn man die neuen Teile einbaut.

IMG_20240504_171135.jpg

Die originalen Lifter sind am Dachspriegel und am Scharnier mit den gleichen Halterklammern befestigt wie die Motorhaubenlifter. Diese werden einfach ausgeclipst. Lifter dann nach vorne schieben um sie aus dem Scharnierbereich auszufädeln.

Danach können die neuen Teile einziehen...
Ich habe die Teile bei Ska...x bestellt.
Der Aufbau ist etwas anders, als bei den originalen Teilen.
IMG_20240503_183330.jpg

Zum Einbau ist es möglich, dass der zweite Lifter schon lose sein muss. Ansonsten lässt sich der Kofferraum nicht so weit öffnen, dass die neuen Lifter rein passen.

Die Kugelköpfe eingerasten (evtl mit Schraubendreher am Dachholm gegenhalten und die Köpfe einrasten) Wenn die nicht richtig drin sind, kann man die Sicherungsfeder nicht einführen!
Auf das "klack" achten...

Jetzt wird es .... Trollig.... Denn nun muss man im Blindflug die Sicherungsfedern in die vorgesehenen 1mm großen Löcher reinfummeln. Achtung: die müssen bis zum Anschlag rein. Dann drehen, damit sie in die Nut am Lifter einrasten...
IMG_20240504_171218.jpg

Keine Ahnung, wer sich das ausgedacht hat und man nicht einfach das alte Design übernommen hat.
Ist wirklich fummelig...

Das ganze auf der anderen Seite wiederholen und alles wieder zusammenbauen.

Viel Spaß und viel Erfolg.
 
Ich habe letzte Woche Dämpfer von Stabilus eingebaut, die hatten die übliche Rastfeder aus Blech drin, statt dem Draht. Die kann man einfach so einclipsen. Zur Demontage muß man die Feder verschieben. Ich kannte von anderen Autos auch nur dieses Konzept.
Gruß
Jens
 
Ich habe letzte Woche Dämpfer von Stabilus eingebaut, die hatten die übliche Rastfeder aus Blech drin, statt dem Draht. Die kann man einfach so einclipsen. Zur Demontage muß man die Feder verschieben. Ich kannte von anderen Autos auch nur dieses Konzept.
Gruß
Jens
Wenn dir das schon zweimal passiert ist greifst du freiwillig zur Metallvariante mit den Drahtfedern. Die Gasdruckfedern waren nicht mal ein Jahr alt.
f1f9f3a8c82a5eba17d1aeb4623ec79f.jpg
869ddd2f2726cd5238df881e9fe25a4f.jpg


Gesendet von stoppel mit Tapatalk
 
Keine Ahnung...waren aber keine aus dem untersten Regal. Ich glaube auch nicht dass jeder Hersteller von Gasfedern eigene Kupplungsstücke nehmen die werden sicher zugekauft

Gesendet von stoppel mit Tapatalk
 
Meine Stabilus haben den Käfig nicht aus Kunststoff, das ist schon Metall, nur die Sicherung ist anders.
 
Weiß jemand zufällig, ob dieses Vorgehen auch beim 9-3 II funktioniert? Meine Dämpfer im 9-3X sind auch nicht mehr die Besten, haben merklich an "Spannkraft" verloren. Ich scheue mich nur davor, den ganzen Himmel auszubauen, um an die Dämpfer heran zu kommen.
In den Foren zu 9-3II und 9-3III/X habe ich leider nichts passendes gefunden :mad:
 
Weiß jemand zufällig, ob dieses Vorgehen auch beim 9-3 II funktioniert? Meine Dämpfer im 9-3X sind auch nicht mehr die Besten, haben merklich an "Spannkraft" verloren. Ich scheue mich nur davor, den ganzen Himmel auszubauen, um an die Dämpfer heran zu kommen.
In den Foren zu 9-3II und 9-3III/X habe ich leider nichts passendes gefunden :mad:
Funktioniert auch beim 9-3 so...Gummidichtung im oberen Bereich entfernen...die ovalen Halteclipse um 90⁰ drehen und rausziehen...jetzt kannst du den Himmel so weit nach unten drücken dass du an die Gasdruckfedern kommst. Wenn du z.B. ein Handtuch zu einer Rolle formst und mittig quer zw. Dach und Himmel positionierst bekommst du das auch ganz gut allein hin. Ein kleiner Schraubendreher zum Ausbau ist hilfreich. Neue Federn mit Plastikklemmstücken lassen sich einfacher verbauen da die nur auf die Kugelköpfe gesteckt werden. Bei mir sind beide Klemmstücke kurz hintereinander auf der Klappenseite gebrochen (s.o. Bilder) da habe ich auf Metall umgerüstet. Die Montage ist etwas schwieriger da diese kleine Federspange eingehängt werden muss und man nicht wirklich etwas sieht. Auf der linken Seite ist es noch einfach rechts ist ein Blech im Weg da hilft ein 2. Mann der die Klappe nach unten drückt und hält.

Gesendet mit Tapatalk
 
Dann werde ich es mal versuchen anzugehen. Die Kugelköpfe gibt's bei den üblichen Verdächtigen - Schw...e und Ska...x?
 
Ich habe bei Schwedenteile die Stabilus Dämpfer gekauft. Das ist die selbe Marke wie original, nur billiger. Die ließen sich gut montieren.
 
Grundsätzlich auch Allein zu bewerkstelligen. Man benötigt halt eine Abstützung für die Heckklappe, die es erlaubt, die Klappe etwas mehr zu öffnen, als normal vorgesehen. Eine entsprechende einseitige Abstützung sorgt dann dafür, das der Dämper völlig ohne Spannung heraus und natürlich auch wieder eingesetzt werden kann. Aber klar, mit einer entsprechend kräftigen 2. Person gehts natürlich noch leichter.
 
Da gäbe es eine sog. 'Dritte Hand', reicht die aus? Also zumindest, wenn man den Wischmop (oder zwei) nicht zur Hand hat?
 
Mir hat ein 2m Holzbrett geholfen.
 
Zumindest wenn du die Teile aus dem Trockenbau meinst. Habez den Vorteil, dass sie immer senkrecht stehen können da Länge variabel und man gut kurz etwas machheben man. Aber auch die Harke aus dem Garten hat schon ihren Dienst getan.
 
Genau die meine ich. Und davon steht eine im Keller :top:
 
Kann ich bestätigen - Stabilus - was anderes probiere ich ohne Not nicht.
Habe auch Stabilus hier liegen für hinten. Die haben aber auch Kunststoff-Kugelpfannen. War das mal anders? Hatten die originalen Altteile noch Metallpfannen?

Jemand berichtete hier, dass die Kunststoff-Kugelpfannen brechen würden, wobei es unklar war, ob das Stabilus-Teile waren.
 
Zurück
Oben