Motor .- B204i 1998 leerlauf und P0171 ( ja ich weiß)

Registriert
18. März 2023
Beiträge
22
Danke
6
SAAB
9-3 I
Baujahr
2002
Turbo
LPT
Moin ihr lieben ,

ja ich weiß das Thema gab es schon 100 mal hier im Forum und trotzdem bleiben noch Fragen offen.

Der auf merksame Forums Leser weiß ja bereits das ich mir ne AHK gekauft habe wo noch ein ganzer 900 ll dran hing .
Eigentlich dachte ich ja das ich mir ein paar Teile abbaue die beim 9-3 passen und den rest verschenke ich, nun zeigt es sich aber das der noch gar nicht so schlecht ist und ich in der Überlegung stecke ihn noch mal zur HU zurecht zumachen.
Nun hat er aber eben diese 2. kleinen Schwierigkeiten.
Zum einen ist der Leerlauf nicht ganz stabil (zwar in der Norm) er dreht im Stand bei betriebswarmen Motor mal 880 und dann wieder 920, das ändert sich auch nicht immer wieder rauf auf 920 und dann wieder runter auf 880 das ganze so ungefähr in 5-7 sek. tackt.
Dazu noch der berüchtigte Gemisch zu Mager Fehler incl. CE . Nach löschen kommt er in unterschiedlichen Zeit intervallen wieder mal nach ein paar minunten mal nach einer Stunde.
dazu kommt noch das irgend jemand mal an den Schläuchen irgendwas gemurkst hat, bei der Entlüftung vom Ventildeckel am Nippel ist nur der dickere Schlauch dran, an den Abzweig für den dünnen Schlauch steckt eine spax Schraube drin (ich glaube das gehört nicht so asdf)

nun also meine Fragen ...
1. Wo gehört wlcher Schlauch hin , wäre toll wenn jemand ein Foto davon hätte.
2. Wo kommen die Leerlaufschwankungen her, Leerlaufsteller habe ich bereits gereinigt und geölt.
3. Reicht für den Fehler tatsächlich ein poröser Dichtring am Resonator, der große ist rissig aber nnicht durch gerissen der kleine sieht aus wie neu.

Ich freue mich auf eure Antworten
Der Ralf
 
Steck mal den LMM-Stecker ab. Wenn er dann ruhig läuft und der LMM eigentlich ok. ist, hast du Falschluft. Ohne LMM läuft er mit im MSTG fest programmierten Kennfeldern, wo es egal ist ob Falschluft da ist oder nicht. Ist dann genau genommen alles Falschluft…..
 
Moin Schnute,
vielen Dank für den Tip, leider läuft der Motor immer noch mit schwankenden Drehzahlenauch ohne LMM, wie geschrieben ist nicht viel 40-60 umdrehungen aber nervt trotzdem.

noch zur Ergänzung , Fahrzeug hat 320.000 km auf der Uhr und die Steuerkette rasselt ein bischen. Ansonsten fährt der saab ganz normal auch wenn der Fehler P0171 kommt.

Grüße
Der Ralf
 
Ganz klar Nebenluft.
Unterdruckschläuche hat er ja wenige, tauschen.
Rechts am Radkasten das Ventil Aktivkohlebehälter den Schlauch zur Drosselklappe prüfen und auch horchen ob das Ventil überhaupt taktet.
Solang die Spule heil, schmeißt es keine eigenen Fehler. Mechanische Fehler hingegen machen was Du beschreibst.
Und den Klassiker, beide O-Ringe am Resonator prüfen/ersetzen.
 
Deinen Fragen entnehme ich, dass wir hier über einen 900II Sauger reden - richtig?
Zunächst gehört an so einem Auto ein Grundwartung ausgeführt.
Wenn schon die KGE totgelegt ist...

Der dünne Schlauch von dem Doppelnippel am Ventildeckel gehört ebenfalls an die DK:
upload_2023-7-24_16-44-39.png

Ersetze ihn und die anderen dünnen Schläuche komplett mit passendem Silikonschlauch (ID 4 mm).
Am linken Bildrand erkennt man das Magnetventil der Tanketlüftung (EVAP), von diesem führt ein Schlauch hinten an die DK. Der Schlauch kann hier schwer erkennbar undicht sein - also genau hinschauen, auch von unten.
upload_2023-7-24_16-50-57.png

Auch das Magnetventil selbst war bei meinem schon defekt und dauerhaft undicht und führte so zu Falschluft mit der entsprechenden Fehlermeldung.
 
dazu kommt noch das irgend jemand mal an den Schläuchen irgendwas gemurkst hat, bei der Entlüftung vom Ventildeckel am Nippel ist nur der dickere Schlauch dran, an den Abzweig für den dünnen Schlauch steckt eine spax Schraube drin (ich glaube das gehört nicht so asdf)

nun also meine Fragen ...
1. Wo gehört wlcher Schlauch hin , wäre toll wenn jemand ein Foto davon hätte.
Hier der Eintrag im WIS dazu: https://saabwisonline.com/a1/9-3/19...ol-system-petrol/crankcase-ventilation/b204i/

Der dünne geht in dem Bild verdeckt an die Vorderseite des Drosselklappe, da müsste von vorne rechts weit unten ein dünner Stutzen sein. Neben dem dicken der von Leerlaufsteller kommt.

Edit: immer gleichzeitig o⁠:⁠-⁠). Mit Bild besser. Der zweite dünne an der Drosselklappe ist dann gestopft.
 
Moin,
wau ihr seid super ...Danke !
Also der Stutzen vom Ventildeckel ist abgebrochen für den dünnen Schlau und an der Drosselklappe ist nix verschlossen. Ich denke das könnte schon der Fehler sein . also werde ich wohl den Nippel am Ventildeckel und die O-Ringe erstzmal besorgen und Ersetzen.
Wenn dann der Motor wieder richtig läuft und keinen Fehler mehr raus haut werde ich ihn nochmal zusammen braten und gucken ob er die HU bekommt ansonsten gibt es demnächst ersatzteile für ne 902.
Werde dann berichten .
Grüße
Der Ralf
 
Dann besorg den Ring/Gummistutzen, mit dem der Y-Stutzen in den Ventildeckel eingesetzt ist, besser gleich mit. Der wird mit der Zeit immer weich.

Hast du ein Stück Schlauch, ich meine 4mm Silikonschlauch? Auf den offenen Anschluss drauf und eine Schraube rein. Ist das Sägen dann behoben?
 
Hallo Flemming,
danke für den Hinweis mit den Gummi für den Stutzen.
Ja Silikomnschlauch habe ich da . Werde ich Morgen mal ausprobiern.
Grüße
Der Ralf
 
Moin,

also das mit den Silikonschlauch und Blindstopfen hat es leider nichts gebracht. Der Fehler kommt immer noch und sägen tut er auch noch.
Habe heute Morgen mal die Gummitülle den Abzweignippel die Dichtringe und ein paar Meter Schlauch bestellt. Ich denke mal das die Teile bis Do.- Fr. da sind.

Melde mich wieder wenn ich das soweit alles eingebaut habe.

Wünsche euch einen schönen Abend.
Der Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin ihr lieben,

da die Teile heute schon gekommen sind habe ich das mal fix eingebaut und auch das uminöse Ventil in die Pfoten genommen ( scheint zu arbeiten), was soll ich sagen .... es funktioniert immer noch nicht. Ganz im Gegenteil, der Drehzahlbereich ist höher und größer geworden
8920-1040 und somit auch nicht mehr im Sollwert) so das noch ein Fehler dazu gekommen ist P1171 Drehzahl zu hoch.
Schade wenn es geklappt hätte wären nur noch ein Radlager und ein bischen schweißen angesagt gewesen aber so macht das keinen Sinn.
Na ja selber fahren wollte ich den ja eh nicht ging mir ja hauptsächlich um die AHK und die Scheinwerferreinigunganlage.
Also werde ich das was bei meinen 9-3 passt ab und ausbauen und der Rest ist dann günstig zu haben.

Vielen Dank nochmal an alle die versucht haben mit mir den Fehler zu finden.
Beste Grüße
Der Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Dichtungen im Resonator schon getauscht?
 
mach mal das Regelventil sauber, ich denke der Tausch der Schläuche hat die Nebenluft beseitigt, das Ventil hat rauf geregelt und hängt.
 
mach mal das Regelventil sauber, ich denke der Tausch der Schläuche hat die Nebenluft beseitigt, das Ventil hat rauf geregelt und hängt.
Hallo,
mit regelventil meinst du den Leerlaufsteller (iac) oder? war zwar schonmal bei aber will ich gerne nochmal versuchen.
Grüße
Der Ralf
 
Um den LLR auszuschließen kannst du ganz einfach mal einen der Schläuche am LLR zuklemmen.
 
.....
8920-1040 und somit auch nicht mehr im Sollwert) so das noch ein Fehler dazu gekommen ist P1171 Drehzahl zu hoch.
...

...das ist aber nen Fehler der in Richtung defektem BKV geht - somit auch die Schwankungen - tritt mal auf's Bremspedal und schau was dann so passiert ?
 
Um den LLR auszuschließen kannst du ganz einfach mal einen der Schläuche am LLR zuklemmen.
Dann sollte er aber aus gehen. Oder meinst du nicht ganz zu drücken?

Ich hätte jetzt einfach den Stecker am LLR gezogen. Dann sollte er auf deinen erhöhten Leerlauf gehen. Aber, wenn es am LLR liegt, jetzt konstant, da das dann ja nicht mehr regelt sondern mit konstanter Notöffnung läuft.

Nun ja, viele Möglichkeiten was zu testen.
 
Zurück
Oben