Sonstiges Baujahr/Kühlmittel

Ganz bekommt man es doch eh nie raus ☺️.
Aber ja, quasi ist es wechseln. Spüle halt nur den Kühlkreislauf nicht zusätzlich mit Wasser durch.
 
Doch, aber das Wasser muss dann ja auch ordnungsgemäß entsorgt werden.

Wie machst du es denn mit dem Spülen? Einfach überall den Wasserschlauch rein und juhu?

Es müsste dann Block/Kopf, Kühler, Wärmetauscher gespült werden, wenn man es richtig macht.
 
..ich betrachte die Frage in 19 mit "ja" als erschöpfend beantwortet - man muss doch nicht aus jeden Pippifatz eine Grundsatzdiskussion über 1000 seiten machen
 
Nebenbei.. Das „blaue“ gibt’s wohl nicht mehr bzw. Bis zum Schluss nur noch als Fassware. Wurde von der EU wohl verboten wie ich gestern erfahren habe.
 
Sorry, aber Farben sind da leider wirklich ziemlich 'relativ'. :mad:
Reden wir mal einfach über Produktnamen. Und da werfe ich ganz bewußt wieder das G48 in den Ring.
Um noch mal René aus 2014 zu zitieren . . .

Ich würde in einem 9000er nur Kühlmittel verwenden, für das eine offizielle Zulassung vom Kühlmittelhersteller angegeben wurde. Alles andere kann zu Schäden führen. Die Suche bei Teileportalen zeigt viele "geeignete", das allermeiste ist aber ohne oder ohne die richtige Zulassung.

Die einzig richtige Zulassungsnummer für den 9000 müsste die Saab 6901599 bzw. Saab 690 1599 sein.
Die wird bei Glysantin G48 für alle Saab Motoren von 1975 bis 2000 angegeben. Siehe Screenshot. Wenn man nach Saab und der Zulassungnummer sucht, dann findet man Kühlmittel verschiedener Hersteller. Das muss dann nicht unbedingt grün sein. Deswegen nicht nach der Farbe gehen.

Andere Saab Zulassungsnummern sind nicht geeignet, da dann vermutlich für andere Baujahre mit anderer Zusammensetzung.

Ich nehme auch das G48. Das gibt es leider nicht mehr in der 1 l Flasche. Den 20 l Knaister immerhin aktuell noch für knapp 5,30 pro Liter.
 

Anhänge

  • G48 Zulassungscode.PNG
    G48 Zulassungscode.PNG
    373,4 KB · Aufrufe: 2
  • G48 Zulassung.PNG
    G48 Zulassung.PNG
    219 KB · Aufrufe: 2
Wie bekommt man eigentlich vor Neubefüllung den Kühlkreislauf möglichst leer? Gibt es dazu Tipps und Tricks?
 
Zurück
Oben