gerald
Saaboteure e.V.
- Registriert
- 02. März 2003
- Beiträge
- 5.293
- Danke
- 1.648
- SAAB
- 95
- Baujahr
- 1966
- Turbo
- Ohne
Hallo an die 2-Taktexperten !
Ich mache jetzt mal einen neuen thread auf .
Die Zeit des Jammerns ist vorbei , jetzt gehts wieder um konstruktive Fragen .
Da ich ja jetzt weiß , dass es bei Skandix die Benzinpumpe neu gibt , habe ich mich mal interessehalber daran gemacht , sie auszubauen und zu zerlegen . Ausserdem hatte ich in meinem Fundus zufällig sogar noch eine neue ( NOS ) Membran .
Dazu habe ich jetzt aber zwei Fragen :
1. Wie funktioniert diese mechanische Pierburg Pumpe überhaupt ???? Sie hat weder eine Stösselstange noch einen Hebel an der Rückseite , der sie antreibt . Nur ein Loch im Gehäuse , das bis zur Membran durchgeht ...
Funktioniert das irgenwie mit Über- / Unterdruck zB vom Kurbelgehäuse her ?
2. Die alte Membran fühlte sich nicht wirklich verhärtet an im Gegensatz zu der aus einer alten Pumpe aus meinem Fundus . Nun hat mir DanSaab geraten , bei der Überholung der Pumpe unbedingt darauf zu achten , dass die Membrane beim Einbau unbedingt flach aufliegt und nicht schon vorgewölbt sit , da sonst der Hub und damit die Förderleistung zu gering sind . Nur geht das bei dieser Pumpe schlichtweg nicht . Die Membrane wird auf eine Feder , die vorher ins Gehäuse eingesetzt werden muss , aufgelegt . Mit dem Aufsetzen der zweiten Gehäusehälfte ist sie damit aber automatisch gewölbt , ohne dass es da irgendein Loch oder sonst eine Möglichkeit gäbe , dem Federdruck vorübergehend entgegenzuwirken .
Vielleicht liegt ja gerade da der Fehler nur ich wüsste keine Möglichkeit , das zu ändern ...
Vorerst einmal ist der Wagen mit der überholten Pumpe aber einwandfrei angesprungen . Schaun wir mal was er macht , wenn er wieder eine Woche steht .
Wäre für jeden Hinweis bzgl. meiner beiden Fragen dankbar !
Ich mache jetzt mal einen neuen thread auf .
Die Zeit des Jammerns ist vorbei , jetzt gehts wieder um konstruktive Fragen .
Da ich ja jetzt weiß , dass es bei Skandix die Benzinpumpe neu gibt , habe ich mich mal interessehalber daran gemacht , sie auszubauen und zu zerlegen . Ausserdem hatte ich in meinem Fundus zufällig sogar noch eine neue ( NOS ) Membran .
Dazu habe ich jetzt aber zwei Fragen :
1. Wie funktioniert diese mechanische Pierburg Pumpe überhaupt ???? Sie hat weder eine Stösselstange noch einen Hebel an der Rückseite , der sie antreibt . Nur ein Loch im Gehäuse , das bis zur Membran durchgeht ...
Funktioniert das irgenwie mit Über- / Unterdruck zB vom Kurbelgehäuse her ?
2. Die alte Membran fühlte sich nicht wirklich verhärtet an im Gegensatz zu der aus einer alten Pumpe aus meinem Fundus . Nun hat mir DanSaab geraten , bei der Überholung der Pumpe unbedingt darauf zu achten , dass die Membrane beim Einbau unbedingt flach aufliegt und nicht schon vorgewölbt sit , da sonst der Hub und damit die Förderleistung zu gering sind . Nur geht das bei dieser Pumpe schlichtweg nicht . Die Membrane wird auf eine Feder , die vorher ins Gehäuse eingesetzt werden muss , aufgelegt . Mit dem Aufsetzen der zweiten Gehäusehälfte ist sie damit aber automatisch gewölbt , ohne dass es da irgendein Loch oder sonst eine Möglichkeit gäbe , dem Federdruck vorübergehend entgegenzuwirken .
Vielleicht liegt ja gerade da der Fehler nur ich wüsste keine Möglichkeit , das zu ändern ...
Vorerst einmal ist der Wagen mit der überholten Pumpe aber einwandfrei angesprungen . Schaun wir mal was er macht , wenn er wieder eine Woche steht .
Wäre für jeden Hinweis bzgl. meiner beiden Fragen dankbar !