Blauer Rauch beim Anlassen und gasgeben ...

Registriert
26. Feb. 2010
Beiträge
9
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2002
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo zusammen, bin schon länger hier im Forum hab allerdings meine altes Benutzerkonto auf meinem alten e-Mail acc und komme nicht mehr an das pw zum einloggen (clever, ich weiss ;)

Also folgendes liegt mal wieder an: MEin 9-5 Aero 2002er mit 112tkm wirft beim anlassen UND beim gasgeben blauen rauch raus. Der Oelverbraucht liegt bie ganz bitteren 0,5l auf ca 150-180km :(( Der Turboladen wurde vor 20.000 (2 Jahren) getauscht, hatt aber nichts am oelverbrauch geändert. KW Entlüftung wure damals auch gemacht genau wie die Oelwanne und das Sieb gereinigt. Der Oelverbrauch hat sich nach und nach langsam erhöt und ist jetzt untragbar. Also gelesen habe ich, dass es bei blauem Rauch u.a. die Ventilschaftdichtungen sein könnten, der Motor ansich ist komplett trocken, allerdings habe ich den schlauch vom Turbo nicht abgebaut (kein kein kfz'ler kenn mich da nicht aus) will da auch lieber selber nicht rumbasteln macht es sicher nicht besser ;) Also werde den Wagen in die Werkstatt bringen nächste Woche, diese schaffe ich es nicht mehr, wollte nur gern mal ein oder zwei Meinungen hören weil erzählen können sie mir ja auch viel. Ahso die Werkstatt wäre das SAAB Zentrum in Göttingen (Autohaus Peter). Vielen dank schonmal :)
 
Klappert der Motor vielleicht auch irgendwie?!

Wenn Turbo und KGE nachweislich ok sind.....hmmmm......Bisher habe kann ich mich nicht daran erinnern hier mal jemanden mit defekten Ventilschaftdichtungen gesehen zu haben..... Mir würden da spontan vier andere Bauteile einfallen :rolleyes::redface:
 
Meine Gedanken hierzu:

Wenn der Rauch bei kaltem Motor beim Startvorgang und beim Gasgeben kommt, scheidet der Lader als Ursache aus. Bei defekten Ventilschaftdichtungen kommt der Rauch normalerweise nur beim Gaswegnehmen durch den Unterdruck bei geschlossener Drosselklappe, weil aus dem Zylinderkopf Öl an den Dichtungen vorbei ins Saugrohr und durch das geöffnete Einlassventil in den Brennraum gelangt.

Hier könnte ich mir höchstens vorstellen, dass beim Abstellen des Motors dieser mit 2 Zylindern im oberen Totpunkt und zwei Zylindern im unteren Totpunkt stehenbleibt (würde ich erwarten), und dann einer der Zylinder im Saug-UT bei noch geöffnetem Einlassventil gerade viel „Unterdruck“ erzeugt hat, der dann auch hier wieder bis zum Druckausgleich etwas Öl an den Ventilschaftdichtungen vorbei in den Brennraum saugt. Beim Starten wird es dann verbrannt. Das ist meine Theorie basierend auf den Beobachtungen am Escort meiner Oma, der eine blaue Nebelwand beim Starten produzierte, sonst aber „optisch“ in Sachen Blaurauch unauffällig war.

Bei Blaurauch beim Gasgeben habe ich bislang immer gelesen: Kolbenringe oder Paarung Ringe-Ringnuten verschlissen. Öl wird an den Ringen vorbei in den Brennraum gepumpt und verbrennt dort. Außerdem müsste verhältnismäßig viel Blow-by-Gas produziert werden, der Druck im Kurbelgehäuse steigt, der Gasvolumenstrom durch die Kurbelgehäuseentlüftung ebenfalls. Wenn dann Öltröpfchen durch die Gasdynamik in das Saugrohr gelangen, bläut es ebenfalls aus dem Auspuff. Das Blow-by-Gas aus der Kurbelgehäuseentlüftung wird ja dem Motor ansaugseitig wieder zugeführt.

Da der 9-5 auf dem Gebiet ein Problem hat, würde ich eigentlich darauf tippen. Aber du hast ja geschrieben, dass die Entlüftung neu gemacht wurde. Bei dem Kilometerstand kann ich mir verschlissene Kolben/Kolbenringe eigentlich auch nicht vorstellen. Insofern bin ich da etwas ratlos :confused:
 
In Bezug auf die T7 Kolben ist mein "Vorstellungshorizont" in den letzten Monaten doch stark erweitert worden.... :rolleyes:
 
Hmm also die Diagnose wären dann die Ölabstreifringe an den Kolben? Was bedeutet Motor raus und alles auseinanderbauen? Das doch nen wirtschaftlicher totalschaden oder? Ich hab echt ein unglück mit diesem Wagen ....
 
Pack dir doch mal 2 Liter Öl ein und cruise gemächlich zu K+K Autotechnik in Neustadt (sind 160 km von Göttingen). User aero270 dort kennt sich mit mit schlapp machenden Motoren bei 9-5ern aus, der kann dir auf jeden Fall weiterhelfen, vielleicht sogar schon eine (100-x %tige) Diagnose machen ohne alles zu zerlegen.
 
Hmm also die Diagnose wären dann die Ölabstreifringe an den Kolben? Was bedeutet Motor raus und alles auseinanderbauen? Das doch nen wirtschaftlicher totalschaden oder? Ich hab echt ein unglück mit diesem Wagen ....


Diagnosen können wir hier sicher keine Stellen, nur Vermuten....

Fahr man nach Neustadt...!!!
 
Tue das bevor dein Motor den geist aufgibt.......
Denn dann ist er zu 100% ein Wirtsch.Totalschaden.:redface:
 
Hey Koska,
falls die Diagnose im Autohaus Peter nicht zufriedenstellend ausfällt, oder Du momentan nicht die Zeit hast nach Neustadt zu düsen, könntest Du es evtl. ja auch einfach mal in Rosdorf probieren (hast ja ein Landkreis Kennzeichen vielleicht liegt es ja sogar auf dem Weg:-). Auch wenn sie dort nicht zwingend "saabverliebt" sind, ist dort auf jeden Fall eine jahrzehntelange Saaberfahrung vorhanden. Da ich jetzt keine Werbung machen will und auch relativ selten im Netz bin, als Tip: Einfach mal die Hauptstraße entlang fahren. Irgend ein Saab steht da eigentlich immer auf dem Parkplatz. Viel Erfolg (egal in welcher Werkstatt)
 
Ja ich weiß da war ich vorher schon, Diagnose Motor vor dem Abstellen ca 10sek. laufen lassen und bei der nächsten Inspektion einen 10w30 Oel benutzen und dann mal schauen. Denke das wird es auch nicht besser machen aber ein versuch war es wert ...
 
@ Koska: was war es denn nun? Habe ähnliches Prob an einem 9-3 mit 220 tkm.
 
Zitat:
"Muß leider den Ungläubigen sagen: Es gibt nichts Besseres.

Es beseitigt Ölschlamm und schmiert schon beim Kaltstart. Ist sogar vom TÜV bestätigt. Oldtimer Praxis sagt sogar Wundermittel.


Hab vor Jahren meine Oldies alle umgestellt, obwohl man keine Superöle nehmen soll. Also nehme ich das billigste Öl und Mathy, sogar im Getriebe.


Am besten mal die Page besuchen:
www.mathy.de

Gruß

SaabPower
"

Wunder darf man nicht erwarten, aber Verbesserungen. Und bevor ich diese große Arbeit am Motor begänne, würde ich die Spülung und Befüllung mit dem Zeug versuchen. Bevor ich mich weiteren Diskussionen über Sinn/Unsinn aussetze, empfehle ich, die Produktinfos gründlich zu lesen/zu gewichten.
Wie gesagt, ist meine Meinung-mehr nicht.:playingball:

ps. Probieren geht über studieren.Studieren geht über probieren.Also: Studieren und probieren
 
Mathy ? Das sind doch die Experten, die früher auf diesem Hausfrauensender, wie hieß der noch, ach ja QVC, ihre Artikel vermarktet haben. Die haben doch mal an einem alten Ford die Ölwanne abgenommen und sind dann ohne Öl angeblich 1.000 KM gefahren...

Zu der Firma gibt es jedenfalls sehr unterschiedliche Meinungen. Hier mal ein Beispiel aus dem mt Forum :

"Das Mathy-Zeug ist völliger Blödsinn u. die Vorführung (z.B. bei QVC) eine totale Verarschung!!!

Such´ mal unter "Mitglieder" das MT-Mitglied "Sterndocktor" (stimmt schon mit "ck").
Er ist Schmiermitteltechniker u. arbeitet bei MB; er hat sich mal über das Zeug in einem Thread ausgelassen u. die Hintergründe erklärt.
Auch ist es nur so mal interessant alle seine Beiträge durchzulesen, mal lernt unheimlich viel, in allen Bereichen der Motortechnik."

Die Meinung des ADAC zu den "Wundermitteln" :

http://www.adac.de/infotestrat/tests/autozubehoer-technik/spritsparmittel/default.aspx
 
Zurück
Oben