Blechschaden Kotflügel hinten - (selbst) ausbeulen (lassen?)

Registriert
10. Aug. 2007
Beiträge
1.930
Danke
609
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
T...Turbolinchen
Moin!

Hab leider in der Suche nichts Passenden dazu gefunden, deswegen mach ich mal nen neuen Fred auf.

Fragt nicht, welcher Depp das fabriziert hat :( Dem Kind im Brunnen hilft auch keine Grundsatzdiskussion!

Kann mir nicht vorstellen, dass ich den Schaden selbst repariert bekomme, so dass ich das Profis ausbeulen und beim Lackierer reparieren lassen möchte. Daher folgende Fragen an euch:

1) Was "darf" das Ausbeulen kosten?
2) Was das Lackieren?
3) Rostschutz erneuern nötig? Ist doch eigentlich verzinkt die Karosse oder dort nicht?
4) Könnt ihr irgendwelche Betriebe empfehlen? Grossraum HANNOVER - fahre sonst aber auch gern mehr Kilometer für eine vernünftige Reparatur.

mit Dank im Voraus!
el-se

PS
Hab sicherheitshalber mir im Baummarkt gleich ne Sprühdüse gekauft und erstmal die gröbsten Schrammspuren damit übertüncht.

PPS
5) Kann mir jemand von euch einen Lackbetrieb empfehlen, wo man die Farbe in Sprühflaschen bekommt? Soll für die nächsten Tage dienen, denn die erst beste Farbe aus dem gegenüber liegenden Baumarkt ist doch etwas zu pink.
 

Anhänge

  • IMG_20140820_201016.jpg
    IMG_20140820_201016.jpg
    472,5 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_20140820_201047.jpg
    IMG_20140820_201047.jpg
    494,6 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_20140820_202506.jpg
    IMG_20140820_202506.jpg
    477,5 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du eine lokale Empfehlung möchtest, müsstest du uns wisen lassen, in welcher Gegend... :redface:
Und da du die Reparatur eh vorhast, weiß ich nicht, warum du noch in farbtonpassende Spraylackdose investieren willst - das ist doch in die Luft gepustetes Geld. :eek:
 
Moin,
um dir eventuell einen Betrieb zu empfehlen,müßte man ja erstmal wissen wo Du beheimatet bist.Ist die Stoßstange nicht mehr zu retten?Außer Kratzern scheint die doch intakt zu sein.
 
in farbtonpassende Spraylackdose :eek:

Weil ich mir vorstellen kann, dass die Reparatur bei all meinen anderen Vorhaben erst in 2-3 Wochen durchgeführt wird und so lange will ich nicht mit der pinken Farbe rumgurken. Farbe kostet hoffentlich irgendwas um 30€ - so meine Kostenvorstellung. Außerdem kann man die dann auch verwenden, wenn sich weitere Kratzer ergeben - so my thinking ;)
 
Stoßstange ist heile - leider! Die auszutauschen wäre vermutlich einfacher/günstiger gewesen.

Weil mein edit oben vermutlich nicht genug auffällt: HANNOVER - fahre aber für eine gute Reparatur aber auch gern mehr Kilometer.
 
Stoßstange macht den Kohl nicht fett.Heutzutage lackieren die das beschädigte Teilstück ohne das man nacher einen Unterschied sieht.Das ist günstiger als komplett lackieren,oder ein anderer Stoßfänger.Runter muß die Stoßstange aber eh,die Delle ist schon enorm,aber reparabel.
 
Stoßstange hat paar Kratzer, aber die waren beim Kauf des Wagens vor (erst!) 3Wochen schon drauf und stören mich auch nicht. Stoßstange hat nur im Bereich des schwarzen Streifens ein paar Schrammspuren, die aber nicht wild sind.

Hab jetzt mal einen Karosserie-Betrieb in Hannovers Westen angeschrieben und bin gespannt, was die dafür nehmen würden.
 
Jetzt muss ich doch mal fragen, was diese Delle denn verursacht hat - denn davon hängt schon ab, was der Stoßstange (und dem was darunter liegt) dabei passiert sein könnte. Wie gesagt, wie man sie instandsetzt, steht dann auf einem anderen Blatt...
 
Moin el-se !

Yo, da kann ich Dich gut verstehen, daß Du den Schaden möglichst rasch ungesehen und ungeschehen machen möchtest. Är-ger-lich sowas !

Ich weiß nicht, wie weit Du Deinen Radius für eine vernünftige Reparatur ziehen möchtest und ob Göttingen für Dich noch zum "Grossraum Hannover" gehört.

Der Schrauber meines Vertrauens in Göttingen ist jedenfalls Eugen Gelbert (ein echter Saab-Kenner!), Inhaber der Fa. Kloska.
Direkt nebenan liegt die Autolackiererei Hilterhaus (ist das 'ne coole URL?), die mit der Fa. Kloska zusammenarbeitet.

Beide liegen 5 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Göttingen mit bester Zuganbindung nach Hannover, siehe hier.

Einfach mal mit Herrn Gelbert Kontakt aufnehmen, die Fotos hinschicken und um eine Einschätzung/Angebot bitten.
Du kannst ruhig meine Empfehlung erwähnen. Er kennt mich und meinen silbergrauen 9-3 I mit Heidelberger Kennzeichen.

Ich hoffe, ich konnte behilflich sein, wünsche ein gutes Gelingen der Reparatur, allzeit knitterfreie Fahrt und ein allerschönstes Wochenende !
Schwedenrakete
 
Reparaturkosten ca. 700€ ( hinterhof betrieb)

Wenn richtig gemacht werden muss, nach Saab vorschrift ca. 2500€
 
Reparaturkosten ca. 700€ ( hinterhof betrieb)

Wenn richtig gemacht werden muss, nach Saab vorschrift ca. 2500€
So ein Schwachsinn asdf Da muss nur bis zur Sicke lackiert werden. der Schaden ist ungefähr vergleichbar mit einem verrosteten Radlauf beim 901. Bei dem einen muss geflext und geschweisst werden, hier eben ausgebeult. Für 700€ macht dir das jeder gute Karosseriebauer. Verzogen ist da wohl nix!?
Für 2500€ trägt dir ein Karosseriebauer auch Blattgold auf...:rolleyes:
Bei meinem 901 wurde vor ca. drei Jahren der hintere Radlauf rausgeschnitten und ein neues Blech eingesetzt, anschließend die ganze hintere Seite bis zur Sicke lackiert. Bezahlt hatte ich bei einem renommierten Karosseriebauer in meiner Region 600€ und ein paar Zerquetschte. Mit ordentlicher Rechnung versteht sich von selbst...
 
Weil es durchaus wichtig zu wissen ist: hab meinen Parksensoren zu sehr vertraut und hinten recht einen Eckpfosten übersehen, an dem ich beim Rückwärtsfahren - war gar nicht so schnell, aber Automatik fährt ja schon gut mit Standgas - entlang geschrammt bin. Insofern ist "nur" die äußere Hülle betroffen.

DANKE für den konkreten Hinweis nach Göttingen - das ist von hier ein Katzensprung. Die hab ich sogleich mal bzgl. grobem Kostenvoranschlag angefragt. Sind da evtl. auch die in Göttingen, die Frontgas-LPG-Anlagen nachrüsten? Ein Göttinger Unternehmen wurde mir nämlich mal von "meinem" Saab-Werkstattmeister empfohlen.
 
Hallo el-se,

oje, das kenne ich: Wenn's auch noch der eigene Fehler ist, dann möchte man die dämliche Delle am allerschnellsten verschwinden lassen. Na, wird schon !

In der Tat macht die Fa. Kloska Automobile, Göttingen, auch Nachrüstung von LPG-Autogas-Anlagen (Goooooogle findet mehr dazu). Diesbezüglich habe ich keine Erfahrungen, kann mir aber gut vorstellen, daß dies genau die Firma ist, die Dir auch "Dein" Saab-Werkstattmeister mal empfohlen hat.

Laß uns auf jeden Fall hören, wie die Geschichte weitergeht !

Beste Grüße und guuuuute Nacht !
Schwedenrakete
 
Für die, die es interessiert.
Hab mir jetzt in 4 Betrieben die Kosten für die Reparatur abschätzen lassen

1) 700€, allerdings nur fürs Lackieren, denn Beulen machen die nicht
2) 1500-2000€ - gut, jetzt weiß ich, warum der sein LPG so günstig verkaufen kann
3) 350-400€ - allerdings erst Termin in 4Wochen möglich
4) 500€ - zwar minimal teurer, aber der hat auch schon die Windschutzscheibe im 9000 vernünftig eingebaut und hat eine sehr gute Rostvorsorge gemacht - sein Bruder hat eine Lackiererei keine 30m weit entfernt. Wer diesbezüglich auf der Suche ist, dem gebe ich gern die Kontaktdaten.

Hab mich jetzt für den letzten entschieden, weil ich da direkt einen Termin bekommen hab.

Aber bin schon erstaunt, wie unterschiedlich die Preis für dieselbe Leistung sind.
 
Bin übrigens bei 3) in Handwerkeroutfit mit Saab-Werkstatt-Latzhose und mit "Sie wurden mir empfohlen von" aufgetreten, während ich bei 1) in normaler Berufskleidung war.
Vielleicht hat das auch schon einen Unterschied gemacht *mutmaß*
Kleider machen Leute!
 
4) klingt vernünftig.

In dem Zuge evtl. gleich die Bearbeitung der Roststelle am 9-5 Übergang Radlauf-Schweller aushandeln!

Enorme Preisdifferenzen bei Karosseriearbeiten sind immer möglich. Und teuer muss nicht gut sein. Im 901-Bereich habe ich die größten Differenzen bislang festgestellt. Zwischen 250 bis 1000 EUR für die gleiche Arbeit (bspw. AWT).
 
Bearbeitung der Roststelle am Radlauf-Schweller ist ne gute Idee, aber der Bereich ist bei mir auf der Fahrerseite behandlungsbedürftig, die Beule auf der Beifahrerseite. Hab an der entsprechenden Stelle auf der Beifahrerseite auch schon kräftig von außen gegen geklopft, aber das klingt noch alles gut. Vlt. schau ich aber sicherheitshalber vorher nochmal an der Stelle nach.
Wichtig wäre für mich aber zu wissen, was man machen kann, damit das Feuchtbiotop dort LANGFRISTIG trocken gelegt wird.
 
zu früh gefreut, denn auf der Beifahrerseite kann man dort am Schweller zwischen Radkasten und Türeinstieg hinten auch schon erste Lackbläschen sehen.
Der Reperateur meinte aber, dass sie ohnehin den ganzen Kotflügel lackieren und dann die Stelle auch gleich mit versorgen.
Bleibt nach wie vor die Frage: Habt ihr eine Idee, was man konstruktiv ändern könnte gegen dieses Feuchtbiotop? Hab schon überlegt, ob man einfach zusätzliche Wasserablauflöcher nach unten bohrt und die Stelle nach dem Lackieren auch versorgen. MikeSanders (geht ja wohl nur mit geheizter Pistole), FluidFilm, ...?
 
Zurück
Oben