Kombi ohne Laderaum? Mittelklasse ohne nutzbare Rückbank? Keine Sicht nach hinten?...
Abgesehen von der sicherlich verbesserten Qualitäts-"Anmutung" erstaunt es mich wirklich, dass dieses Produkt so erfolgreich sein soll.
Tja, in D geht wohl Schönheit vor praktischem Nutzwert.

Sonst wären auch so Minikombis wie 3er-Touring oder A4 Avant nicht so erfolgreich. Hätte der Insignia ST neben seinem attraktiven Äußeren noch was hinter seiner großen Klappe, die mich an die der Scandlines-Fähren auf der Vogelfluglinie erinnert, könnte ich mich eher für das Teil erwärmen. So fahre ich vorerst meinen Vectra Caravan weiter und denke an einen Nachfolger ohne Blitz. Keine Schönheit, der Vectra, aber der ist solide und kann wenigstens was laden. Mein Hund würde mich mit dem Arsch nicht mehr angucken, wenn ich ihn in den Insignia ST stopfen würde.
Ansonsten zum Insignia: Ich hatte letzten März eine Limousine 2,0 CDTI Cosmo Automatik in absoluter Vollausstattung für ein Wochenende und 300 km zur Probefahrt und war ziemlich enttäuscht. Am 2. Tag hatte ich schon keine große Lust mehr, diesen Wagen zu bewegen. Mir hat sich bis zur Abgabe des Wagens nicht erschlossen, wo nun der große Fortschritt gegenüber dem Vectra sein soll. In einigen Punkten war der von mir gefahrene Wagen sogar ein echter Rückschritt.
Punkt 1: So war der 2,0 CDTI-Motor abartig laut, brummig, dröhnig und hat durch viele Resonanzgeräusche auf sich aufmerksam gemacht. Ich fühlte mich an meine 2 Probefahrten im Saab 9-5 1,9 TiD erinnert. Mein Vectra 1,9 CDTI ist in allen Belangen deutlich leiser als der 2,0 CDTI. Eine echte Enttäuschung. Der Geräuschkomfort des 2,0 CDTI lag näher am rustikalen 2,2 TiD/DTI, als an dem, was man von einem aktuellen CR-Diesel erwarten kann.
Punkt 2: Die miese Verarbeitung des Testwagens aus der ersten Serie. Knarzende Türgriffe und Mittelkonsole, Klappergeräusche aus selbiger, quietschender Fahrersitz. Zwar edle Materialien, aber nicht so solide und routiniert zusammengefügt wie das schlichte Zeug im Vectra.
Punkt 3: Technischer Fortschritt??

Wo denn? AGR-Sitz gab´s schon im Vectra. Habe ich damals mitbestellt. Das Beste, worauf mein Hintern auf langen Strecken jemals geruht hat. Bi-Xenon AFL war schon im Vectra Spitze und wurde im Insignia lediglich um 3 Funktionen erweitert. Opel-Eye, diese Verkehrsschilderkennung mittels Kamera. Was soll der Quark?? Wer sowas braucht um Verkehrszeichen zu erkennen, sollte mal darüber nachdenken, auf den ÖPNV umzusatteln. Fernlichtassistent: In der Praxis völlig untauglich. Das Ding hat auf kurviger Strecke viel zu spät abgeblendet. Von 8 Autos haben mich 5 angeblinkt. Nervkram, den ich sogleich deaktiviert habe.
Bleibt als letzter Kritikpunkt die Motorenpalette. Den lauten 2,0 CDTI habe ich ja schon beschrieben. Den 1,8er habe ich auch mal 30 km gefahren und war bedient. Laut, lahm und dröhnig. Die kleinen Benzinmotoren sind wohl nicht das Gelbe vom Ei. Alt, lahm, durstig. Der 1,6 Turbo gilt als unharmonisch und versoffen. Da sollte man sich mal `ne Scheibe von VW abschneiden, die mit ihren 1,4 TSI/TFSI-Motoren in der Leistungsklasse von 120-200 PS viel Lob bekommen.
Für mich ist der Insignia eher durchschnittlich und für mich vor allem als Kombi völlig untauglich. Wie man sowas richtig macht, zeigt Skoda mit dem Superb Combi: Ordentlicher Laderaum trotz früh abfallender Dachkante, toller und leiser 170 PS-CR-Diesel mit unschlagbarem DSG, solide Verarbeitung, vernünftige Raumausnutzung der üppigen Ausmaße, ausgereifte und von Passat-Fahrern bereits betageteste Technik.
Ich mag Opel, aber bei dem was die Konkurrenz teilweise deutlich besser macht, ist der Insignia für mich aus dem Rennen. Meine Favoriten für 2011 heißen Superb Combi und Volvo V70.