- Registriert
- 25. Apr. 2007
- Beiträge
- 511
- Danke
- 80
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 90
- Turbo
- Ohne
OK ... deshalb hatte ich die Idee mit dem Kunststoffgitter direkt auf dem Blech, dann hat die Dämmmatte keinen direkt Kontakt zum sehr sparsam aufgetragenem Fett und es kann ev. besser zu einer gewissen Durchlüftung kommen. Ich werde dann auch ev. vorher mal einen Test machen und ein Stückchen Dämmmatte einseitig mit Fett beschmieren und mal sehen wie schnell das durchdrungen wird....
Fett kriecht immer und findet damit auch den Weg durch Dämmung in den Teppich.
...
Das wäre natürlich super! Allerdings läßt sich das bei einem Alltagsfahrzeug nicht ganz vermeiden. Fahr mal mit 3 Kindern zu Schlittenfahren. Oder manchmal sind die klimatischen Verhältnisse so, dass man sich in sein Auto setzt und alles von Innen beschlagen ist auch ohne vorher Wasser im Innenraum gehabt zu haben. Da kondensiert das Wasser meist an den kältesten Stellen im Wagen und ich denke auch in den Ecken am Unterboden....
Ausserdem sollten die vorausgegangenen Arbeiten so gemacht werden, dass kein Wasser mehr in den Innenraum dringt
...
Es ist natürlich was anderes wenn ich einen komplett renovierten praktisch neu aufgebauten Wagen besitze der im Winter wohlmöglich unter optimalen klimatischen Bedingungen im Meilenwerk aufgebahrt wird und NIE auch nur einen Regentropfen sieht. Mit dem würde ich aber auch nicht zum Schlittenfahren fahren.
Ich habe zum Beispiel Fluidfilm in den Ecken unter der Rücksitzbank verwendet. Seid dem ich dort den beginnenden Rost möglichst gründlich entfernt habe und nach Grundierung und Lack die Stellen wo mehrere Blech aufeinander treffen regelmäßig mit Fluidfilm behandle ist seit 6 Jahren Ruhe was Rost angeht. Ich denke gerade an solchen Stellen entstehen im laufe der Jahrzehnte feine Risse im Lack und an den Falzen und Nähten bzw. in dieser Kunststoffbeschichtung auf dem Blech. Dies führt ev. dazu, dass dort Wasser eindringen kann, dass dann durch Kapillarwirkung in diese entstandenen "Kleinsthohlräume" zieht und dort still und leise sein Werk vollbringt. Ev. friert das sogar auch mal im Winter und dehnt sich dabei aus!? Ich habe die Hoffnung das sich dort das Fluidfilm festsetzt und das eindringen von Wasser verhindert. Ich denke da liegt auch die stärke von Korrosionsschutzfett. Als ich vorne rechts meinen Achswellentunnel restauriert habe, habe ich den Bereich zunächst mit Fluidfilm geschützt um das weiterrosten einzudämmen. Nach ein paar Monaten habe ich dann beim Schweißen gemerkt, wie das Fett in jede noch so kleinste Falz und Ritze gezogen war und dort auch hoffentlich die Feuchtigkeit verdrängt hat und auch gegen wiederholtes eindringen von Wasser schützt.
...
Fett gehört in die Hohlräume und als zusätzlicher Schutz auf die belasteten Aussenflächen aber nicht in den Innenraum!
...
Aber wie gesagt, bei einem Top restaurierten Exemplar, dass mit einem Teppich der von Fehen mit einem handgeklöppelt Kamelkaschmirhaarteppich ausgestattet wurde, würde ich mit das auch noch einmal überlegen.
Aber bei einem Wagen wie meiner, wäre mir ein fleck im Teppich lieber als der Rostschaden der nun entstanden ist. Klar sollte aber auch sein, dass ich jetzt den Innenraum nicht sinnlos mit Fluidfilm fluten werde, so dass das Zeug einen halben Zentimeter im Innenraum steht.
Aber was sind denn für dich belastete Aussenflächen? Denn gerade Stellen wo z.B. viel Spritzwasser hinkommt, wird bei mir das Korrosionsschutzfett doch recht schnell ab bzw. ausgewaschen.
P.s.: Aber ich denke es ist immer besser irgendwas zu tun als gar nichts zu machen.
Nichts für ungut!
Danke & Gruß
Daniel