Bosch K-Jetronic

Registriert
23. Mai 2009
Beiträge
188
Danke
17
SAAB
900 I
Baujahr
1983
Turbo
FPT
Liebes Forum

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Youngtimer" (4/09) gibt es einen Artikel über die Bosch K-Jetronic.
Der Artikel an sich ist nicht überwältigend, aber der Fehlersucheplan für die K-Jetronic erscheint mir noch einigermassen brauchbar zu sein. Überdies wird in besagtem Artikel auf die Website von Bosch Automotive Tradition verwiesen. Auf dieser Website sollen weitere Informationen zur K-Jetronic aufgeschaltet werden.

Dies einfach zu Eurer Information.

Beste Grüsse
Saabthurgau
 
Nostalgie im September - äh Oktober...


Wie heisst's in Eisbärs Link so schön:
"Bosch K- und KE-Jetronic Rund 1,4 Millionen Youngtimer mit K- und KE-Jetronic sind derzeit zugelassen. Rar dagegen sind kompetente Werkstätten. Quelle: Motor Klassik 02/2006"

Schade nur, dass die Bosch K-Jet im alten 8VSaab nur "im Prinzip" gleich mit der K-Jet ist, die von allen anderen Fabrikaten eingebaut wurde. :bawling:
Den verbliebenen 'raren kompeteten Werkstätten' kommt jetzt leider noch die zusätzliche Aufgabe zu, den "kleinen aber feinen Unterschied" zwischen Saab 8V K-Jet und Mercedes, Porsche usw.-K-Jets zu kennen !

Das Ganze erinnert mich an eine Wüste, in der es angeblich zwar (noch) Oasen geben soll, aber die (Saab)-8VKameltreiber müss(t)en diese auch finden... :smile:

Guten Morgen allerseits; in diesem Sinne gilt mein Mitgefühl all den noch verbliebenen Saab 8V K-Jet 'Kameltreibern' hier im Forum - ich war selbst mal einer... - *:wink:*
Hobts me ?
Gerd
 

Anhänge

BTW
Bosch Classic bietet auch Lehrveranstaltungen zur K-Jet an, die auch oder gerade für interessierte Laien interessant und lehrreich sind.
https://www.bosch-classic.com/de/de/veranstaltungen/technische-schulungen/#anmeldung
Die, die ich in Leipzig besucht habe, war sehr gut!

Ein Grundverständnis der Anlage mitzubringen, kann nicht schaden und erleichtert das Verständnis der Ausführungen, ist aber gar nicht unbedingt nötig, es saßen auch Leute mit drin, die sich erstmals damit ernsthaft befassten.
Und auch wer das Prinzip der Anlage und ihrer Prüfung schon intus hat, kriegt sicher noch einige praxisrelevanten Hinweise und Tipps mit auf den Weg!
Besonderheiten und Details der Steuerung am speziellen Fahrzeugmodell (die sich ja bei Saab teilweise jährlich geändert haben) muss man sich für sein jeweiliges Modell dann zwar immer noch selbst erarbeiten, aber mit dem Grundverständnis ist das dann auch kein wirkliches Problem mehr.

Also, ich kann es nur empehlen. Wen es interessiert - machen!
(Ist ja bald Weihnachten und manchmal fehlen ja Ideen für Geschenke...)
 
Hallo, gibt es unter euch hier einen Jetronic Profi, mit dem man mal telefonieren kann ? Ich bin aktuell mit Bekanntschaft an einem 1985er. Das Auto haben wir eingestellt, lief top. Leider startet er nun garnicht mehr, kalt geht garnix. Haben alles Probiert und jedes Thema gelesen…
Ag
 
Was genau habt ihr wie eingestellt?
Was war denn, bevor er nun plötzlich nicht mehr ansprang? Hat er lange gestanden oder wurde etwas repariert...?
Lese ich richtig, dass er warm noch irgendwie anspringt?
 
Ja, Auto lief irgendwann top (Co Schraube, Zündung etc eingestellt nach dem normalen Vorgehen)- Dann super Gefahren, mehrfach Warmstart. Alles iO
Dann am nächsten Morgen, nix mehr. Kerzen ölig, spuckte nur kurz und aus.
Kaltstarteinrichtung und Thermoschalter geprüft, der Zusatzluftschieber funktioniert.
Der Warmlaufregler, zu dem kann ich nichts sagen. Aber, im Warmlauf gings ja (!)
 
Ob Sprit oder Zündung die Ursache ist, wurde schon eingegrenzt? Funken sind ok?
 
Nochmal die Nachfrage: wenn er einmal warm ist, springt er dann wieder an? Oder lässt er sich kalt jetzt überhaupt nicht mehr starten, oder nur sehr mühsam?
Sicher von Sprit nass - ölig wäre was ganz anderes.
Dann ist er halt abgesoffen.
Als Grund für das Absaufen kommen am ehesten defekte (nachtropfende) Einspritzdüsen oder ein undichtes oder falsch angesteuertes Kaltstartventil in Frage. Wurde das beides geprüft?
Wie hoch ist der Steuerdruck kalt und warm?
Wie hoch ist der Systemdruck?

Wenn er abgesoffen ist, sollte er zumindest mit neuen Kerzen erstmal wieder anspringen, ggf. mit voll durchgetretenem Gaspedal. Auch das wiederholte Starten mit deaktivierter Benzinpumpe und rausgedrehten Kerzen kann helfen, die Zylinder wieder zu trocknen.
Dann würde ich mal versuchen, mit abgeklemmtem KSV zu starten.
 
Nö- kein Import, kein Kat :-)
Leider habe ich die Messutensilien nicht, und kann daher zum Steuerdruck nix sagen. Hab jetzt einfach gepokert, dass er passt….
Meine getauschten Komponenten (WLR und ZSS) waren es scheinbar auch nicht.
Da ich inzwischen gelernt habe, dass wildes Teiletauschen meist nicht zum Erfolg führt, geht das Auto nun in Fachmännische Hand (Jetronic-Spezi, Saab unabhängig in der Nähe).
Wenn ich jetzt wieder anfange rum zu basteln, wird das alles wieder nur ein Drama :rolleyes::smile:
Da er sich warm super fuhr, kann es nicht viel schlimmes mehr sein…
 
Das Messen der Drücke ist das A und O bei der K-Jetronic, es ist nicht schwer, eine brauchbare Messausrüstung dafür ist für kleines Geld zu bekommen, und Anleitung dazu gibt es hier im Forum.
Grundlage bleibt das Verständnis der Funktionsweise der Anlage und zu wissen, was einem diese Messwerte sagen sollten.

Dann noch ein paar einfache Tests an den Düsen, die man mit Bordmitteln vornehmen kann - mehr ist eigentlich nicht dran.

Und du hast Recht, wildes Tauschen auf Verdacht ist meist wenig zielführend, zumal man sich zu schnell andere Fehler einhandelt, gerade wenn man auf gebrauchte (vermeintlich) funktionsfähige Teile zurückgreift.

Ein K-Jet-Spezialist ist natürlich eine Alternative - viele davon scheint es ja nicht (mehr) zu geben, wobei sich ein Blick über den Marken-Tellerrand durchaus lohnt, weil die ja seinerzeit wirklich (fast) überall verbaut wurde, von VW, Ford über Mercedes bis Ferrari.
Schön, dass es in deiner Region jemanden zu geben scheint - hier ist es extrem schwierig, jemanden zu finden, da hilft nur, sich selbst damit zu befassen.
 
Jawoll, früher hatte ich diese Ausrüstung auch.
Mercedes, Opel, Porsche, alles über die Jahre mit Jetronic gehabt.
Und auch immer mal wieder eingestellt :-)
Heute fiel mir dann auf, dass egal wie ich die Schraube am MengenTeiler verdrehe, die Einspritzmenge immer gleich viel bleibt.
Und das ist auch gar nicht mal so wenig.
Ich schätze aktuell, dass irgendwas am Teiler sich verabschiedet hat.
Also, wir kommen der Sache näher.
Trotzdem, ich bringe es zum Spezialist. Dann schon mal mit neuem Teiler im Kofferraum. :tongue:
Hmm….
 
Das Messen der Drücke ist das A und O bei der K-Jetronic, es ist nicht schwer, eine brauchbare Messausrüstung dafür ist für kleines Geld zu bekommen, und Anleitung dazu gibt es hier im Forum.
Grundlage bleibt das Verständnis der Funktionsweise der Anlage und zu wissen, was einem diese Messwerte sagen sollten.

Dann noch ein paar einfache Tests an den Düsen, die man mit Bordmitteln vornehmen kann - mehr ist eigentlich nicht dran.

Und du hast Recht, wildes Tauschen auf Verdacht ist meist wenig zielführend, zumal man sich zu schnell andere Fehler einhandelt, gerade wenn man auf gebrauchte (vermeintlich) funktionsfähige Teile zurückgreift.

Ein K-Jet-Spezialist ist natürlich eine Alternative - viele davon scheint es ja nicht (mehr) zu geben, wobei sich ein Blick über den Marken-Tellerrand durchaus lohnt, weil die ja seinerzeit wirklich (fast) überall verbaut wurde, von VW, Ford über Mercedes bis Ferrari.
Schön, dass es in deiner Region jemanden zu geben scheint - hier ist es extrem schwierig, jemanden zu finden, da hilft nur, sich selbst damit zu befassen.
Was ich ja auch am 2.1 gemerkt habe….
Zum Beispiel im Bereich Zündmodul :rolleyes:
 
Heute fiel mir dann auf, dass egal wie ich die Schraube am MengenTeiler verdrehe, die Einspritzmenge immer gleich viel bleibt.
Und das ist auch gar nicht mal so wenig.
Womit wir wieder bei der Frage nach dem Systemdruck aus #12 wären. Denn wenn der zu niedrig ist / auf Kaltstart hängt, dann wird es zu viel Kraftstoff.
 
Zurück
Oben