Sonstiges Bosch Lambdasonde Hilfe

Registriert
07. Nov. 2012
Beiträge
1.251
Danke
162
SAAB
9-3 II
Baujahr
2004
Turbo
FPT
Seit gestern begrüßt mich mein Wägelchen mit den Fehlern 0130/0131. Ich gehe bei meinem halbwissen davon aus, dass die Lambdasonde ersetzt werden will (derzeitiger KM-Stand: 392.000)
Nun finde ich bei Sk....x eine von Bosch für 124,91€. Unter Dap...o.de kostet die Bosch Regelsonde vor Kat 45,40€ .
Universalsonden von Bosch liegen bei ca. 34,-€
Kann ich davon ausgehen, dass beide (Ska...x & Dap...o) das gleiche anbieten? Eine "Saab"-Sonde gibt es nicht (gabs wohl auch nie)
Danke für Eure Infos
 
Gerade bei (sonst gleichen) Lambdasonden und deren Beheizung sind sehr unterschiedliche Anschlußstecker möglich. Die sollte man beim Anpassen wohl nur crimpen und nicht löten. Besser ist es wohl, sich vom Lieferanten auch den passenden Anschluß bestätigen/garantieren zu lassen, wobei der seltenere Saab-Anschluß auch mehr kosten könnte?
 
Universalsonde würde ich nicht nehmen, ist unnötig kompliziert. Gibt es plug&play mit den richtigen Steckern auch bei den allgemeinen Händlerbörsen zu bestellen.
Saab-Teilenummer aus dem EPC ermitteln, damit beim Versender Deiner Wahl bestellen, fertig.
 
Ich habe vor Ort 3 Teilehändler. Damit bin ich quasi überversorgt. :smile:
Wenn möglich, direkt eine passende Sonde kaufen. Selber crimpen oder löten ist zwar machbar, aber bei Reklamationen ein riesiger Akt.
Würde ich mir persönlich nicht antun. (hatte ich schonmal beruflich, billig gekauft und nur Elend erlebt)
 
So, ich habe mich an Eure Ratschläge gehalten, aus dem EPC die richtige Teilenummer (4660494) gezogen und nach der passenden kompletten Bosch-Lambdasonde gesucht. Und bin bei der gelandet, die ich am Anfang genannt habe (Bosch 0 258 986 60). Habe mal Fotos der Sonde hochgeladen wg. des Steckers. lambdasonde2.jpg lambdasonde.jpg
 
Der Stecker dürfte passen. Zu finden hinter dem Motorblock - davor stehend.
Allerdings kann auch eine undichte Krümmerdichtung dafür sorgen, dass die Lambda-Werte nicht passen ...
 
Müsste ich das nicht hören, wenn die Krümmerdichtung nicht mehr dicht ist?
Bei einem meiner 9K's war das so. ASU-Werte wurden nicht geschafft, Lambdasonde ersetzt und weiterhin nix ... dann fiel auf, dass eine der Krümmerbefestigungsschrauben gebrochen war (und noch lose in der Öffnung steckte und "so tat, als ob"). Nach dem Ausbohren des Rests der Schraube und Ersatz der anderen Schrauben nebst Dichtung fluppte es auch mit der ASU ... (muss bei Dir ja nicht sein, ich wollte nur auf die Möglichkeit verweisen).
 
@truk13 : Danke, werde ich im Auge behalten und mal genauer hinsehen.
 
Nur bosch nur original.
Meine Erfahrung.
Und lt Servicdheft tauschen alle 160tk.
 
So, die Bosch Lambdasonde mit entsprechendem Stecker ist verbaut und der Fehler 0130 ist weg. Bei der alten Sonde ist mir aber folgendes aufgefallen: die alte Sonde hatte nur 3 LEitungen an dem 4poligen Stecker angeschlossen. Auch im Kabelstrang ist dieses 4. Kabel nicht vorhanden gewesen. In dem kabelseitigen Stecker war auch der entsprechende Pin nicht vorhanden. Die neue hat 4.Kabel. Ursache? Pfusch am Bau (beim letzten Mal)?
 
Wenn ich als Nichtexperte für Elektrik den Schaltplan für die Lambdasonde im WHB 3.2 Elektrik, Seite 74, richtig interpretiere (hast Du hoffentlich inzwischen auch?), müßten zwei Kabel (rot und weiß) nur für die Sondenheizung (271) zuständig sein und die eigentliche Lambdaregelung (136) vom Steuergerät mit einer dritten Leitung schwarz, bzw. (gleiche Leitung nach einer Steckverbindung) grün letzendlich über Masse schalten. Also sollten eigentlich 3 Leitungen ausreichen und die vierte ist evtl. nur ne zusätzliche Masse?
( das mir vorliegende WHB in englisch betrifft aber möglicherweise nur die US-Ausführung mit Bosch statt Lukas in EU-Modellen)
 
Zuletzt bearbeitet:
@troll13: Im Prinzip gebe ich Dir recht. Die Frage stellt sich nur, weil auch beim Motorseitigen Anschluss des Sondenkabels auch 4 Verbindungen vorgesehen sind.
Habe in einem "wiringDiagram Saab 9000 1997 US-Version" den Anschluss gefunden mit 4 Kabeln....Schwarz-weiß-weiß-grau....
 
SAAB hatte immer die USA als Haupt-Markt im Fokus...nd war in Sachen Lambadaregelung ein bißchen schneller, wie die Konkurrenten.

Für die US-Modelle wurden schon in den 80-er Jahren komplett ausgerüstette Modelle ausgeliefert, wo Deutschland noch gepennt hat.
Das vierte Kabel wurde genutzt, um per zusätzlichem Antennensignal den Verbrauch des Fahrzeugs zu generieren und nach maximal 750 Meilen Laufzeit das System komplett lahm zu legen.

..............................................................................
:party:
 
Schwank aus meiner Jugend?...da gab es Lambdasonden mit nur einem Kabel!. :biggrin:
Masse kam über den Auspuff, Signal über das einsame Kabel.
Irgendwann hat man gemerkt, daß die Sonde besser funktioniert, wenn warm...also heizen wir das Ding extern an.
Also gab es 3 Kabel.

4 Kabel-Anschlüsse...sind für ganz besondere Autos.
Aber nicht für SAAB...in diesen Modelljahren.

Ich gebe mal den Tipp OBD-II und zweite Sonde nach Kat.
 
Kannst du erklären, was das zusätzliche Massekabel mit OBD-II zu tun hat?
 
Habe mir die Verschaltung der Lamdasonde jetzt mal angeschaut und hier des Rätsels Lösung:
Bei der 3-adrigen Sonde liegt eine Seite des Messsignals direkt auf dem Sonden-Gehäuse und somit also über den Auspuff, Motorblock, diverse Schrauben usw. auf Fahrzeugmasse. Der zugehörige Signal-GND (Reference-GND Pin 47) an der Trionic liegt über Punkt G7S ebenfalls auf Masse. Nun ist diese Massestrecke sehr stark mit allen möglichen Störsignalen "verseucht", verursacht durch Zündung, diverse Motoren und andere Störgrößen. Wer sich ein wenig mit Analog-Messtechnik auskennt, weiß, dass auf diese Weise keine saubere und genaue Signalmessung erfolgen kann. Man muß den "Reference-GND" (in der Messtechnik auch als Analog-GND bezeichnet) zwingend über ein eigenes Kabel an die Sonde führen, das frei von anderen Strömen ist. Wobei der "Reference-GND" innerhalb der Trionic nicht direkt, sondern nur hochohmig an die Fahrzeugmasse angebunden wird. Das bedingt also ein 4. Kabel an der Sonde, genauso wie es in der amerikanischen Version ausgeführt wurde. Zusammen mit der zweiten Lambdasonde ist diese Version also die wesentlich bessere Lösung, die wohl wegen der strengeren Abgasvorschriften (Meines Wissens nach hauptsächlich in Kalifornien) gemacht wurde.

@der41kater: Das hat nun aber absolut nichts mit OBD-II zu tun, wie kommst du denn da drauf :confused:
 
Diese Bosch-Sauerstoff-Sonde ist nicht nur im SAAB verbaut worden...sondern steckt noch in anderen Fahrzeugen.
SAAB hat eine relativ sichere Masseversorgung über den Auspuff-Flansch, die aber manchmal auch durch Rost mangelhaft wird.
Kann man dann mit einem zusätzlichem Massekabel zwischen Sondengehäuse und Motorblock preiswert instandsetzen.
Andere Hersteller haben sich auf diese Masseverbindung nicht verlassen und direkt ein zusätzliches Massekabel über den Stecker verlangt.
Darum die 4 Kabel, wo im SAAB nix verbunden wird.

Und OBD-II...diese Sonde wird oder wurde teilweise auch als Monitor-Sonde verwendet...also die zweite Sonde hinter dem Katalysator.
Da gerne im Vorderen Bereich der Auspuffqanlage irgemndwo ein Flexrohr eingesetzt wird/wurde, ist die Masseverbindung hinter dem Flexrohr nicht sicher gegeben.
Darum das Massekabel zusätzlich.

Es hat also mit OBD-II zu tun...aber nicht zwingend mit SAAB. :smile:
Und ja, der Vorläufer der OBD-I und II ist Kalifornien. Unser E-OBD ist nur ein Abklatsch davon.

Andere Mütter haben auch Töchter...wenn auch nicht so hübsch. :biggrin:
Ich kann ja nix dafür, daß ich nicht nur schwedische Modelle kenne...:ciao:
 
...auf jeden Fall ist die CE-Leuchte dauerhaft aus, auch im Gasbetrieb.
 
Zurück
Oben