Brauch ich einen neuen Krümmer?

Registriert
06. Juni 2006
Beiträge
112
Danke
22
SAAB
9-5
Baujahr
2002
Turbo
FPT
Hallo,

brauch ich einen neuen Krümmer? An der Unterseite des Hitzebleches ist etwas Ruß.

oberbaum
 

Anhänge

  • kruemmer2.jpg
    kruemmer2.jpg
    118 KB · Aufrufe: 149
  • kruemmer1.jpg
    kruemmer1.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 143
... und sollte gemacht werden. Gebrauchte Kruemmer gibt's sicherlich bei irgendwem hier im Forum (sind zumindest bis Mj. 2006 alle identisch). Einfach mal im Marktplatz posten.
 
.......und wenn er einfach ma putzt.......? Wo kann denn da Ruß herkommen?
 
ich finde den Riß jetzt ziemlich offensichtlich...
 
jaaaa.......jetzt wo der Bildschirm größer ist, sehn sogar meine alten Augen den Riß:redface:. Der muß wohl neu, hilft nix!
 
Danke für die Bestätigung meiner Vermutung. Werde mir wohl einen von laga.se besorgen, weil ich noch andere Teile brauche.

@papandreas: Ich wollte grade den Riss im Bild umranden :smile:

oberbaum
 
Danke für die Bestätigung meiner Vermutung. Werde mir wohl einen von laga.se besorgen, weil ich noch andere Teile brauche.

@papandreas: Ich wollte grade den Riss im Bild umranden :smile:

oberbaum

Gar nicht Deine Schuld!!! Wenn man mit nem Netbook in der Sonne sitzt, Käffchen schlürft und nebenbei den netten Mädels hinterherschaut :redface:, darf man sich nicht wundern wenn man nicht alles mitkriegt.

Grüßle

Andreas
 
Muß gemacht werden, aber nicht dringend. Ich fahr' jetzt seit einem Jahr mit einem Riß im Krümmer, der allerdings nicht so riesig ist. Blubbert in der Kaltlaufphase hörbar ca. 30 Sekunden, wird dann leise, weil sich's Gußteil ausdehnt. Hatte keine Zeit, den bereitliegenden gebrauchten einzubauen. Hatte keinen Leistungsverlust. Community möge mich warnen, falls ich mit dieser Aktion auf dem Pulverfaß reite und der Turbo z.B. Schaden nehmen kann. LG Ruedi95
 
deine handy nummer solltest du nicht öffentlich posten
 
Ich habe den Krümmer bisher nicht tauschen lassen. Ein Meister hatte damals abgeraten. Mittlerweile ist der Riß etwas länger geworden.
Ist es möglich, dass sich durch den Riss der Motorraum stärker aufheizt? Ich kann nämlich kaum die Batterie anfassen und auch der Emulator der Gasanlage (hinter Batterie aber nahe am Ausgleichsbehälter) ist ziemlich heiß und scheint damit nicht zurecht zu kommen. Der Lüfter läuft öfters. Die abgelesene Kühlwassertemperatur nach längerer Fahrt betrug ca. 100°C.

oberbaum
 
Wo hast du denn die Kühlwassertemperatur abgelesen?
 
Die Temperatur habe ich mit so einem OBD-Lesegerät ausgelesen.

oberbaum
 
Falls Du keinen Krümmer auftreiben kannst, könntest Du mal bei der SLV (Schweisstechnische Versuchsanstalt) in Berlin nachfragen.
Die können so etwas auch fachgerecht Schweißen. Kleine Spende für die Kaffeekasse sollte selbstverständlich sein.
Bei uns war die SLV in Hannover bisher sehr hilfsbereit.

Tom
 
Einen Krümmer habe ich schon bereit liegen. Soweit ich weiß muss aber auch beim Schweißen der Krümmer raus und beim Ausbau rechne ich mit einigen abreißenden Stehbolzen und somit mit einer höheren Rechnung. Ich weiß nicht, ob sich das noch lohnt, weil der Saab schon über 330kkm gefahren ist.

oberbaum
 
Warum nicht? Ich kenne da jemanden der mit seinem Saab über 600tkm runtergespult hat. Der Motor kann es, bei artgerechter Haltung, der Rest vom Wagen eigentlich auch. Ist mehr die Frage, ob du ihn weiter fahren willst. Einen Teil des "gesparten" Wertverlustes muss man halt in Wartung und Teile stecken.

Wenn du zu viel Angst hast, Muttern knacken/aufschneiden, der Krümmer ist ja eh hin, dann kommt man an den Gewindeteil besser ran und dann besser rütteln, wärmen und einkriechölen. Wobei ich nicht weiß, ob man den Krümmer über die Stehbolzen gezogen bekommt oder hier mal wieder was im Weg ist.

Flemming
 
Ich wärme das hier mal auf!

Da sich innerhalb eines Jahres die Metalldichtung am Flansch zwischen Krümmer und Turbo wieder in Luft aufgelöst hat, bzw. hinüber ist und auch das Hitzeblech von unten schön schwarz ist als auch ein undichte Zischen zu hören ist wollte ich morgen mir meinem Schrauber meinen Krümmer tauschen. Auch verbinde ich mit dem defektem Krümmer / Dichtung evtl. auch das extrem schnelle aufheitzen meines Motors auf über 100 Grad, dies aber nur am Rande. Es liegt schon alles parat, Krümmer, Dichtungen oben und unten, Stehbolzen.

Wie ich es vor solchen Arbeiten immer mache, drucke ich mir das entsprechende Thema aus dem WIS aus (alleine schon um die entsprechenden Anzugsmomente parat zu haben)
Wenn man das Thema Auspuffkrümmer ausbauen dann durchliest wird einem ja schon etwas übel.
Es beginnt mit Kühlwasser ablassen, Ölleitungen vom Turbo lösen, Auspuffanlage abschrauben, Turbo ausbauen. Geht über Ansaugluft und LMM ausbauen bis zum Riemen entspannen und Servopumpe lösen.:eek:

Da vergeht einem ja schon ein bisschen der Spaß, gell?
Wenn man, wie in meinem Fall, sowieso die Stehbolzen tauschen möchte, geht es denn nicht auch ein bisschen einfacher?
Was muß denn wirklich alles raus?
Das Ansaugluftgedöns ist ja kein Problem! Aber den Turbo von all seinen Lebesielixieren zu trennen?
 
Es beginnt mit Kühlwasser ablassen, Ölleitungen vom Turbo lösen, Auspuffanlage abschrauben, Turbo ausbauen. Geht über Ansaugluft und LMM ausbauen bis zum Riemen entspannen und Servopumpe lösen.:eek:

Da vergeht einem ja schon ein bisschen der Spaß, gell?
Wenn man, wie in meinem Fall, sowieso die Stehbolzen tauschen möchte, geht es denn nicht auch ein bisschen einfacher?
Was muß denn wirklich alles raus?
Das Ansaugluftgedöns ist ja kein Problem! Aber den Turbo von all seinen Lebesielixieren zu trennen?

äja..einfach die 6 Bolzen lösen und dann die 4 vom Turbo und gut issses. Vorne noch ein wenig das Ansauggedöns demontieren und ggf. zur Seite schieben.
(Lüftermotor mit etwas langem nach vorne drücken.)
Ich würde dir noch empfehlen, bei kalten Motor die Bolzen über Nacht mit WD40 o.ä. behandeln.
Macht übrigens gar keinen Sinn, das Kühlwasser abzulassen. Das hat doch mit dem Krümmer nichts zu tun.
Das Schlimmste ist eigentlich der Bolzen links oben, da der ziemlich verbaut ist. Man kommt aber so ran (mit fluchen).
Falls es die Bolzen nicht gleich mit rausdreht: bei ausgebauten Krümmer(geht auch bei eingebautem-dann aber die Metallhülse entfernen) , zwei Muttern auf den Bolzen aufschrauben und gegenseitig verschrauben. Dann nur die untere Mutter nehmen und den Bolzen rausdrehen.
 
Genau so eine Antwort hatte ich mir erhofft:smile:
so hatte ich es mir vorgestellt, so haben wir vor einem Jahr auch die Flanschdichtung getauscht (ist natürlich einfacher da der Krümmer drann bleiben kann)
Die Servopumpe ist natürlich schon im Weg, aber dann fluche ich lieber ein bisschen:biggrin:

Ausbauen geht ja immer, aber einen Turbo beim Einbau ordnungsgemäß mit Öl befüllen und ihn nicht aus Versehen trocken laufen zu lassen......
 
So, erledigt.
War tatsächlich ein Riss im Krümmer welcher die Flanschdichtung nicht mal ein Jahr hat leben lassen.
Unschön hingegen die Kalkablagerungen um die Stelle am Riss. Oben schwarz, im Turbo schwarz und in der Mitte weiss und ca. 1-2mm dick.

P7010024.JPGP7010021.JPGP7010023.JPG
 
Zurück
Oben