Brauche Kolben !!! Wer kann mir helfen?

Registriert
24. Mai 2010
Beiträge
20
Danke
1
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
weiß nicht
Hallo brauche dringend einen Kolben für meinen zweiten 9-5 Kombi.
Es ist ein 2,3 mit 170 PS.
Hatte beim Scanimport einen bestellt dieser passt aber nicht.
Das Fahrzeug hat von Saab mal nen neuen Rumpf bekommen worauf ich keine Motornummer find. Wie bekomme ich die nun Raus . Saab weiß es auch nicht. Echt traurig.
Scanimport bzw Flenner hat noch einen bestellt aber ob er passen wird steht in den Sternen.
Außenmaße und so passt aber die Aufnahme für den Pleuel ist beim alten trapezförmig und beim neuen gerade. Bekomm noch ne Krise.
Hab ansonsten schon alles da wie zb. Alle Hydros , Kopfdichtung und Schrauben , Pleuellagerschalen etc.
Brauche halt nur nen Kolben und die Öldruckschläuche.

Vielleicht hat ja jemand noch Teile rumliegen. Hab mal paar Fotos gemacht.
 
Die Tuner-Profis greifen beim 9-5 gerne auf die Kolben aus dem 9000er zurück... :smile: die sind nämlich robuster da nicht geschmiedet sondern gegossen. Werde ich jedenfalls so machen, sollten meine Kolben irgendwann nicht mehr wollen.... :rolleyes:
 
@Locke was hast du gemacht? Welche Kolben wurden verbaut?

@ralftorsten Welche 9000er Kolben kann/muss ich kaufen um sie in den 2000er 9-5 230PS Aero einbauen zu können. Passen die Pleuel auch?

Hintergrund ein Kumpel hat sich einen 9.5 angelacht und ein Zylinder hat sich eingearbeitet. Muss also auf das erste Maß gebohrt werden. Problem es gibt keine Kolben bei Kolbenschmidt oder MAHLE.

Danke vorab
 
Problem bei Locke war/ist ja wohl ein Pleuel-problem und indirekt ein Kolben-problem.
Irgendwo hörte ich mal, dass andere Pleuel auftauchten, ab welchem Baujahr weiß ich leider nicht.
Andere Kolbenbolzen allein reichen ja vmtl. nicht...
@Locke: Fotos sehe ich leider nicht (mehr).
In Holland gab es jemanden, der nach Vorlagen Kolben machte, weiß nicht, ob nur im Satz oder auch einzeln
( www.pmi-europe.nl )
 
Schon bei Saab gefragt, ob die die Kolben im Uebermass noch haben? Teilenummer steht ja im EPC. Die Wahrscheinlichkeit ein paar Kolben im Uebermass aus einem Schlachter zu bekommen, sind wohl eher gering.

Ansonsten evtl. auf Schmiedekolben umsteigen. Gibt's von Woessner in allen moeglichen Massen. Dann wuerde ich aber auch gleich die Pleuel erleichtern und haerten lassen.
 
Wo hier jetzt ja doch immer öfter die Wössner Kolben zu Sprache kommen..... Hat da eigentlich irgendwer, aus irgendeinem Auto (egal welche Marke/Typ) LANGZEITerfahrungen mit??

Egal wo ich Ende letzten, Anfang diesen Jahres gesucht habe gab es nur Meldungen darüber das die Dinger jemand verbaut hat und das dann in der Regel in 500PS Gölfe u.ä.
Aber darüber das damit jemand, in einem serienmäßigem Auto 100.000 und mehr km gemacht hat ist absolut nichts zu finden.....

Was nützen mir aber Kolben, die zwar theoretisch 500PS mit machen (wie lange sagt aber auch keiner) aber nach zwei Wintern mit täglichem Kaltstarts im deutlichen Frostbereich klappern wie sonst was.....(oder sonstige Ausfallerscheinungen zeigen.....)
 
Was nützen mir aber Kolben, die zwar theoretisch 500PS mit machen (wie lange sagt aber auch keiner) aber nach zwei Wintern mit täglichem Kaltstarts im deutlichen Frostbereich klappern wie sonst was.....(oder sonstige Ausfallerscheinungen zeigen.....)

Habe mich mit Schmiedekolben auch noch nicht naeher befasst (die 9000er im 9-5 funktionieren tadellos, vielen Dank!), aber was konkret laesst Dich vermuten, dass die Dinger bei Frost klappern koennten, oder sonstwie nicht so haltbar seien, wie "normale"? Philip Schneider faehrt die Woessner jetzt schon seit einiger Zeit in seinem Viggen - auch im Winter. Von Problemen ist mir nichts bekannt.
 
Kennst du den aktuellen km (oder meilen) Stand des Coupes?
 
ne nette Idee wäre auch die Nummer vom Kolben abzulesen , sollte Aufschluß über das zu besorgende Ersatzteil geben....:rolleyes:
 
Kennst du den aktuellen km (oder meilen) Stand des Coupes?

Weit jenseits der 200.000 Meilen, koennen mittlerweile auch schon 300.000 sein. Natuerlich nicht alles mit den Schmiedekolben, denn der Wagen hatte schon einiges auf der Uhr, als Philip ihn importiert hat. Gehe aber davon aus, dass 50.000 km mindestens seit der Motorrevision angefallen sind.
 
Ein weiterer Tip wäre: http://www.wahlspezialkolben.de/
Ich kenne die Firma von meinen Motorrädern und Oldtimern her, dort wurden Kolben für Werksrenner von Ducati gebaut und gerüchtehalber haben sie die "unlukrativen" Sport-Sonderfertigungen für Mahle übernommen. Ob sie noch, wie früher die Rohlinge von Mahle erhalten, weiß ich nicht.

Fragen kostet nichts !
Aber auch die brauchen, wie von aero270 angemahnt, mehr Informationen als "Kolben Übermaß Saab 9-5". Ein Musterteil (das defekte) wäre nicht schlecht, um etwas anzupassen.
 
hat ja noch drei....:biggrin:
 
Wo hier jetzt ja doch immer öfter die Wössner Kolben zu Sprache kommen..... Hat da eigentlich irgendwer, aus irgendeinem Auto (egal welche Marke/Typ) LANGZEITerfahrungen mit??

Egal wo ich Ende letzten, Anfang diesen Jahres gesucht habe gab es nur Meldungen darüber das die Dinger jemand verbaut hat und das dann in der Regel in 500PS Gölfe u.ä.
Aber darüber das damit jemand, in einem serienmäßigem Auto 100.000 und mehr km gemacht hat ist absolut nichts zu finden.....

Was nützen mir aber Kolben, die zwar theoretisch 500PS mit machen (wie lange sagt aber auch keiner) aber nach zwei Wintern mit täglichem Kaltstarts im deutlichen Frostbereich klappern wie sonst was.....(oder sonstige Ausfallerscheinungen zeigen.....)

Habe heute mit Wössner telefoniert. Die haben den Saab-Originalkolben nach eigener Aussage 1:1 kopiert und als Schmiedeversion ausgeführt. Nach eigener Aussage nicht nur für den Rennsport, sondern auch für den normalen Alltags-(Dauer-)betrieb geeignet. Einen Motorenbauer in Aachen, der auch für meinen Brötchengeber Aufträge bearbeitet, habe ich auch zu den Kolben befragt. Sie hatten die bislang nur ein einziges Mal in einem Golf VR6 verbaut, den ein Kunde als Heizerauto für die Nordschleife aufgebaut hat. Die Kolben würden ihrer Meinung nach aber einen hochwertigen und sauber gefertigten Eindruck machen, nicht so wie No-Name-Billig-Ramsch aus Fernost. Informationen über Dauerhaltbarkeit, Klappern ja/nein oder Ölverbrauch haben sie aber in Ermangelung mehrfacher oder länger zurückliegender Einbauten nicht.
 
Naja, aber das es bei einem Kolben nicht nur auf die Form, sondern auch um das Material geht brauch ich dir ja nicht zu sagen ;-)

....und wenn die schon zu geben den Kolben 1zu1 kopiert zu haben (hat Mahle an dem Design eigentlich keine Rechte??) wäre das für mich nen Grund noch weiter Abstand zu nehmen :eek: :redface:
 
Mangels breiter Erfahrung im Feld und/oder Langzeittests sind und bleiben Wöessner-Kolben im Saab ein Experiment.

Als kleine Firma muss es schon schwer sein, Fuß zu fassen. Das geht eigentlich nur, indem man bei einem großen Hersteller den Fuß in die Tür bekommt und dort überzeugt. Bei Wössner sind keine konkreten Referenzen aufgeführt. Wössner-Kolben könnten Top-Material zum interessanten Preis für Tuning-Motoren sein, die rundum überzeugen - müssen aber nicht.
 
etliche meiner kunden fahren den Wössner, der weitaus günstiger ist, als die original Ersatz Varianten, aber bitte:
Wenn Schmiede Kolben , dann bitte alle 4 , sonst Golf 4 kaufen und den Saab in die Bucht mit Motorschaden setzen....
 
Die Kolben würden ihrer Meinung nach aber einen hochwertigen und sauber gefertigten Eindruck machen, nicht so wie No-Name-Billig-Ramsch aus Fernost.

Ist das eine allgemeine Aussage in die Richtung, daß Deiner Meinung nach alles was aus Fernost kommt "No-Name-Billig-Ramsch" ist, oder gibt es da spezielle Schmiedekolben aus Fernost, auf die Du Dich oder der Motorenbauer in Aachen sich da bezieht? Falls letzteres, würde mich interessieren, von welcher Marke (beispielsweise) wir hier denn reden.
 
Zurück
Oben