turbo9000
Die dunkle Seite des Forums
- Registriert
- 14. Apr. 2004
- Beiträge
- 42.835
- Danke
- 7.772
- SAAB
- 9000 II
- Baujahr
- 1992
- Turbo
- FPT
Mal einen generellen Beitrag (der eigentlich nicht nur 9000er betrifft).
Wenn man sein Bremssystem wirklich über längere Zeit in Schuß halten will, reicht der Wechsel von Bremsflüssigkeit (selbst das wir viel zu selten gemacht) nicht aus.
In den Bremszylindern sammelt sich im Laufe der Jahre ein richtiger Schlamm an. Da hilft es nur die Kolben rauszunehmen, die Zylinder und Kolben gründlich zu reinigen, (in dem Zuge einen neuen Dichtsatz einbauen) und den Ganzen Kram wieder einzubauen, dann neue Bremsflüssigkeit rein (vorher natürlich die alte im Behälter komplett absaugen) und alles schön entlüften....
Das schreib ich hier, weil ich vor kurzem einen Kandidaten hatte, der den Bremsdruck nicht hielt. Und so sah es aus: Der Behälter hatte schon einen Belag und war rel. verschlammt. Der Hauptbremszylinder (war ohne ABS) sah aus (auseinandergebaut), als wäre statt Bremsflüssigkeit Schlamm benutzt worden. Die Bremszylinder waren zu über der Hälfte mit Schlamm zu. Wie der Wagen überhaupt noch bremsen konnte ist ein Rätsel. Trotz dieses katastrophalen Zustandes, waren nach Reinigung, Spülung des Systems und eines Tausch Hauptbremszylinders die Bremsen wieder voll funktionsfähig. Ein wenig Glück hatte dieser Mensch schon, da die Bremskolben keinen Schaden (Rost/Riefen) hatten....
Diese Arbeit sollte vor allem dann gemacht werden, wenn neue Bremsbeläge reinkommen, da man sich sonst die ganze Schlamm-Pampe ins Bremssystem zurückdrückt.
Ach ja, nur so nebenbei: Wer die Arbeit noch nicht gemacht hat sollte sie höchstens im Beisein eins erfahrenen Schraubers sein, der mit Bremsenarbeite wriklich vertraut ist. (ein wenig auf Sicherheit sollte man schon achten)
Wenn man sein Bremssystem wirklich über längere Zeit in Schuß halten will, reicht der Wechsel von Bremsflüssigkeit (selbst das wir viel zu selten gemacht) nicht aus.
In den Bremszylindern sammelt sich im Laufe der Jahre ein richtiger Schlamm an. Da hilft es nur die Kolben rauszunehmen, die Zylinder und Kolben gründlich zu reinigen, (in dem Zuge einen neuen Dichtsatz einbauen) und den Ganzen Kram wieder einzubauen, dann neue Bremsflüssigkeit rein (vorher natürlich die alte im Behälter komplett absaugen) und alles schön entlüften....
Das schreib ich hier, weil ich vor kurzem einen Kandidaten hatte, der den Bremsdruck nicht hielt. Und so sah es aus: Der Behälter hatte schon einen Belag und war rel. verschlammt. Der Hauptbremszylinder (war ohne ABS) sah aus (auseinandergebaut), als wäre statt Bremsflüssigkeit Schlamm benutzt worden. Die Bremszylinder waren zu über der Hälfte mit Schlamm zu. Wie der Wagen überhaupt noch bremsen konnte ist ein Rätsel. Trotz dieses katastrophalen Zustandes, waren nach Reinigung, Spülung des Systems und eines Tausch Hauptbremszylinders die Bremsen wieder voll funktionsfähig. Ein wenig Glück hatte dieser Mensch schon, da die Bremskolben keinen Schaden (Rost/Riefen) hatten....
Diese Arbeit sollte vor allem dann gemacht werden, wenn neue Bremsbeläge reinkommen, da man sich sonst die ganze Schlamm-Pampe ins Bremssystem zurückdrückt.
Ach ja, nur so nebenbei: Wer die Arbeit noch nicht gemacht hat sollte sie höchstens im Beisein eins erfahrenen Schraubers sein, der mit Bremsenarbeite wriklich vertraut ist. (ein wenig auf Sicherheit sollte man schon achten)