Bremsleitungssatz

Registriert
11. Jan. 2020
Beiträge
226
Danke
41
SAAB
9000 II
Baujahr
1996
Turbo
LPT
Hi,

Nachdem zwei Bremsleitungen rosten, werden bald neue Leitungen fällig und wollte gleich einen ganzen Satz kaufen.

Im Netz gefunden hätte ich da nur diese hier:

https://rostdoc.de/Bremsleitungssatz-6-teilig-Saab-9000-MK-II-Bj-1992-1995-mit-ABS

Hier steht aber "bis 1995" - mein 9000er ist aber 02/1996! - Was hat sich da geändert, passt es trotzdem?
Und ich habe einen CDE - gibt es da einen Unterschied zum CS/CC mit den Längen z.B.? - Steht nichts dazu.

Alternativ gibt es folgendes Angebot:

https://stahlflex-bremsleitungen.de...9000-2-0-16-turbo-cd-108-kw-147-ps-1992-1998/

Auf dieser Seite hat der CS Bremsleitungssatz eine andere Bestellnummer als der CD/CDE Satz....

Heißt "ABE" dass sie auch für Österreich zugelassen sind?

Grüße,

Günther
 
Deine Alternative ist keine, denn die Stahlflexschläuche ersetzen die Gummischläuche, nicht die eigentlichen Bremsleitungen unterm Auto.
Bei dem ersten Angebot hast du schon gesehen, dass du die selbst biegen musst?
Der Grund, warum dieses Angebot nur bis '95 geht könnte im geänderten ABS im folgenden Modelljahr begründet sein. Aber ob das so stimmt, darüber dürfen sich die Kenner hier auslassen.
 
>Deine Alternative ist keine, denn die Stahlflexschläuche ersetzen die Gummischläuche, nicht die eigentlichen Bremsleitungen unterm Auto.
Ach ja, natürlich! asdf
>Bei dem ersten Angebot hast du schon gesehen, dass du die selbst biegen musst?
Ja, das kann ein Freund von mir! - Nur bördeln kann er nicht.
 
Zum Biegen braucht es wenig mehr als passendes Werkzeug für ein paar wenige EUR.
Ob die o.g. Kunifer-Leitungen allerdings in Ö zugelassen sind entzieht sich meiner Kenntnis.

Der Ersatz der Gummischläuche durch Stahlflex ist -wie regelmässig geschrieben- empfehlenswert.
 
Auch das Bördelwerkzeug gibt es für ganz wenig Geld. Kunifer ist m.E. nicht zulässig, lässt sich aber deutlich besser verarbeiten und rostet nicht. Muss man dann eben dunkelgrün anpinseln oder mit Unterbodenschutz behandeln.
 
Das Biegen und Bördeln von Stahlleitungen ist mit etwas Übung keine wirkliche Herausforderung.
Kunifer habe ich mangels Zulassung noch nicht verwendet.
 
Kunifer gibt es mittlerweile schon länger mit Zulassung.

Die Bördelwerkzeuge "für ganz wenig Geld" kann man als Briefbeschwerer verwenden oder beim Schrotthandel den finanziellen Verlust reduzieren.
 
Die Bördelwerkzeuge "für ganz wenig Geld" kann man als Briefbeschwerer verwenden oder beim Schrotthandel den finanziellen Verlust reduzieren.
Für den gelegentlichen und v.a. den "mobilen" Einsatz unterm Auto habe ich mit dem KS TOOLS 122.1215 gute Erfahungen gemacht,
der Preis liegt bei 50-60 EUR.

 
Das fällt aber schon nicht mehr unter die Kategorie "ganz wenig Geld". Zu letzteren zähle ich die Standard-China-Sets die man für 20€ bekommt und die nicht tauglich sind, eine betriebssichere Bremsleitung zu bördeln (erst recht nicht in Stahlleitung).

Ich habe auch ein KS-Tools Set, aber etwas teuerer im Koffer. 122.1290
 
Für den gelegentlichen und v.a. den "mobilen" Einsatz unterm Auto habe ich mit dem KS TOOLS 122.1215 gute Erfahungen gemacht,
der Preis liegt bei 50-60 EUR.
Kann ich für das baugleiche von Vigor genau so bestätigen.
Ob es dauerhaftem Werkstatteinsatz gewachsen wäre, kann ich nicht beurteilen - aber zwei Autos hat es bei mir bereits problemlos mitgemacht.
Sein Vorteil liegt gerade darin, dass man damit auch direkt am Auto auch bei sehr wenig Platz noch gut arbeiten kann.
 
Ich habe auch ein KS-Tools Set, aber etwas teuerer im Koffer. 122.1290
Das 122.1290 (für ca. 200 EUR) habe ich auch, schon allein wegen der zusätzlichen Bördel-Werkzeuge, es ersetzte vor ein paar Jahren mein uraltes und reichlich mitgenommes Hazet-Set.

Das o.g. "Kleine" ist bei Reparaturen direkt am Wagen (=Ersatz eines Teilbereiches) aber sehr nützlich und für die 4,75mm-Leitungen der Saabs ausreichend. Ich fands vgl.weise preisgünstig.
EDIT: patapaya war schneller
:redface:
 
Hmm, ich hab dss BGS 6683, welches problemlos auch Stahl schafft. In meiner Erinnerung hatte das mal 30-40€ gekostet, jetzt deutlich teurer.
 
Hmm, ich hab dss BGS 6683, welches problemlos auch Stahl schafft. In meiner Erinnerung hatte das mal 30-40€ gekostet, jetzt deutlich teurer.
Das scheint das gleiche zu sein wie das von Klaus benannte KS-Tools 122.1215.

Gut, ich wollte nur vermeiden, daß jemand bei der Aussage "Bremsenbördelgerät für ganz kleines Geld" so einen aus "hochfestem Chinesium" hergestellten Billigsatz für 16€ kauft. Das sind die billigsten, und mit denen bekommt man fast gar nichts hin, vor allem nichts, was sicher ist.
 
Also jetzt hab ich die Info, dass Kupfer- und Kunifer Bremsleitungen seit ca. 1 Jahr in Österreich verboten sind!

Bitte um einen Tipp, wo fertig gebördelte Bremsleitungen für den Saab 9000 erhältlich sind!

Nur wenn es keine Quelle gibt, dann muss ich eben bördeln lassen.
 
Eine Quelle für einen fahrzeugspezischen Satz kenne ich nicht, und eine schnelle Websuche liefert auch nur Ergebnisse von Quick Brake in Kunifer:
https://rostdoc.de/9000

Sonst gibt es bereits mit Bördeln und Fittingen vorkonfektionierte Leitungen in allen möglichen Längen in etwa 10-cm-Stufen, die dann entsprechend gebogen werden müssen. Dafür müsstest du am Auto die jeweiligen benötigten Längen ausmessen.
Willkürlich z.B.
https://auprotec.com/auto-teile/bre...vvt-sj8_EETI0HEGOg7GrO45UBT1f86w8A561YMKAeGEV
oder
https://www.ebay.de/itm/28193107915...NySDt96myOPkUz1qmiZp8qyVu5GgLuKw&gad_source=1
 
Alles klar, danke! - Jetzt müsste ich nur mehr die richtige Länge wissen.

Die rostige Leitung ist eine der beiden die im Motorraum an der Spritzwand mittig entlang und dann nach hinten führen.

Sind das die Nr. 7 und 8 laut EPC (4778668 und 4778676) oder die 9 und 10 (4649851 und 4649869) ?
 
Man muss auch nicht alle Leitungen in den orignalen Längen nachfertigen. Diese wurden im Werk meist zuerst montiert, bevor andere Teile dvor angebaut wurden, die nun den Zugriff erschweren. Auch die Verbindung mit entsprechenden Doppelmuffen ist sachgerecht.
So z.B. am Fremdmodell:
1742159948886.png
 
Die Leitungen sind vorn am Unterboden geteilt.
7/8 sind die vorderen, 9/10 die hinteren. Dazwischen die Verschraubungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben