Bremsleitungssatz

Mehr hab ich bisher auch nicht gebraucht. Es hilft z.B. schon, wenn man mit der Leitung vom HBZ an der Spritzwand entlang nicht mit dem ganzen langen Ende bis zur HA daran hantieren muss.
 
nun mal das von mir verwendete Bördelgerät:
NE00726 bei Autodoc gekauft- kostet knapp 13 EUR. alles ohne "vergoldung" habe erst an Resten getestet wie es am besten gehandhabt wird. Die Leitungen habe ich beim Händler im Nachbarort gekauft (Baunatal). Brauch das Werkzeug ja nicht ständig um damit beruflich tätig zu sein. Mein Enkel, der bei Porsche arbeitet ist zwar anderes gewöhnt, aber schaut was ich mit "Billig-Werkzeug" auch schaffe.
manches baue ich auch selber, wie z. Beispiel den Federspannerumbau für meinen 900 wo es nichts für mich gab. Nur Werkzeug für Vollprofis
Mein Saab Händler hätte mir sein ja gern geliehen, aber er hatte es nicht nach einem Leihvorgang zurück bekommen! Er hat nun auch keins mehr
 
Jetzt müsste ich nur mehr die richtige Länge wissen.

Die rostige Leitung ist eine der beiden die im Motorraum an der Spritzwand mittig entlang und dann nach hinten führen.

Sind das die Nr. 7 und 8 laut EPC (4778668 und 4778676) oder die 9 und 10 (4649851 und 4649869) ?
Die beiden die im Motorraum an der Spritzwand mittig entlang und dann nach hinten führen sind die 7 und 8 im EPC.
Ich hatte mal nach Kunifer-Leitungen recherchiert und bei Quick Brake gab es Angaben zu den längen aller 6 Leitungen hier.
Die Längen sind die Zahlen in den Dateinamen im angehängten Bild. Das ist jeweils von Bördel zu Bördel, nachgemessen an einer Leitung die ich hier habe. Ob die Längen am Fahrzeug passen, konnte ich noch nicht prüfen.

Hatte mir alle 6 bestellt, aber teilweise Kupferleitungen oder Kunifer ohne den ABE-Aufdruck bekommen, auch bei Nachbestellung über andere Händler. Zudem ist unklar, was die Endung A oder E bedeutet. Quick Brake antwortete auf Anfragen nicht. Habe jetzt eine 10m Rolle Quick Brake Kunifer hier liegen und werde selber bördeln, allerdings nicht mit den üblichen verzinkten Stahlverschraubungen, das macht keinen Sinn bei Kunifer-Leitungen, die ja "ewig" halten sollen.
 

Anhänge

  • Bremsleitung Längen.PNG
    Bremsleitung Längen.PNG
    13,2 KB · Aufrufe: 12
Da bei mir meistens nur die letzten Stellen der Bremsleitung kurz vor dem Übergang auf die Gummileitung gerostet sind, habe ich eine andere Lösung ohne eigenes Bördeln gefunden, die auch unser Tüv akzeptiert hat.

Ich hatte noch einen alten Satz fertiger Bremsleitung hier liegen von einem Wagen, den es schon lange nicht mehr gibt. Wegwerfen war keine Option. Alternativ kann man sich auch schon fertig gebördelte Leitungen mit der passenden Verschraubung in den unterschiedlichsten Längen kaufen.

Dann wurde der beschädigte Teil der alten Leitung mit einem Rohrschneider abgetrennt und von der neuen Leitung die passende Länge vom gebördelten Ende her abgemessen, nach Vorlage des alten Stücks nachgebogen und passend auf Länge abgeschnitten.

Um dann die beiden Rohre sauber zu verbinden, nutze ich diese SCHNELL-VERBINDER für BREMSLEITUNG BINDER 4.75 mm 3/16" ohne BÖRDELN. Siehe auch #18 von @patapaya
Klappt wunderbar und ich war schon mehrfach damit beim TÜV ohne Gemecker!

https://www.ebay.de/itm/405587191691?_skw=quwetschverbinder+bremsleitung&itmmeta=01JPKT87AVF1GPVHNSGA2555B8&hash=item5e6ee1678b:g:QjwAAOSw-zNnwB4U&itmprp=enc:AQAKAAABAFkggFvd1GGDu0w3yXCmi1fz6Vaj9rqe6f4cNWOy2GREssobSjc9rV2s7X2fCcxLNPVKlGoVAoJ0NL3T37jvGf/HRcdJLbi4n+cCcYAMupeeZeXFVzb8O+cpPLIdZhUPGZS64WxGdoqIhdc07j3dAn28ysRx4BhinIllkaXVuiFl6qhorcy+BCsJsFmm6obLqliqYh8UzIL80Eka5v+Iqjiv5f7qMr7F6hL0rRCTUOF3r/rCiXhrRtjai/TFrvteyn2FzH9uuq+82dRMVWYBqg7I80P0q5a83muBVVDXV48CtUQuj4my4Dbz83xiT8VoJVMW9dwL794sStAdWpvfhAM=|tkp:Bk9SR8L2oPq0ZQ

Das gibt es in mehreren Varianten, auch mit loser Bremsleitung, einfach aussuchen was für euren Zweck am besten geeignet ist.
Das ist meine Lösung bei der ich weder ein Bördelgerät benötige, noch das Risiko mit einem fehlerhaften Bördelende eingehe. Vor allem, wenn man nicht die komplette Leitung ersetzen will, was natürlich auf Dauer gesehen, die bessere Profi-Lösung wäre.

Und das allerbeste noch als Beigabe. Da bei dieser Art auch immer Reststücke von der neuen Bremsleitung übrigbleiben, weil ich von der gebördelten Leitung nur die beiden Enden benötige, kann man sich dann so 20-25cm lange und gerade Stücke nehmen, die Enden entgraden, und die andere Seite so abbiegen, dass man das Rohrstück gut greifen kann. Und schon habe ich optimal passende Stifte für die Einstellung des Schaltgestänges. Einen für die Stelle im Getriebe und das zweite innen vor dem Schalthebel. :top:
 
Diese Form der Verbindung (Schneidringverschraubung) ist in Deutschland aber nicht zulässig! Weil: nicht ausfallsicher.
Wenn der TÜV bislang nicht "gemeckert" hat, dann hat er es entweder nicht richtig erkannt oder sich wohlwollend über die Erkenntnis hinweggesetzt.
Ich rate davon ab. Allein schon die Artikelbeschreibung in obigem Link würde mich davon abhalten, meine Bremse damit reparieren zu wollen :eek:
Und: 5Jahre nach dem Verkauf kommt erst die kostenlose Lieferung :cool:

patapaya hat in 18 zulässige Bördelverbinder gezeigt

Grüße steini
 
So kenne ich es auch, das diese Schneidring- oder "Quetsch"verbinder (in Deutschland) nicht zulässig sind.
Dass ein Prüfer sie nicht beanstandet, ändert nichts daran.
Und auch die Meinung zu der verlinkten Quelle teile ich, nie würde ich sowas bestellen, um damit meine Bremse instandzusetzen. Dafür gibt es genug seriöse Anbieter.
 
eine Bördelverschraubung ist nun doch sicherer wie eine "Ermeto-Verschraubung". Bei Gasleitung sind die auch zugelassen, müssen aber z.B. bei Gasprüfungen immer neu entsprechend geprüft werden. Im täglichen Nutz-Verkehr beim Fahren sind doch die starken Erschütterungen ausgesetzt. Ein Bördel ist zwischen den Verbindungen fest eingequetscht. Bei Quetschverschraubungen ist dies nicht so gleich fest, da der Dichtring eine zusätzliche Dichtstelle erzeugt- auf der Außen + Innenseite. Tension wirkt da auch leichter in Verbindung mit anderer Beanspruchung. Habe pers, schon bei Quetschverschraubungen Problemstellen (nicht im KFT-Bereich) beseitigen müssen.
Bei Anwendungen im Vakuum-Bereich zeigen sich Fehler der Dichtstellen noch schneller
 
Scheint eine Grauzone zu sein. Nicht ausdrücklich allgemein Erlaubt für Bremsanlagen und nicht ausdrücklich verboten.

Die vermeintlich einfache Montage ist aber wohl nicht so einfach und zuverlässig, wie es suggeriert wird.
 
Bei der Servoleitung meines 9-5 habe ich eine solche Verbindung verwendet, die meines Wissens auch dort nicht zulässig ist (Wo findet man sowas eigentlich ursprünglich festgelegt und geschrieben? So ein Hörensagen ist ja nicht immer gesichertes Wissen.) und die dort seit vielen Jahren problemlos ihren Dienst verrichtet.
Aber schon rein gefühlsmäßig würde ich sie an den deutlich dünneren Bremsleitungen nicht einsetzen, selbst wenn sie zulässig wären.
 
Die beiden die im Motorraum an der Spritzwand mittig entlang und dann nach hinten führen sind die 7 und 8 im EPC.
Ich hatte mal nach Kunifer-Leitungen recherchiert und bei Quick Brake gab es Angaben zu den längen aller 6 Leitungen hier.
Die Längen sind die Zahlen in den Dateinamen im angehängten Bild. Das ist jeweils von Bördel zu Bördel, nachgemessen an einer Leitung die ich hier habe. Ob die Längen am Fahrzeug passen, konnte ich noch nicht prüfen.

Hatte mir alle 6 bestellt, aber teilweise Kupferleitungen oder Kunifer ohne den ABE-Aufdruck bekommen, auch bei Nachbestellung über andere Händler. Zudem ist unklar, was die Endung A oder E bedeutet. Quick Brake antwortete auf Anfragen nicht. Habe jetzt eine 10m Rolle Quick Brake Kunifer hier liegen und werde selber bördeln, allerdings nicht mit den üblichen verzinkten Stahlverschraubungen, das macht keinen Sinn bei Kunifer-Leitungen, die ja "ewig" halten sollen.
Lieber Polhem,
Vielen Dank, die Info war sehr hilfreich!
Nachdem ich jetzt weiß, dass Kunifer in Ö erlaubt ist (nur Kupfer nicht), werde ich die Quick Brake bestellen. "CN" heißt ja Kunifer, wenn die nicht als Kunifer geliefert werden, schicke ich sie zurück.
Das ".. A-A" meint höchstwahrscheinlich die Anschlüsse - kannst Du bitte prüfen, ob das 100% die richtigen Anschlüsse sind?

Danke,

Günther
 
Ich vergleiche morgen mal eine der Quick-Brake Leitungen mit einer ausgebauten Original Leitung und schicke ein Foto. Eingebaut habe ich noch keine, weil ich ja Meterware selbst bördeln will.

Wenn du die Leitungen bekommst, dann prüfe ob die Kennzeichnung darauf mit den Vorgaben zur Kennzeichnung aus der ABE übereinstimmt (PDF im Anhang, Relevantes ist gekennzeichnet). Ich hatte beim ersten Kauf Leitungen bekommen, die noch keine KBA-Nummer aufgedruckt hatten. Vermutlich ältere von vor der Zulassung.

In Deutschland müssen die Leitungen im Fahrzeugschein eingetragen werden. Wie das in Österreich ist weiss ich nicht.
 

Anhänge

Habe mal die Quick-Brake Mutter mit einer Original Leitung verglichen. Beides hat M10x1 Gewinde und die DIN Bördel F Mutter. Auch das Ende ohne Gewinde hat mit knapp 0,1 mm Unterschied den gleichen Durchmesser. Zum reinschrauben habe ich gerade nichts da, aber das sollte passen. Das gilt nur für die Leitungen mit A-A am Ende. Was der Unterschied zu denen mit A-E ist, konnte ich nicht herausfinden. Hatte auch noch keine da.
 

Anhänge

  • Qucik Brake und Original.PNG
    Qucik Brake und Original.PNG
    1,9 MB · Aufrufe: 8
Habe 5 von den 6 für den 9000er bestimmten Bremsleitungen bestellt. Eine ist leider nicht lieferbar. Manche mit A am Ende, manche mit E. Schauen wir mal....
 
Hallo,

Mir fehlen nur noch die Zuordnungen der Ziffern im EBC zu den Längen.

Danke!

Günther
 
Das ergibt sich doch automatisch, wenn Du die Biegemuster ausgebaut vor Dir hast.
 
Mir fehlen nur noch die Zuordnungen der Ziffern im EBC zu den Längen
In #23 hatte ich ein Bild mit Dateinamen angehängt. Da steht jeweils drin, für welche Position die Länge ist. Damit findet man im EPC die Teilenummer.

Laut EPC gibt es einen Wechsel der Teilenummern für die jeweils 2 mittleren und hinteren Leitungen im Modlljahr T, also 96. Was da anders ist weiss ich nicht. Quick Brake gibt an, dass die Leitungen für alle CS mit ABS MK IV passen.

Wenn man die hinteren Quick Brake Leitungen nimmt, dann haben die vermutlich Muttern mit Außengewinde an beiden Enden. Die beiden hatte ich nicht bekommen, deshalb vermutlich. Wenn das so ist, dann braucht man noch 2 Bremsleitungsverbinder, vermutlich solche. An meinem 98er haben die originalen hinteren Leitungen Muttern mit Innengewinde, siehe Bild.
 

Anhänge

  • Verschraubung.PNG
    Verschraubung.PNG
    2,3 MB · Aufrufe: 7
Hallo Polhem,
Die Leitungen sind heute gekommen! :-)
Nun ist auch klar, was das "A" und "E" bedeutet: "A" ist Männchen-Anschluss und "E" ist Weibchen-Anschluss! :-)
Die hinteren Bremsleitungen sollten also ein A und ein E -Ende haben, alle anderen haben zwei A-Enden.
Ich gehe gleich schauen am Auto wie die aktuell bei mir verbunden sind - wenn ich es schaffe drunterzuschauen (denn ich habe ja keine Bühne).
 
Zurück
Oben