Bremsverstärker, hohe Drehzahl im Leerlauf - stotternd

was ist an #9 so schwer zu verstehen?

das bei abgenommenen U-schlauch am BKV, das pedal ohne bremskraftverstärker härter wird ist doch normal.

zum Thema kontrolle ob es zischt, nicht wie ein stier aufs pedal sondern ganz lieb ;-) das pedal berühren auch leichtes anheben des pedals könnte zum zischen führen.
 
Ohne Vakuum hast Du ja keine Bremsunterstützung, Pedal wird hart, einzig Deine Muskelkraft bremst.
Bei meinem 9-5 Aut. hatte die Vakuumpumpe den BKV zerstört. Pumpe ließ widerrechtlich nach und nach Öl durch die Leitung Richtung BKV, wo dessen Membran verölte. Reinigen half nicht, also anderen BKV rein (aber VORHER Pumpe gewechselt!).
A propos: war eine Original Pierburg Pumpe, neu, SAAB-Emblem herstellerseits abgeschliffen, kostete dafür deutlich weniger als aus dem SAAB-Regal.
 
Hallo Rednose,
sorry, wenn ich mich hier mal reinhänge!
Meine Pumpe macht auch gerade Ärger, läuft gerne mal weiter, auch nach dem erfolgreichen starten des Motors oder auch nach dem abstellen des selbigen!
Kannst du mir eine Bezugsquelle und möglicherweise eine Teilenummer für das Pierburg Original nennen? Preis?

Vielen Dank und Grüße aus dem verschneiten Südwesten
Leihwagenfahrer
 
..was ich noch gefunden habe:
Artikel 7.24806.02.0 bei ersatzteile-info.de, April 2011, 140 € inkl. MWSt.
Die Teile-Nrn. habe ich jetzt nicht parat, hatte ich seinerzeit durch Quervergleiche mit der SAAB-Ersatzteil-Nr. recherchiert und dann verglichen.
Wie gesagt, auffällig war, dass alt und neu absolut identisch waren bis auf den abgeschliffenen SAAB-Schriftzug...
 
was ist an #9 so schwer zu verstehen?

das bei abgenommenen U-schlauch am BKV, das pedal ohne bremskraftverstärker härter wird ist doch normal.

zum Thema kontrolle ob es zischt, nicht wie ein stier aufs pedal sondern ganz lieb ;-) das pedal berühren auch leichtes anheben des pedals könnte zum zischen führen.

Nichts! Habe ich doch schon gemacht und berichtet.
Also es gibt kein zischen, defintiv! Was ich diagnostizieren konnte, wenn ich den Unterdruckschlauch abnehme, am Ansaugkrümmer und zuhalte, dann läuft er im Normalbetrieb. Nehme ich den am BKV ab, dann läuft er hochtourig,
logisch-offener Kreislauf!
Ist das jezt genug, um sagen zu können dass es der BKV ist, dass die Membran vielleicht nur leicht undicht ist?

- - - Aktualisiert - - -

Ahh ja, sobald ich das Bremspedal ganz runterdrücke und es auch unten halte, sinken die Umdrehungen, auch fast auf Normalbetrieb und die Vakuumpumpe steht dann still, sobald ich vom Bremspedal gehe-->Vakuumpumpe läuft und die KArre läuft wieder hochtourig.
 
Jetzt habe ich nicht nachsehen können:
Pumpe läuft > Drehzahl steigt.
Ist bei diesem Y-Schlauch nicht irgendwo ein Ventil, das verhindert, dass der Unterdruck der Pumpe am Ansaugkrümmer Luft wegsaugt?
Vlt. ist da der Haken... Oder zickt da ein Drucksensor herum?
Soweit ich das verstehe, macht die Pumpe dann den nötigen Unterdruck für den BKV, sobald oder solange der laufende Motor vom Ansaugkrümmer her nicht genügend Unterdruck liefert (?)
 
nochmal sorry, das ich hier diesen Thread nochmal "hijacke"

@ rednose
vielen dank für deine Mühe und prompte Antwort! Allerdings bin ich jetzt ein wenig verwirrt, wenn ich die von dir genannte Nummer bei ersatzteile-info.de eingebe bekomme ich als Ergebnis eine nicht näher beschriebene mechanische Pumpe? Die Vakuumpumpe für das Bremssystem ist doch elektrisch. Oder stimmt ganz einfach die Beschreibung vom Anbieter nicht?

Wer kann Licht ins Dunkel bringen?

Danke euer Leihwagenfahrer
 
..da war ich vlt. auf dem Holzweg:
bei meinem 2000er 9-5 2,0T Autom. sitzt die Vakuumpumpe direkt am Zylinderkopf - Antrieb durch Nockenwelle; die Schaltwagen hatten die wohl nicht.
Das Ding pumpt also nicht elektrisch wie bei Deinem...

- - - Aktualisiert - - -

Hier mal aus dem EPC, Nr. 28 Unterdruckpumpe:

Anhang anzeigen EPC-Teileliste Unterdruckservo 9-5.pdf
 
Also es gibt kein zischen, defintiv! Was ich diagnostizieren konnte, wenn ich den Unterdruckschlauch abnehme, am Ansaugkrümmer und zuhalte, dann läuft er im Normalbetrieb. Nehme ich den am BKV ab, dann läuft er hochtourig,
logisch-offener Kreislauf!
Ist das jezt genug, um sagen zu können dass es der BKV ist, dass die Membran vielleicht nur leicht undicht ist?
Nun ja, das schließt die Pumpe nicht zu 100% aus. Von daher würde ich mal den Schlauch an selbiger abziehen und zustopfen um das klassische Minimalsystem aus U-Druck vom Saugrohr + BKV zu haben. Es hört sich aber so an, als wenn im BKV irgend was undicht ist, was nur in Ruhestellung relevant ist. Hier kann man das Teil mal im Schnitt sehen, in drei Zuständen wenn man JavaScript an hat. Der U-Druckanschluss ist der links oben. Wenn die rechte Kammer jetzt undicht wäre, so könnte das den Effekt erklären. Eine Unterdruckprüfpumpe hast du vermutlich nicht, oder? Damit könnte man den BKV einzeln testen.

Ahh ja, sobald ich das Bremspedal ganz runterdrücke und es auch unten halte, sinken die Umdrehungen, auch fast auf Normalbetrieb und die Vakuumpumpe steht dann still, sobald ich vom Bremspedal gehe-->Vakuumpumpe läuft und die KArre läuft wieder hochtourig.
Hochdrehen tut er eigentlich wenn er zu viel und nicht zu wenig Luft bekommt. Würde die Pumpe im nennenswert Luft wegsaugen, dann müsste er zu langsam drehen.

Sag mal, hast du in der Leitung vom T-Stück zum Saugrohr ein Y-Stück? Sieht das so aus wie hier: EPC Bremsservo, 36 ist der Schlauch für Automatik, sonst 26.

CU
Flemming
 
Hat der "leihwagenfahrer" denn nun die mechanische Pumpe (Nockenwellenantrieb) oder doch eine elektrische (lt. EPC müsste es doch bei ihm auch die Nockenwellenpumpe sein, oder?)?
 
Hi rednose,
nee, hab definitiv eine elektrische Pumpe. Der Preis für das Saab Original (auch Pierburg) so um die 700, 00 Euro :(
Trotzdem vielen Dank für deine Mühe

Korrigiere: 851, 00 Euro !!!
http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/vakuumpumpe/unterdruckpumpe-bremsanlage/543/
 
Hm, hieße da müssten zwei T-Stücke sein und noch ein (U-)Druckwächter. http://www.jimellissaabparts.com/sh...ukey_driveline=0&ukey_trimlevel=0&modelYear=0

Das passt dann auch zu
Ahh ja, sobald ich das Bremspedal ganz runterdrücke und es auch unten halte, sinken die Umdrehungen, auch fast auf Normalbetrieb und die Vakuumpumpe steht dann still, sobald ich vom Bremspedal gehe-->Vakuumpumpe läuft und die KArre läuft wieder hochtourig.
, Der Druckwächter merkt, dass der Unterdruck fehlt und schaltet die Pumpe an.
 
@rednose and Flemming

Genau, es ist ein T-Stück.

Also: Ich meine dass er zum Ansaugkrümmer einfach zu viel Luft bekommt und deswegen hochtourig läuft, die Vakuumpumpe läuft konstant weil der >Unterdruck fehlt.
Wenn ich aber das Bremspedal ganz durchdrücke ist alles einwandfrei, ich nehme mal an die Membran verschiebt sich und ist dicht unter "Vollast", somit wir die Pumpe ausgeschalten!
Könnte ja sein dass irgendwo die Membran minimal undicht ist und es zum ungewünschten Effekt kommt!?

- - - Aktualisiert - - -

Soweit ich das verstehe, macht die Pumpe dann den nötigen Unterdruck für den BKV, sobald oder solange der laufende Motor vom Ansaugkrümmer her nicht genügend Unterdruck liefert (?)

Korrekt!!!

- - - Aktualisiert - - -

Ich nehmer schwer an, dass es der BKV ist!?

Aber wie komme ich an die hinteren 4 Schrauben-Muttern dran, die zur Spritzwand zeigen?
WIS macht das auch nicht einfacher...
 
Nachtrag:
Was ich verdrängt habe... Check Engine brennt, Fehler ausgelesen: P1251 und P1260.
Wenn ich aber die Sicherung vom STG kurz rausnehme und wieder einsetze, wird der Fehler kurzzeitig gelöscht und die KArre läuft im Normalbetrieb. Nach ein paar min oder sek. vorallem im oberen Drehzahl Bereich, kommt CE wieder und die Kiste läuft unruhig und die beschriebenen Symptome treten ein...Bremse Betätigung usw...bis keine Fehlermeldung eintritt läuft die Kiste normal...

Wis sagt: Die Drosselklappenregelung wird in Limp Home versetzt... ist der Grund dafür der BKV, aber wieso läuft die Kiste dann ohne CE normal für ein paar Sekunden oder Minuten??

Ah ja, noch etwas...eine Gasanlage ist verbaut, hatte sie aber auch schon aus, also komplett abgestellt ohne Stromversorgung und trotzdem kam dann CHECK ENGINE wieder...

Muss ich etwa nur das Limp Home zurücksetzen:eek::confused:
 
Sorry, noch ein Nachtrag: Vakuumpumpe läuft konstant auch wenn CE nicht brennt und das Bremspedal scheint mir, im Gegensatz zu meinem Aero, etwas hart zu sein...als ob die Bremswirkung später eintritt....

Was ist der Grund, dass die Drosselklappenregelung in Limp Home versetzt wird? Einbau der Gasanlage? BKV?
Drosselklappe wurde schon getauscht, aber nach dem Check Engine schon leuchtete!
 
..jetzt wird es aber etwas unübersichtlich :redface:
 
Wenn der BKV undicht ist, zieht das Teil ständig Nebenluft - daher auch der erhöhte Leerlauf.
Für das Steuergerät gerät dann im Leerlauf die Lambdaregelung jenseits der Grenzwerte, udn wirft wohl den Fehler aus.
Einfacher Test: Schlauch vom BKV mal abmachen und dicht verschließen - Wenn dann der Leerlauf normal und kein CE kommt, hast du den Verursacher -
Aber Achtung - so nicht fahren - du hast keine BKV Wirkung!!!

Wenn es dadurch nicht besser wird dann mal die Vakuumpumpe abklemmen und Leitung verschließen - dabei kannst du auch gleich testen, ob die Pumpe überhaupt Vakuum zieht, oder defekt ist.

Teste das mal, und berichte hier wieder.

Man könnte natürlich auch an den Schlauch vom BKV einfach mal eine Handpumpe (Mightyvac oder was ähnliches) anschließen, und Vakuum ziehen, und schauen, ob man es schafft bzw. ob das auch gehalten wird, oder ob man es dann sowieso wo zischen hört - bei stehendem Motor.
 
Zurück
Oben