Fahrwerk Buchsen Hinterachse Lemförder oder original / Werkzeug

Registriert
19. Mai 2005
Beiträge
2.411
Danke
1.472
Für die Hinterachse kommen in Frage:
Lemförder:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/4567244

oder originale von Saab:
http://www.schwedenteile.de/buchse-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-4567244-p-27925.html

Die Lemförder bzw. die passenden Teile für Opel sollen etwas schmaler sein.
Kann man die trotzdem guten Gewissens einbauen?

Einbauwerkzeug hatte ich hieran gedacht:
https://www.ebay.de/itm/Einpresswerkzeug-Abzieher-Hinterachslager-Presswerkzeug-Opel-Vectra-BMW-E36/282723142490?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2055119.m1438.l2649

oder ist es hoffnungslos und man sollte den ganzen Schemel abbauen und dann ggf. am Schraubstock bzw. Presse bearbeiten?
Braucht man nicht trotzdem wenigstens die Passstücke um die Hülse am Metall zu pressen. Auf die Gummitülle oder den inneren Teil Druck ausüben stelle ich mir eher unpassend vor.

Hat jemand zufällig auch die entsprechende Teilenummer für die Längslenker Buchse parat?
Original wäre 12781136.
http://www.skandix.de/de/fahrzeug-t...rwerk-hinterachse-laengslenker-vorne/1057001/

edit: gefunden. Lemförder
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/3118801

oder auf PU gehen, wobei dem Hörensagen nach die eher lauter sind.
http://www.skandix.de/de/fahrzeug-t...rwerk-hinterachse-laengslenker-vorne/1026006/
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip.
Das Set sieht auf den ersten Blick verlockend aus, allerdings scheint das Spezialteil für Opel noch andere Pressstücke zu haben, die eine Buchse hat den Kragen nach innen, die andere nach aussen. Wahrscheinlich kann man damit einmal die neue Buchse in das Werkzeug stecken und auf der anderen Seite das Werkzeug in die Bohrung der Querlenkers stecken, ohne dass etwas verkantet. Die Hülse ohne Kragen wird wohl zum Auspressen dienen.
Hast du das Set schon mal erfolglreich für die Hinterachse eingesetzt?

die Idee mit den Kugellagern bei beiden scheint gut, ich zweifel aber etwas die Haltbarkeit an.
Abschätzungsweise sind das Axiallager mit 20 Innen- und 35mm Aussendurchmesser.
Ein gutes SKF Lager http://www.skf.com/de/products/bear.../index.html?designation=51104&unit=metricUnit bietet eine statische Tragzahl von 29 kN = ca. 2,9t.
Könnte etwas knapp bemessen sein.
dürfte ein Grund sein, warum sich hier bei 8:00 schon das Teil zerlegt.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
und der Kollege scheint nicht mit brachialer Gewalt daran zu schrauben.
defekte Axiallager am Werkzeug lassen sich aber für <1,50€ einfach ersetzen, evtl. besser Schutzbrille tragen. Zersplitternde Kugeln im Auge muss nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner hat die vorderen Buchsen der HA-Längslenker in PU, da ist nix lauter.

So absolut kann man das nicht sagen: Bisher waren bei mir in den Länkslenker Powerflex-Buchsen verbaut. Bei diesen stimme ich der Aussage zu: es wird mit den Powerflex nicht lauter als mit den original Buchsen (zumindest wenn die schon 150tkm runter haben). Letzte Woche waren die Buchsen fällig und ich habe probehalber die PU-Buchsen von Schwedenteile verbaut. Die kommen von ProParts und damit wird es deutlich lauter (gerade über Querfugen) als mit den Powerflex. Ich rate daher von den Teilen ab.
 
Du redest von den hellblauen? Könnte ich nicht feststellen dass da was lauter wurde?
 
Du redest von den hellblauen? Könnte ich nicht feststellen dass da was lauter wurde?
In meinen Ohren ist das Abrollgeräusch lauter geworden und das Poltern über Querfugen ebenso. Letzteres war bei intakten Powerflex Buchsen überhaupt nicht vorhanden.
 
Interessant. Hab bisher nix guter über powerdlex gehört. Dann evtl doch nen Blick wert
 
@patapaya:
hast du es auch schon erfolgreich am unteren Lager eingesetzt?
Ich habe mir beide Werkzeuge bestellt:
Das was für den Vectra und somit in meiner Hoffnung auch für die Saab Achse geeignet sein soll, scheint nicht zu funktioneren.
Knackpunkt ist das Einsetzen des Druckstücks zum Auspressen. Im Youtube Video sieht man es bei 17:03.
Der Kollege hat da schon irgendeine andere Mutter oder die Muttern getauscht. Ich könnte mir vorstellen, dass es beim Opel klappt, da der vielleicht passend zu den schmaleren Lagern auch schmalere Aufnahmen hat und damit 2-3mm mehr Luft zwischen dem Schenkel für das untere Lager und dem Schenkel für das Federbein.

Abgesehen davon wurden beim Werkzeug von GM Tools auch die Kugellager einfach durch 3 Kugellagerschalen ersetzt, also das kugellose Kugellager erfunden.
Beim Versuch, den beengten Platzverhältnisse mit nur einer Scheibe zu begegnen, hat die Kugellagerschale den Dienst quitiert, weil sie auf Biegung beansprucht wird.
 
Zurück
Oben