Cabrio oder Coupé????

Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht.Bei dem vorgegebenen Budget kommt,wenn man noch erkennen können soll,was es mal war,und es sich außerdem gelegentlich aus eigener Kraft bewegen soll allenfalls ein CC in Betracht.(Cabrios für 6500 € haben einen durchschnittlichen Reparaturstau von etwas über 8000 €)
 
Aber trotzdem schätze ich, daß ein durchschnittliches Cab. heute bei ca. 150 Tkm liegen könnte, wohingegen ich beim TU16 CC eher zu im Schnitt 300 Tkm tendieren würde....

Das war ungefähr mein Ansatz für obige Behauptung.

In mobile.de sind derzeit 15 Cabrios ab 150 PS Bj. 85-93 drin, keines davon hat laut Angebot über 250.000 km, der Schnitt liegt tatsächlich um 150 tkm.

Coupés dagegen 10 Stück mit einem Schnitt von etwa 250 tkm.

Nun behaupte jemand, Cabrios seien nicht leichter zu finden als Coupés, und es ist nichtmal Saison.



Nanana - tststs. Dafuer sind 9000er auch vieeeel zu Schade. *duckundweg*
Gruss,
Martin
Mag sein, aber wer weiß das schon?
 
Hey, vielen Dank an alle - mit so vielen Beiträgen in einer solch kurzen Zeit hätte ich nicht gerechnet.

So wie das aussieht, läuft es wohl klar auf ein Coupé hinaus. Ein Reparaturstau von 8000 Euro bei einem Cabriolet für 6500 Euro schreckt mich ehrlich gesagt ab. Da muss ich wohl Realist bleiben - bei aller Träumerei und Schwärmerei für die offene Version.

Ich finde auch das Coupé extrem schön und schau mal, was der Markt so hergibt :)

Nochmals danke! Bis zum nächsten mal.
 
Ich hab auch schon cc für 6500 mit Reparaturstau um 8000 gesehen.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet.Eher ein Gruftispruch, aber was solls.
 
Cabrio oder Coupe

Hier werden ja Äpfel mit Birnen verglichen. Ein Cabrio ist beim Fahrspaß nicht zu toppen - da ist wirklich der Weg das Ziel! Ich fahre seit 11 Jahren im Sommer ein Cabrio (kein Saab) und möchte im Sommer niiie darauf verzichten. Es kommt dann immer das Argument: In Deutschland kann man doch gar nicht oft offen fahren - es geht fast immer (mit Windschott)! Selbst Weihnachten im Tiefschnee bei Sonnenschein ein Genuss!

Wie schon geschrieben wurde, sind die Cabrios meistens in einem besseren Zustand, weil sie z.B. nur im Sommer gefahren wurden, liebhabergepflegt sind und weniger Km runter haben und eher damit bedächtig gefahren wurde ...
Das A und O ist natürlich der/ die Vorbesitzer.

Grundsätzlich ist ein Cabrio natürlich nicht zuletzt auch bei der Versicherung teurer.

Der beste Weg ist eine Saisonzulassung:Im Sommer ein Cabrio und im Winter ein entsprechendes Winterauto: Ich behaupte, dass dies langfristig mit Sicherheit billiger ist, weil beide Autos nicht so belastet werden, länger halten und weniger kaputt geht!


Gruß Jevo
 
Irgendwie verstehe ich die Diskussion nicht.Bei dem vorgegebenen Budget kommt,wenn man noch erkennen können soll,was es mal war,und es sich außerdem gelegentlich aus eigener Kraft bewegen soll allenfalls ein CC in Betracht.(Cabrios für 6500 € haben einen durchschnittlichen Reparaturstau von etwas über 8000 €)

Hallo hft

Wie setzt sich die Summe für den Rep-Stau denn zusammen und welches Endergebniss wird dabei angestrebt?

Ich habe mir vor einem guten Jahr ein Cabrio in der angegebenen Preisregion gekauft und seitdem etwa 1000,- an Teilen investiert. Dabei waren u.a.Spielereien wie Funk-ZV, aber auch Reifen, Bremsen, Schalldämpfer. Verschleißteile eben, die beim Kauf schon zu erkennen waren.
Ich habe jetzt ein funktionierendes Fahrzeug (toi toi toi) mit einigen Macken wie Kratzern, nicht einrastender Blinkerhebel oder elend langen Schaltpausen, die ich einem 16 Jahre und knapp 200.000 km alten Auto aber zugestehe.

Wenn ich allerdings Fast-Neuwagen-Zustand anstrebe und keine Eigenleistung erbringen kann erscheinen mir 8000,- fast zu wenig. Einen sehr großen Teil davon muß man ja schon für den Lackierer rechnen.

Deswegen die (ernstgemeinte) Frage nach der Zusammensetzung des durchschnittlichen Rep-Staus und der gewünschten Ergebnisses.

Gruß

Jörg
 
Uff, was bin ich froh, das ich meinen Reparatur-Stau hinter mir habe.....

Ciao, my-saab.de
 
...oder elend langen Schaltpausen, die ich einem 16 Jahre und knapp 200.000 km alten Auto aber zugestehe.

Gestehe ich ihm - in gewissen Grenzen- auch zu.


Trotzdem kann es natürlich sein, dass das Cabrio mit diesen Symptomen demnächst nach Kupplung, Kupplungshydraulik und Getrieberevision verlangt, dann hast Du zusammen mit den bisherigen 1t die halbe Wegstrecke zu den 8t schon hinter Dir.
 
Zurück
Oben